
Ironman-WM der FrauenAnne Haug träumt von einem erneuten Titel auf Hawaii
2019 hat Anne Haug es schon mal geschafft. Dass es in Hawaii diesmal zu einer Premiere für die Frauen kommt, spielt bei ihr keine Rolle. Wohl aber der Kampf um den WM-Titel.
2019 hat Anne Haug es schon mal geschafft. Dass es in Hawaii diesmal zu einer Premiere für die Frauen kommt, spielt bei ihr keine Rolle. Wohl aber der Kampf um den WM-Titel.
Innerhalb eines Monats wurde bei den Männern und Frauen ein neuer Weltrekord im Marathonlauf aufgestellt. Das große Ziel bleibt aber das Unterbieten der Zwei-Stunden-Marke. Welche Rolle die Entwicklung der Laufschuhe dabei spielt.
Der 37. München Marathon ist am Sonntag von zwei kuriosen Missgeschicken überlagert worden. Während die Männer aufgrund einer Streckenfehlleitung etwa 100 Meter zu viel liefen, machten die schnellsten Frauen bei einer Wende zu früh kehrt und mussten im Olympiastadion zwei Extrarunden laufen, um die volle Distanz von 42,195 km zu absolvieren.
Eine unangemeldete Dopingkontrolle hat bei einer Leichtathletik-Meisterschaft in Indien für helle Aufregung unter den Sportlern gesorgt. Viele Athleten seien weggerannt, als sie erfuhren hätten, dass Teams der Nationalen Anti-Doping-Behörde auf dem Wettkampfgelände seien.
Einige Aktivisten der Letzten Generation überwinden Absperrungen im Startbereich des Berlin-Marathons. Für die Läuferinnen und Läufer geht es erst einmal glimpflich aus.
Tigst Assefa hat beim Berlin-Marathon Sportgeschichte geschrieben, den Frauen-Weltrekord pulverisiert und sogar Star-Läufer Eliud Kipchoge in den Schatten gestellt. Während der 38 Jahre alte Kenianer sein Lieblingsrennen durch die Hauptstadt am Sonntag in 2:02:42 Stunden gewann, siegte Assefa in unglaublichen 2:11:52 Stunden.
Er hat es wieder getan: Armand Duplantis hat den Weltrekord im Stabhochsprung erneut nach oben verbessert – bereits zum siebten Mal.
Peinliche Fußballer, erfolglose Leichtathleten. Und bald auch Kanuten und Bobpiloten ohne Medaillenchance? In der Diskussion um Finanzkürzungen im deutschen Sport wird vor Krisenszenarien gewarnt.
Julian Weber hat für einen Heimsieg beim Istaf gesorgt. Auch andere deutsche Leichtathleten zeigen sich in Berlin nach der medaillenlosen WM noch gut in Form.
Bei der Leichtathletik-WM legten viele Athleten und Athletinnen neue Bestleistungen hin – sei es in den Lauf- oder den Wurf- und Stoßdisziplinen. Muss man Doping befürchten?
Der Deutsche Olympische Sportbund reagiert mit der Kampagne „Sport ist Mehrwert“ auf die geplanten Finanzkürzungen durch den Bund. Sie würden nicht nur die Olympia-Vorbereitung treffen.
Der frühere Weltklasse-Athlet ist entsetzt über das medaillenlose Abschneiden der deutschen Leichtathleten bei der WM. An dem „Desaster“ tragen aus seiner Sicht auch die Funktionäre des Verbandes eine Mitschuld, die sich nicht genug auf die Aktiven konzentrieren würden.
2018 musste der Stabhochspringerin Katharina Bauer ein Defibrillator eingesetzt werden. Das veränderte ihr Leben. Ihre Karriere setzte sie dennoch fort. Doch nun macht sie Schluss. Und geht neue Wege.
Analyse
Der deutsche Leistungssport ist in vielen Disziplinen international nicht mehr konkurrenzfähig. Die Leichtathletik-WM ist nur das neueste Beispiel. Damit es wieder aufwärts geht, braucht es neben Geld auch politische Unterstützung und Wertschätzung in der Gesellschaft.Das dritte Mal ein vierter Platz bei einem Großereignis. Aber aufgeben will Speerwerfer Julian Weber nach der Enttäuschung bei der Leichtathletik-WM in Budapest nicht. Er kündigt eine Olympia-Medaille an.
Robert Harting hat das System des deutschen Leistungssports nach dem Medaillendebakel in Budapest kritisert. In unserem Liveblog halten wir Sie rund um die WM auf dem Laufenden.