Zwei Mal Bronze im Dreisprung DLV-Athleten beenden Hallen-EM ohne Titel
Torun · Die deutschen Leichtathleten Neele Eckhardt-Noack und Max Heß gewinnen zum Abschluss der Hallen-EM in Polen zwei Mal Bronze im Dreisprung. Ein Titel sprang für das Team wie schon vor zwei Jahren nicht heraus.
Die Hallen-Europameisterschaften in Torun sind am Sonntag ohne einen Titel für die deutschen Leichtathleten zu Ende gegangen. Die Dreispringer Neele Eckhardt-Noack und Max Heß gewannen zum Abschluss der Titelkämpfe jeweils Bronze. Somit holte das deutsche Team insgesamt sechsmal Edelmetall.
Vor Heß und Eckhardt-Noack hatten am Samstag Weltmeisterin Malaika Mihambo (LG Kurpfalz) im Weitsprung sowie Kevin Kranz (Chemnitz) über die 60 m jeweils Silber geholt. Hanna Klein (Tübingen) über 1500 m und Christina Schwanitz (Erzgebirge) im Kugelstoßen sorgten für weitere Bronzemedaillen.
Während der Chemnitzer Heß mit 17,01 m seine bereits dritte Bronzemedaille bei einer Hallen-EM in Folge holte, war mit dem Podestplatz seiner Disziplin-Kollegin Eckhardt-Noack nicht zu rechnen. Die Göttingerin steigerte in einem Zentimeter-Krimi ihre persönliche Bestweite um 35 Zentimeter auf 14,52 m und wurde nur hauchdünn von der neuen Europameisterin Patricia Mamona (Portugal/14,53) sowie der weitengleichen Spanierin Ana Peleteiro (14,52) geschlagen.
"Ich war etwas fassungslos. Mit einer 52 hätte ich nicht gerechnet. Der Sprung schlummerte schon länger in mir, aber es musste natürlich alles passen. Es hätte nicht besser laufen können", sagte die 28-Jährige.
Für einen kuriosen Moment sorgte am Sonntagabend derweil Mehrkämpfer Andreas Bechmann. Zum Abschluss des Siebenkampfes über 1000 m rutschte der Frankfurter mit dem ersten Schritt aus seinem Schuh und bestritt das Rennen mit nur einem Spike. Er rettete sich in 2:47,51 Minuten ins Ziel und beendete den Siebenkampf auf dem sechsten Platz (5995 Punkte).
Bei der nächsten Flugshow des Schweden Armand Duplantis verpasste Stabhochspringer Oleg Zernikel (Landau) als Vierter mit übersprungenen 5,70 m außerdem knapp eine Medaille. Duplantis reichten 6,05 m zum Titel. Der Versuch des 21-Jährigen, seinen eigenen Weltrekord von 6,18 m um einen Zentimeter zu verbessern, scheiterte.