So beliebt sind die Bundesligisten
-
So beliebt sind die Bundesligisten
Foto: Dirk Päffgen Welches Bundesliga-Team ist das beliebteste Team? Und wie beliebt sind die Fußballklubs aus dem Westen? Die SLC Management GmbH hat dazu eine Studie durchgeführt und eine Beliebtheitstabelle erstellt. Die Beliebtheit der BundesligaKlubs wird anhand von 17 objektiven und subjektiven Kriterien definiert. Dazu zählen unter anderem die Mitgliederzahl, die Zahl der Stadionbesucher und die Sky-Reichweite, aber auch die Zufriedenheit der Mitglieder, die Attraktivität und die Stimmung im Stadion.
-
So beliebt sind die Bundesligisten
Foto: dpa/Guido Kirchner Platz 1 - FC Bayern München: Zum fünften Mal in Folge ist der FC Bayern der beliebteste Klub der Bundesliga. Die wichtigsten Erfolgsfaktoren sind die große Fan- und Mitgliederbasis, der wirtschaftliche Erfolg sowie das gute Image und die Kundenzufriedenheit.
-
So beliebt sind die Bundesligisten
Foto: AP/Martin Meissner Platz 2 - Borussia Dortmund: Der BVB belegt wie die Jahre zuvor den zweiten Platz, der Abstand zum FC Bayern nimmt jedoch deutlich ab. Großer Pluspunkt der Dortmunder: Sie sind unter den anderen Bundesligisten das beliebteste Team.
-
So beliebt sind die Bundesligisten
Foto: Dirk Päffgen (dirk) (Paeffgen) Platz 3 - Borussia Mönchengladbach: Die Fohlen-Elf punktet vor allem in Sachen Fanklubs und Fanbedürfnisse. Die Borussia ist abgesehen vom Kriterium Konzept (Rang 12) immer in der oberen Tabellenhälfte zu finden.
-
So beliebt sind die Bundesligisten
Foto: RP ONLINE Platz 4 - Eintracht Frankfurt: Die Fankfurter sind der große Gewinner der diesjährigen Beliebtheitsstudie, denn sie klettern um fünf Ränge nach oben. Sie erreichten Top-3-Platzierungen in den Bereichen Konzept, Management und Stimmung im Stadion.
-
So beliebt sind die Bundesligisten
Foto: dpa/Uwe Anspach Platz 5 - SV Werder Bremen: Der Verein an der Weser erreicht gute Platzierungen bei Auswärtsattraktivität, Eigen-und Fremdimage sowie der Stimmung im Stadion (jeweils Rang 3). Aufholbedarf hat der Club noch im Sponsoring und Management.
-
So beliebt sind die Bundesligisten
Foto: AFP/UWE KRAFT Platz 6 - FC Schalke 04: Trotz einer sportlich enttäuschenden Saison belegen die Gelsenkirchener den 6. Platz. Der Verein profitiert von einer treuen Fanbasis und gehört bei den Kriterien Fanclubs und Mitglieder zu den Besten der Liga. Bei den subjektiven Kriterien (z.B. Konzept, Management) liegen sie nur im unteren Tabellendrittel.
-
So beliebt sind die Bundesligisten
Foto: dpa/Jan Woitas Platz 7 - RB Leipzig: Der Fußballklub aus Leipzig wird von den eigenen Fans sehr positiv beurteilt, vor allem mit Blick auf die Fanbedürfnisse, das Konzept, die Kundenzufriedenheit und das Management. Bei den Kriterien Fanklubs, Mitglieder und Auswärtsattraktivität sowie der kritischen Beurteilung von Außenstehenden hat der Verein noch Aufholbedarf.
-
So beliebt sind die Bundesligisten
Foto: dpa/Friso Gentsch Platz 8 - SC Freiburg: Die Breisgauer erzielen sehr gute Ergebnisse bei einigen subjektiven Kriterien (Fanbedürfnisse, Eigen-und Fremdimage). Nachholbedarf gibt es bei den objektiven Kriterien Sky-Reichweite, Social Media und Sponsoring.
-
So beliebt sind die Bundesligisten
Foto: dpa/Roland Weihrauch Platz 9 - Bayer 04 Leverkusen: Die Bayer-Elf klettert in der Beliebtheits-Tabelle weiter nach oben. Beste Platzierungen erreichen sie in den Bereichen Social Media (Rang 4), Fanbedürfnisse (Rang 4) und Kundenzufriedenheit (Rang 3). Die Stimmung im Stadion liegt allerdings immer noch nur auf Platz 15.
