Wagner, Schweinsteiger, Stindl Diese Experten berichten im TV bei der WM 2022 in Katar

Die öffentlich-rechtlichen TV-Sender ARD und ZDF sowie der Streamingdienst MagentaSport setzen bei ihren Experten für die Weltmeisterschaft 2022 in Katar (20. November bis 18. Dezember) auf reichlich Erfahrung aus dem Profifußball. Wer alles dabei sein wird.

Sami Khedira (ARD)
Als aktiver Spieler nahm Khedira an drei Weltmeisterschaften teil. 2014 wurde er Weltmeister. Seit geraumer Zeit arbeitet der gebürtige Stuttgarter bereits für den Streamingdienstanbieter Dazn als Experte. Bei der WM 2022 in Katar wird Khedira nun bei der ARD als TV-Experte in Erscheinung treten.

Thomas Hitzlsperger (ARD)
Ex-Profi Hitzlsperger wird während der WM ebenfalls für die ARD als Experte arbeiten und die Geschehnisse in Katar analysieren. Bereits bei der Fußball-WM 2018 in Russland war der frühere Nationalspieler als Experte für die ARD im Einsatz.

Almuth Schult (ARD)
Die 31-Jährige ist immer noch als Spielerin aktiv. Auf dem Fußballplatz war sie im abgelaufenen Sommer als Nummer zwei mit der Nationalmannschaft Vize-Europameisterin geworden. Zuletzt gab die Torhüterin aber auch ihr Debüt als TV-Expertin beim Streaminganbieter Dazn. Für die ARD wird sie nun aber auch Spiele bei der WM in Katar analysieren.

Bastian Schweinsteiger (ARD)
Der Weltmeister von 2014 wird nach Katar reisen und direkt vor Ort für Das Erste berichten. Während Schweinsteiger bei der EM 2021 noch gemeinsam mit Jessy Wellmer über die Spiele im Stadion diskutierte, wird er in Katar nun zusammen mit TV-Moderatorin Esther Sedlaczek das jeweilige Top-Spiel des Tages präsentieren.

Thomas Broich (ARD)
Während seiner aktiven Fußball-Karriere spielte Broich unter anderem für Borussia Mönchengladbach und den 1. FC Köln. Der Ex-Profi gilt als Taktik-Experte und wird auch von der umstrittenen Fußball-Weltmeisterschaft in Katar berichten.

Per Mertesacker (ZDF)
Das legendäre „Eistonnen-Interview“ des Ex-Arsenal-Profis bei der WM 2014 wird vielen Fußball-Fans wohl ewig in Erinnerung bleiben. Damals kritisierte Mertesacker als DFB-Spieler die Fragen eines ZDF-Reporters. Nun ist der Rio-Weltmeister selber beim ZDF angestellt und wird, wie schon bei der EM 2021, auch in Katar als Experte in Erscheinung treten.

Christoph Kramer (ZDF)
Laut der „Bild“ soll Kramer auf einer vorläufigen Nominierungsliste stehen, die Bundestrainer Hansi Flick bei der Fifa einreichen musste. Kramer selbst glaubt aber nicht an ein Comeback im Fußball-Nationalteam und eine überraschende Nominierung. Die WM in Katar wir den Gladbach-Profi aber so oder so beschäftigen. Für das ZDF ist der Mittelfeldspieler als TV-Experte eingeplant

Martina Voss-Tecklenburg (ZDF)
Im Wechsel mit Mertesacker und Kramer wird auch die aktuelle Frauen-Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg zum WM-Expertenkreis beim ZDF gehören.

Sandro Wagner (ZDF)
Unmittelbar vor der WM in Katar gab das ZDF zudem bekannt, dass auch der ehemalige Stürmer Sandro Wagner als Experte agieren wird. Der 34-Jährige ist nach Angaben des Senders zudem als Co-Kommentator im Einsatz. In dieser Doppelrolle wird der Trainer der SpVgg Unterhaching aktuell auch beim Streamingdienst Dazn eingesetzt. Wagner ist dafür bekannt, dass er kein Blatt vor den Mund nimmt. Im Netz polarisiert er deshalb des Öfteren.

