Porträt Das ist David Alaba

Wir stellen den österreichischen Abwehrspieler David Alaba kurz vor.

Alaba wurde am 24. Juni 1992 in Wien geboren. Seine Mutter stammt von den Philippinen, sein Vater aus Nigeria. Alabas Vater arbeitete Ende der 90er Jahre erfolgreich als Rapper und ist heute DJ in verschiedenen Wiener Clubs.

Seine fußballerische Ausbildung genoss der Linksverteidiger bei Austria Wien, wo er bereits im Alter von 15 Jahren auf der Auswechselbank der ersten Mannschaft saß.

2008 holte der FC Bayern das österreichische Jahrhunderttalent. Dort spielte Alaba vorerst in der Nachwuchsabteilung. Als B-Jugendlicher kam er allerdings regelmäßig in der A-Jugend zum Einsatz. Mehmet Scholl zog Alaba 2009/2010 in die zweite Mannschaft der Bayern hoch. Dort wurde er schnell zum Stammspieler und spielte sich so in den Fokus von Louis van Gaal.

Der damalige Trainer der Bayern ließ Alaba bei den Profis mittrainieren und gab ihm Einsatzzeit in Testspielen. Seinen ersten Pflichtspieleinsatz in München hatte Alaba am 10. Februar 2010 im Viertelfinale des DFB-Pokals gegen die SpVgg Greuther Fürth. Mit 17 Jahren und 232 Tagen ist er damit der jüngste Bayern-Spieler aller Zeiten, der in einem Pflichtspiel für den Rekordmeister auf dem Platz stand.

Sein Debüt in der Bundesliga feierte Alaba am 6. März 2010 im Spiel gegen den 1. FC Köln, wo er in der 73. Minute eingewechselt wurde. Alaba kam in der weiteren Saison zu mehreren Einsätzen und feierte am Ende mit den Bayern das Double sowie den Einzug ins Finale der Champions League, das die Münchner allerdings 0:2 gegen Inter Mailand verloren.

Alaba unterschrieb kurz nach seinem 18. Geburtstag einen Drei-Jahres-Vertrag bei den Bayern, wurde in der Winterpause der Saison 2010/2011 allerdings an 1899 Hoffenheim ausgeliehen. Im Gegenzug wechselte Luiz Gustavo nach München. Und in Hoffenheim schoss er am 23. Januar gegen den FC St. Pauli sein erstes Bundesligator.

Zurück in München verlängerte der gelernte Mittelfeldspieler seinen Vertrag bis 2015. Die Saison 2011/2012 war der endgültige Durchbruch Alabas: Er verdrängte den Brasilianer Rafinha aus der Startelf und bildete gemeinsam mit Franck Ribery auf der linken Seite ein bärenstarkes Duo. 2012 stand er mit den Bayern erneut im Finale der Champions League, erneut setzte es eine Niederlage. Diesmal im Elfmeterschießen gegen den FC Chelsea.

Bei einem Testspiel gegen den SSC Neapel im Juli 2012 erlitt Alaba einen Ermüdungsbruch im linken Fuß, im Oktober des gleichen Jahres feierte er sein Comeback. Alaba schaffte auf Anhieb den Sprung in die Startelf und feierte die Saison seines Lebens: Der Österreicher holte mit den Bayern das Triple.

Auch in der österreichischen Nationalmannschaft ist Alaba trotz seines jungen Alters bereits eine feste Größe. Am 14. Oktober 2009 debütierte er für die A-Nationalmannschaft im WM-Qualifikationsspiel gegen Frankreich (1:3).

In den Jahren 2011 und 2012 wurde Alaba zu Österreichs Fußballer des Jahres gewählt. Zudem hält er einige Rekorde: Alaba ist der jüngste Spieler, der...
- je für die österreichische U21 gespielt hat
- je für die österreichische Nationalmannschaft gespielt hat.
- je für den FC Bayern im DFB-Pokal und in der Champions League gespielt hat.
- je mit dem Titel Österreichs Fußballer des Jahres ausgezeichnet wurde.
Alaba ist mit der österreichischen Handball-Nationalspielerin Katja Butylina liiert.

2013 wurde Alaba zu Österreichs Sportler des Jahres gewählt. Sein Spezi Franck Ribery überreichte ihm die Trophäe.

Am 2. Dezember 2013 gab der FC Bayern die vorzeitige Vertragsverlängerung mit Alaba bis zum Sommer 2018 bekannt.

In der Saison 2013/14 holte Alaba mit den Bayern das Double. Im Pokalfinale gegen Borussia Dortmund fehlte er wegen einer Bauchmuskelzerrung.

Am 31. März 2015 zog sich Alaba den zweiten Innenbandriss binnen weniger Monate zu und fiel vorerst aus. Bereits am 30. Spieltag machten die Bayern in Abwesenheit von Alaba den 25. Titel perfekt.

Am 18. März 2016 gab der FC Bayern die vorzeitige Vertragsverlängerung mit Alaba bis 2021 bekannt.

In der Saison 2015/16 gewann Alaba mit dem FC Bayern die 26. deutsche Meisterschaft und die vierte in Serie – Bundesliga-Rekord.

Diesen Rekord baute Alaba ein Jahr später mit der fünften Meisterschaft in Serie aus.
In der Saison 2019/20 gewann Alaba mit dem FC Bayern das „Sextuple“, was zuvor nur der FC Barcelona 2008/2009 schaffte. Insgesamt gewann Alaba mit den Bayern zweimal das Triple und die Klub-WM (2013 und 2020).

In der Saison 2020/21 holte Alaba seine zehnte Meisterschaft mit dem FC Bayern.
Hier finden Sie weitere Artikel und Infos zu David Alaba

Nach seinem Vertragsende in München wechselte Alaba zur Saison 2021/22 zu Real Madrid.

Sein erstes Tor für die Königlichen erzielte Alaba ausgerechnet im El Clasico. Am 10. Spieltag erzielte der Österreicher beim 2:1-Auswärtssieg gegen FC Barcelona das zwischenzeitlichen 1:0.

Auch die erste Trophäe ließ nicht lange auf sich warten. Im Januar 2022 gewann Alaba mit Real den spanischen Supercup. Im Endspiel der Supercopa setzte sich Real gegen Athletic Bilbao mit 2:0 durch.

Zudem gewann Alaba gleich in seiner ersten Saison in Spanien mit Real die Meisterschaft und holte sich auch noch den Champions-League-Sieg.