-
So beliebt sind die Bundesligisten
Foto: dpa/Marius Becker Platz 10 - Fortuna Düsseldorf: Der Aufsteiger aus der letzten Saison steigt mit einem zufriedenstellenden zehnten Platz ins Ranking ein. Dabei punkten die Düsseldorfer bei den Kriterien Eigenimage (Platz 6) und Fremdimage (Platz 7). Die Bereiche Social Media (Rang 18), Fanclubs (Rang 17) und allgemeine Beliebtheit (Rang 17) sind ausbaufähig.
-
So beliebt sind die Bundesligisten
Foto: dpa/Danny Gohlke Platz 11 - VfB Stuttgart: Neben dem sportlichen Abstieg aus der Bundesliga ist der VfB auch in der Beliebtheitstabelle der größte Verlierer. Beste Platzierungen (Rang 6) erreicht der Verein bei Mitgliedern und der Stimmung im Stadion; Schlechteste Platzierung mit Rang 17 bei Fanbedürfnisse, Eigenimage, Kundenzufriedenheit und Management.
-
So beliebt sind die Bundesligisten
Foto: dpa/Uwe Anspach Platz 12 - 1899 Hoffenheim: Große Platzierungsschwankungen von Rang 5 im Management bis zu Platz 17 bei Mitgliedern verhindern eine Verbesserung im Gesamtranking. Beste Platzierungen bei Management (Rang 5), Konzept (Rang 6) und Kundenzufrie- denheit (Rang 7). Den vorletzten Rang belegt Hoffenheim bei den Kriterien Mitglieder und Stimmung im Stadion.
-
So beliebt sind die Bundesligisten
Foto: dpa/Torsten Silz Platz 13 - 1. FSV Mainz 05: Der FSV kletterte im Vergleich zum letzten Jahr um drei Positionen nach oben. Die Mainzer haben immer noch deutlichen Nachholbedarf bei den Kriterien Stadionbesucher (Rang 17), Auswärtsattraktivität (Rang 17) und allgemeine Beliebtheit (Rang 18). Gute Leistungen erzielen sie bei dem Fremdimage (Rang 8) sowie Management (Rang 8) und Konzept (Rang 7).
-
So beliebt sind die Bundesligisten
Foto: dpa/Daniel Karmann Platz 14 - 1. FC Nürnberg: Der Auf- und Absteiger aus Franken erzielt gute Resultate bei Fanklubs (Rang 7) und Liga- Beliebtheit (Rang 8). Die schlechteste Platzierung haben sie beim Sponsoring (Rang 16).
-
So beliebt sind die Bundesligisten
Foto: AP/Martin Meissner Platz 15 - FC Augsburg: Besonders schlechtes Abschneiden bei den objektiven Kriterien, ansonsten hauptsächlich unteres Mittelfeld (Rang 5) bei Stimmung im Stadion; Letzte oder vorletzte Plätze und somit Aufholbedarf bei Fanklubs, Sky-Reichweite und Sponsoring; Größter Punkteverlust bei Konzept (2018: Rang 4; 2019: Rang 13).
-
So beliebt sind die Bundesligisten
Foto: dpa/Andreas Gora Platz 16 - Hertha BSC: Der Hauptstadtklub erreicht seine besten Platzierungen auf Rang 8 bei Mitgliedern und allgemeine Beliebtheit. Die schlechteste Platzierung ist ein vorletzter Platz bei der Markenattraktivität.
-
So beliebt sind die Bundesligisten
Foto: dpa/Andreas Gora Platz 16 - VFL Wolfsburg: Die Wolfsburger teilen sich den 16. Platz mit der Hertha BSC. Ihr bestes Ergebnis liegt mit Rang 2 beim Sponsoring; Letzte Plätze bei Stadionbesucher und Fremdimage.
-
So beliebt sind die Bundesligisten
Foto: dpa/Uwe Anspach Platz 18 - Hannover 96: Der Absteiger nimmt erneut den letzten Rang ein. Beste Platzierung mit Rang 9 bei Social Media; Insgesamt sechs Mal letzter Platz, stets bei subjektiven Kriterien.
-