Porträt Das ist Bibiana Steinhaus

Bibiana Steinhaus war die erste Schiedsrichterin im deutschen Profifußball. Wir stellen Sie im Folgenden vor.

Steinhaus wurde am 24. März 1979 in Bad Lauterberg im Harz geboren. Dort spielte sie in ihrer Jugend selbst aktiv Fußball: beim SV Bad Lauterberg.

Ihre aktive Karriere legte sie jedoch 1995 nieder, als sie ihre Schiedsrichter-Prüfung erfolgreich absolvierte. Steinhaus wurde geprägt von ihrem Vater, der ebenfalls Schiedsrichter war.

Fußball spielte die Polizeikommissarin nur noch in der niedersächsischen Polizeiauswahl.

Bereits 1999 wurde sie DFB-Schiedsrichterin und leitete ihre ersten Partien der Frauen-Bundesliga. Im gleichen Jahr war sie im Männerbereich in der Oberliga Nord im Einsatz.

Danach folgte ein Aufstieg dem anderen. 2001 durfte sie bereits in der Regionalliga der Männer ran, 2003 leitete sie das DFB-Pokalfinale der Frauen. 2005 wurde sie Fifa-Schiedsrichterin und leitete Länderspiele sowie Spiele des Uefa Women's-Cup.

Wieder zwei Jahre später wurde Steinhaus als "Deutschlands Schiedsrichterin des Jahres" ausgezeichnet. Dieselbe Auszeichnung erhielt sie auch 2008, 2009, 2010, 2011, 2017 und 2018. In der Saison 2007/08 leitete sie erstmals ein Zweitliga-Spiel der Männer. Seitdem ist sie immer wieder als erste Schiedsrichterin im männlichen Profifußball in den Medien präsent. Ebenfalls in dieser Saison wurde sie als vierte Offizielle in der Bundesliga eingesetzt.

Für Steinhaus gab es beim DFB aber keine Sonderregelung: Sie musste die gleichen Laufprüfungen bestehen wie ihre männlichen Kollegen.

Bei der Frauen-WM 2011 in Deutschland fiel sie positiv durch gute Leistungen auf. Zur Belohnung durfte sie das Finale zwischen Japan und den USA leiten.

Im Oktober 2016 wurde bekannt, dass Steinhaus mit dem britischen Ex-Schiedsrichter Howard Webb liiert ist.

Am 19. Mai 2017 gab der Deutsche Fußball-Bund bekannt, dass Steinhaus ab der Saison 2017/18 in der Bundesliga zum Einsatz kommt. Damit ist sie die erste Frau, die im deutschen Oberhaus pfeifen durfte.

Steinhaus durfte auch bei der Frauen-WM 2019 pfeifen. Bei der WM kam sie allerdings nur im Gruppenspiel zwischen Gastgeber Frankreich und Norwegen zum Einsatz, da sie sich in dem Spiel eine Muskelverletzung zuzog.

Nach mehreren Ehrungen zur DFB-Schiedsrichterin des Jahres gewann sie 2013, 2014, 2017 und 2018 auch die Wahl zur Welt-Schiedsrichterin des Jahres.

Im September 2020 beendete Bibiana Steinhaus ihre Karriere als Schiedsrichterin aus privaten Gründen. Ihren letzten Einsatz hatte sie im Supercup zwischen Bayern und dem BVB. Mehr zu ihrem überraschenden Karriereende lesen Sie hier.

Nach dem Keller-Rückzug Die DFB-Verantwortlichen in der Einzelkritik
