Olympia 2012: Die Dopingfälle
-
Olympia 2012: Die Dopingfälle
Foto: dpa, Robert Ghement In London fand die größte Anti-Doping-Offensive in der Geschichte Olympischer Spiele statt - etwa 5000 Tests waren angekündigt. Eine Übersicht der Doping-Fälle in London.
-
Olympia 2012: Die Dopingfälle
Foto: afp, FRANCK FIFE 8. November
Der russische Verband bestätigt eine positive A-Probe bei Diskuswerferin Darja Pischtschalnikowa. Die Olympiazweite beantragt die Öffnung der B-Probe. Sollte auch diese positiv sein, würde Pischtschalnikowa als Wiederholungstäterin lebenslang gesperrt werden und ihre Silbermedaille von London verlieren. -
Olympia 2012: Die Dopingfälle
Foto: AP, AP 7. November
Der usbekische Freistilringer Soslan Tigijew wird positiv auf das Stimulans Methylhexanamin getestet. Seine Bronzemedaille wird ihm nachträglich aberkannt. -
Olympia 2012: Die Dopingfälle
Foto: dpa, Diegi Azubel 13. August
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat Kugelstoß-Olympiasiegerin Nadeschda Ostaptschuk aus Weißrussland wegen Dopings die Goldmedaille aberkannt. Die 31 Jahre alte frühere Weltmeisterin sei während der Spiele in London bei zwei Proben positiv auf das anabole Steroid Methenolon getestet worden, teilte das IOC einen Tag nach Ende der Sommerspiele mit. Gold geht damit wie schon in Peking an die Neuseeländerin Valerie Adams vor der Russin Jewgenia Kolodko und Lijiao Gong (China). -
Olympia 2012: Die Dopingfälle
Foto: dapd, Daniel Ochoa De Olza 12. August
Am Tag der Abschlussfeier schließt das IOC den kolumbianischen 400-m-Läufer Diego Palomeque Echavarria von den Spielen aus. Nach positiver A-Probe bestätigt die B-Probe: Der 18 Jahre alte Leichtathlet hat mit Testosteron gedopt. Bei seinem Lauf am 4. August durfte er ohnehin nicht antreten. -
Olympia 2012: Die Dopingfälle
Foto: dapd, Matt Slocum 11. August
Ghfran Almouhamad aus Syrien wird positiv auf das verbotene Stimulans Methylhexanamin getestet. Die Dopingprobe der Hürdenläuferin stammt vom 3. August. Almouhamad war als Achte ihres Vorrundenlaufes am 5. August ausgeschieden. -
Olympia 2012: Die Dopingfälle
Foto: dapd, David Guttenfelder 6. August
Alex Schwazer, italienischer Olympiasieger von Peking über 50 km Gehen, ist der bislang bedeutendste Dopingfall während der Olympischen Spiele in London. Der 27-Jährige wird von seinem nationalen Olympia-Komitee CONI aus dem Verkehr gezogen - anscheinend wegen Epo-Dopings. Zudem schließt das IOC Judoka Nicholas Delpopolo (USA) von den Spielen in London aus. Der 23-Jährige wurde positiv auf Cannabis getestet, nachdem er anscheinend Hasch-Kekse konsumiert hatte. Er hatte den siebten Platz in der Klasse bis 73 kg belegt. -
Olympia 2012: Die Dopingfälle
Foto: afp, ERIC FEFERBERG 4. August
Das IOC schließt die russische Bahnradfahrerin Wiktoria Baranowa wegen Testosteron-Dopings von den Spielen aus. Zudem zieht es die kolumbianische 400-m-Läufer Diego Palomeque vorläufig aus dem Verkehr. Das brasilianische NOK wirft Ruderin Kissya da Costa wegen eines positiven Dopingtests aus der Mannschaft. -
Olympia 2012: Die Dopingfälle
Foto: dapd, PIER PAOLO CITO 3. August
Der dreimalige Hammerwurf-Weltmeister Iwan Tichon verzichtet auf eine Reise nach London. Er soll zu fünf positiv nachgetesteten Athleten von Olympia 2004 in Athen gehören. Leichtathlet Amine Laalou (Marokko/1500 m) wird die Einreise nach England verweigert. Er soll bei einem Meeting in Monaco erwischt worden sein. -
Olympia 2012: Die Dopingfälle
Foto: dpa, Friso Gentsch 2. August
Hammerwerferin Marina Marghieva wird nach einer positiven Dopingprobe aus der Olympia-Mannschaft der Republik Moldau gestrichen. Neben Marghieva wird Diskuswerferin Natalia Artyk, die aber nicht in London an den Start gehen sollte, suspendiert. -
Olympia 2012: Die Dopingfälle
Foto: Screenshot 1. August
Die usbekische Turnerin Luisa Galjulina wird vom IOC von den Spielen ausgeschlossen, nachdem in der B-Probe im Urin der 20-Jährigen Furosemid gefunden wurde. -
Olympia 2012: Die Dopingfälle
Foto: dapd, Alexander Zemlianichenko 29. Juli
Sprinterin Tameka Williams aus dem karibischen Inselstaat St. Kitts und Nevis wird nach einer positiven Dopingprobe vom NOK ihres Landes von den Spielen ausgeschlossen. -
Olympia 2012: Die Dopingfälle
Foto: dpa, Etienne Laurent 28. Juli
Einen Tag nach der Eröffnungsfeier haben die Spiele in London ihren ersten Dopingfall. Der albanische Gewichtheber Hysen Pulaku wurde positiv auf das anabole Steroid Stanozolol getestet. Das IOC schließt den 20-Jährigen von den Spielen aus. -
Olympia 2012: Die Dopingfälle
Foto: dapd, Emilio Morenatti Der wegen Dopings gesperrte russische Geher Sergej Kirdjapkin verliert seine Goldmedaille der Olympischen Spiele 2012 in London über 50 Kilometer. Der internationale Sportgerichtshof CAS bestätigte am 24. März 2016 einen Einspruch des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF und erkannte alle Leistungen Kirdjapkins zwischen dem 20. August 2009 und 15. Oktober 2012 ab.
-