Manuel Gräfe (ZDF)
Der erfahrene Referee ist der Schiedsrichter-Experte beim ZDF. 2011 wurde er vom DFB als Schiedsrichter des Jahres ausgezeichnet. Im Mai 2021 musste er seine Schiri-Laufbahn wegen der vom DFB festgesetzten Altersgrenze von 47 Jahren beenden. Bei der WM 2022 in Katar wird Gräfe seinen Blick wohl vor allem auf strittige Schiedsrichterentscheidungen werfen.

Michael Ballack (MagentaSport)
Auch die Deutsche Telekom setzt bei ihrer Live-Berichterstattung von der Fußball-WM 2022 in Katar auf ein großes Expertenteam. Auf dem hauseigenen Streamingdienst MagentaSport wird unter anderem der ehemalige Nationalmannschaftskapitän Michael Ballack zu sehen sein.
Lars Stindl (MagentaSport)
Der aktuelle Bundesliga-Profi von Borussia Mönchengladbach wird ebenfalls zum Team der WM-Experten bei Magenta TV gehören.

Tabea Kemme (MagentaSport)
Die ehemalige Fußball-Nationalspielerin und Olympiasiegerin hat im September erst ihr Bundesliga-Debüt als Expertin bei Sky gefeiert. Im November und Dezember wird Kemme bei MagentaSport über die WM in Katar berichten.

Fredi Bobic (MagentaSport)
Herthas Sport-Geschäftsführer Fredi Bobic gehört ebenfalls zu den WM-Experten der Telekom.

Manuel Baum (MagentaSport)
Taktikanalysen bei der WM 2022 in Katar präsentiert Moderator Jan Henkel gemeinsam mit dem früheren Bundesligatrainer Manuel Baum, der 2020 erfolglos Schalke 04 trainiert hatte. Seitdem wartet der ehemalige Augsburg- und DFB-Nachwuchstrainer auf sein nächstes Engagement.

Toni Kroos (MagentaSport)
Der 32 Jahre alte Mittelfeldspieler von Real Madrid wird das Spiel Deutschland gegen Spanien am 27. November gemeinsam mit Moderator Johannes B. Kerner analysieren. Zudem wird der Weltmeister von 2014 gemeinsam mit Bruder Felix Kroos beide Halbfinal-Spiele sowie das Finale kommentieren.

Tobias Schweinsteiger (MagentaSport)
Zum Taktik-Team bei MagentaSport gehört auch Tobias Schweinsteiger. Der Bruder von Bastian Schweinsteiger trainiert aktuell den Drittligisten VfL Osnabrück.

Martin Demichelis (MagentaSport)
Als Südamerika-Experte wurde der frühere Bayern-Profi Martín Demichelis verpflichtet. Der Argentinier trainiert derzeit die Reservemannschaft der Münchener.

Patrick Ittrich (MagentaSport)
Schiedsrichterexperte bei MagentaSport ist der aktuelle Bundesliga-Referee Patrick Ittrich.

Javi Martínez (MagentaSport)
Der zweimalige Champions-League-Sieger und Ex-Bayern-Spieler Javi Martínez lässt seine Karriere aktuell bei Qatar SC ausklingen. Der Spanier wird neben seinen Erfahrungen auf dem Platz, also auch über das Leben in Katar berichten können.

„Menschenbild aus anderem Jahrtausend"Das sagen Fußballer und Funktionäre zur umstrittenen Katar-WM

Mit kuriosen NamenEM 2024 - Stadien und Spielorte in Deutschland

Profi und ZDF-ExperteDie besten Sprüche von Gladbachs Christoph Kramer

Katar 2022Zehn Dinge, auf die man sich bei der WM auch freuen darf
