Porträt Das ist Robert Lewandowski

Wir stellen den polnischen Stürmer Robert Lewandowski vor.

Lewandowski wurde am 21. August 1988 in Warschau geboren und begann seine Karriere 2004 bei Varsovia Warschau.

Im Mai 1999 war Lewandowski in Straelen als Austauschschüler bei der Familie Kämpken zu Gast. Hier gibt es alle Bilder von Lewandowski als Schüler am Niederrhein.
2005 und 2006 spielte er bei Delta Warschau, bevor er zu Legia Warschau wechselte, dort allerdings für die zweite Mannschaft spielte.

2006 ging er in die dritte Liga zu Znicz Pruszkow und erzielte dort 15 Tore in seiner ersten Saison. Nach dem Aufstieg traf er in er zweiten Liga 21 Mal und wurde Torschützenkönig.
Im Juni 2008 heuerte Lewandowski bei Lech Posen an und gewann 2009 mit dem Klub den polnischen Pokal.

Am 10. September 2008 feierte Lewandowski sein Debüt in der polnischen Nationalmannschaft. Sein Highlight war die Heim-EM 2012, bei der er mit Polen in der Vorrunde scheiterte. Dabei erzielte Lewandowski gegen Griechenland das erste Tor des Turniers.

Durch seine starken Leistungen wurde Borussia Dortmund auf den Angreifer aufmerksam und verpflichtete Lewandowski im Sommer 2010 für 4,5 Millionen Euro.

Mit dem BVB gewann Lewandowski auf Anhieb die Meisterschaft, obwohl er im ersten Jahr meist als Joker fungierte und am Ende auf acht Saisontore kam.

Lewandowsi, der mit seiner Freundin Anna liiert ist, spielte in der Saison 2011/2012 als Stammspieler beim BVB und erzielte 22 Saisontore. Damit löste er Jan Furtok als bester polnischer Torschütze einer Saison ab. Furtok hatte 1990/91 20 Tore erzielt. Am Ende stand erneut der Gewinn der Meisterschaft.

Mehr noch: Lewandowski gewann mit dem BVB auch den DFB-Pokal. Beim 5:2-Erfolg gegen Bayern München am 12. Mai 2012 schoss er drei Tore.

Am 24. April 2013 erzielt der Pole vier Treffer im Champions-League-Halbfinale gegen Real Madrid.

Am 4. Januar 2014 absolvierte Lewandowski einen Medizincheck in München. Wenig später verkündete der FC Bayern, dass Lewandwoski einen Vertrag bis zum 30. Juni 2019 unterschrieben hat.

Zum Abschied aus Dortmund sicherte er sich 2014 erstmals die Torjägerkanone.

Seit dem 1. Juli 2014 spielt er für den FC Bayern München.

Direkt in der ersten Saison gelang ihm mit seinem neuen Team der Titelgewinn in der Bundesliga, auch in der Spielzeit 15/16 wurde er mit den Bayern deutscher Meister.

In der Saison 2016/17 sicherte sich der Pole am 31. Spieltag erneut die Meisterschaft mit den Bayern. Seine 30 Saisontore reichten jedoch nicht zum Gewinn der Torjäger-Kanone – Pierre-Emerick Aubameyang. erzielte einen Treffer mehr.

Mit seinem 166. Treffer in der Bundesliga (es war ein 1:0 gegen den 1. FC Köln), zog Lewandowski im Dezember 2017 in die Top Ten der besten Bundesliga-Torschützen ein.

In der Saison 2018/19 wurde er zum vierten Mal Bundesliga-Torschützenkönig.

Am 3. Februar 2020 wurde Lewandowski zum achten Mal zumFußballer des Jahres in Polen gekürt.

In der Saison 19/20 gewann Lewandwoski erstmals mit dem FC Bayern die Champions League. Dazu feierte man in der Saison auch noch den DFB-Pokalsieg, holte die Meisterschaft, gewann den Uefa-Supercup und wurde Weltpokal-Sieger.

Auch 20/21 ging die Torjäger-Kanone an Lewandowski - zu sechsten Mal holte sich der Pole die Auszeichnung.

Die Fifa kürte ihn am 17. Dezember 2020 zum Weltfußballer des Jahres. Der 32 Jahre alte Pole setzte sich bei der Abstimmung des Weltverbands gegen den Argentinier Lionel Messi vom FC Barcelona und Portugals Cristiano Ronaldo von Juventus Turin durch.

Mit unfassbaren 41 Toren knackte Robert Lewandowski in der Saison 20/21 den vermeintlich ewigen Bundesliga-Rekord von Gerd Müller geknackt. Der Ausnahmestürmer wurde anschließend mit dem Goldenen Schuh für Europas besten Liga-Torjäger ausgezeichnet.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Robert Lewandowski.

Am 29. November 2021 wurde Robert Lewandowski als „Torjäger des Jahres“ bei der Vergabe des Ballon d’Or ausgezeichnet. Der Hauptpreis als bester Fußballer ging aber mal wieder an Lionel Messi.

Für seine starken Leistungen wurde Lewandowski am 17. Januar 2022 erneut zum Weltfußballer des Jahres gekürt. Damit besteig er zum zweiten Mal in Folge den Fußball-Olymp.
