Porträt Das ist Granit Xhaka

Wir stellen Ihnen den Profi-Fußballer Granit Xhaka vor.

Xhaka wurde 1992 als schon kosovo-albanischer Eltern im schweizerischen Basel geboren.

Xhaka begann beim FC Concordia Basel mit dem Fußballspielen. 2003 wechselte er zu den Junioren vom FC Basel.

Drei Jahre später spielte er bereits für die U21-Mannschaft von Basel. 2010/2011 folgte der Wechsel zu den Profis.

Der Mittelfeldspieler hat sich in der Schweiz als dynamischer Antreiber aus der Tiefe einen Namen gemacht.

Mit dem FC Basel gewann Xhaka 2011 und 2012 die Schweizer Meisterschaft. 2012 gelang mit dem Pokalsieg sogar der Doublesieg.

Mit dem FC Basel war Xhaka auch in der Champions League aktiv.

Gegen die Bayern folgte 2012 im Achtelfinale nach einem 1:0-Sieg sowie einer 0:7-Niederlage das Aus.

Xhaka hat auch in der Schweizer Nationalmannschaft Fuß gefasst. Hier ist er im Duell mit Benedikt Höwedes beim Testspiel Schweiz gegen Deutschland (4:2) vor der EM 2012 zu sehen.

Im Sommer 2012 folgte dann Xhakas Wechsel zu Borussia Mönchengladbach. Hier sehen sie Xhaka bei der Saisoneröffnung mit anderen Zugängen: Lukas Rupp, Granit Xhaka, Peniel Mlapa, Alvaro Dominguez und Bamba Anderson (von links nach rechts).
Er soll etwa acht Millionen Euro Ablöse gekostet haben.
Nach einem enttäuschenden ersten Jahr in Mönchengladbach kämpfte sich der Schweizer in der Saison 2013/14 wieder an die Startelf heran. Sogar Inter Mailand wurde Interesse am zentralen Mittelfeldspieler nachgesagt.

Bei der WM 2014 war er Stammspieler der Schweizer Nationalmannschaft, scheiterte im Viertelfinale mit den Eidgenossen an Argentinien um Weltstar Lionel Messi.

Anfang 2015 verlängerte er seinen Vertrag bei Borussia vorzeitig bis zum Ende der Saison 2018/19, zudem gibt es die Option, den Vertrag bis 2020 zu verlängern, aber angeblich auch eine Ausstiegsklausel im Sommer 2017.

In der Saison 2014/15, die Gladbach auf Platz drei abschloss, zählte Xhaka ligaweit zu den stärksten Mittelfeldspielern – und das mit weiterhin erst 22 Jahren.

Nach dem Rücktritt Lucien Favres machte ihn dessen Nachfolger André Schubert in Abwesenheit Martin Stranzls zum Kapitän. Starke Leistungen im Herbst 2015 wurden ein wenig von gleich drei Platzverweisen in der Bundesliga überschattet.

In der Rückrunde 2015/16 sah Xhaka nur noch einmal Gelb und führte die Borussia als Kapitän auf Platz. Ob er bleibt und im Sommer für eine Ablösesumme von bis zu 50 Millionen Euro nach England wechselt, ist noch unklar.

Am 25. Mai 2016 gab die Borussia bekannt, dass Xhaka zum FC Arsenal wechseln wird. Die Borussia erhält als Ablöse rund 43 Millionen Euro, von denen mindestens 6,5 Millionen an Xhakas Ex-Klub FC Basel fließen.
Hier finden Sie weitere Infos zu Granit Xhaka.

Die meisten Bundesligaspiele Das sind Borussias Rekord-Ausländer
