Übersicht Das machen die Ex-Fortunen heute

THORSTEN JUDT (1994 - 1998)
Nach der Fortuna war Judt er bei RW Oberhausen, den Kickers Offenbach (Foto), RW Erfurt und schließlich TuS Bösinghoven tätig. Mittlerweile besitzt Judt eine Trainer-A-Lizenz und wurde 2010 Co-Trainer bei der U17-Mannschaft des HSV. 2013 stieg er zum Chefcoach der U17 auf. Allerdings wurde er dort im Sommer 2015 entlassen. Derzeit ist er vereinslos.

THOMAS ALLOFS (1978 - 1982/1990 - 1992)
Der gebürtige Düsseldorfer war zwei Mal bei der Fortuna, zu Beginn und zum Ende seiner Karriere. In seinen ersten 113 Spielen erzielte er 34 Treffer und weckte das Interesse vom 1. FC Kaiserslautern. Nach fünf erfolgreichen Jahren dort zog es ihn zum Rivalen aus Köln. Dort gelangen ihm in 70 Partien 30 Tore. Anschließend ging es für eine Saison nach Straßburg, ehe der Mittelstürmer 1990 in seine Heimat zurückkehrte und dort zwei Jahre später seine Karriere aufgrund einer Verletzung beendete. Seitdem führt er die Recycling-Firma Lück & Allofs in Düsseldorf, war bis 2013 Vorstandsmitglied bei der Fortuna und hat 2015 eine "Frozen Yogurt"-Filiale in Ratingen eröffnet. Zudem ist er Geschäftsführer bei der Spielerberatung "AW Management – Allofs & Westerbeek GbR".

JOHANNES VAN DEN BERGH (2009 - 2013)
Der Linksverteidiger kam 2009 von der Borussia aus Mönchengladbach. Auf Anhieb konnte er sich auf seiner Position in der Defensive durchsetzen, blieb immer Stammspieler und stieg 2012 durch die Relegationsspiele gegen Hertha BSC in die 1. Bundesliga auf. Nachdem die Fortuna nach nur einer Saison im Oberhaus wieder abstieg, wechselte er ausgerechnet zum Relegationsgegner aus Berlin. Auch wenn der gebürtige Viersener für seine offensive Spielweise bekannt ist, ist ihm in 133 Spielen für die Fortuna kein einziger Treffer gelungen.

MARKUS ANFANG (1995 - 1997/2006 - 2008)
Anfang war gleich zwei Mal bei der Fortuna. Nachdem er unter anderem bei Schalke, Kaiserslautern und Duisburg spielte, wechselte er 2006 wieder nach Düsseldorf in die Regionalliga. Nach seiner aktiven Karriere wurde Anfang Trainer beim damaligen Oberligisten SC Kapellen-Erft, mittlerweile ist er für die U17 bei Bayer Leverkusen zuständig.

PETR RADA (1988 - 1990/1993 - 1995)
Auch Rada war bei der Fortuna gleich zwei Mal unter Vertrag: Von 1988 bis 1990 und von 1993 bis 1995 spielte der Mittelfeldakteur für den Klub am Rhein. Sogar als Co-Trainer war er in der Saison 96/97 tätig. Spätestens 2008 wurde er einem Massenpublikum bekannt – als Nationaltrainer Tschechiens. Jedoch konnte er die Erwartungen nicht erfüllen, bereits ein Jahr später wurde er entlassen. Danach war er als Trainer bei diversen tschechischen Mannschaften tätig. Derzeit ist er vereinslos.

MARCO CHRIST (2007 - 2011)
Sein entscheidendes Tor gegen die Reserve von Werder Bremen machte ihn 2009 zum Aufstiegshelden, 2011 war das Abenteuer Fortuna für Marco Christ dann aber beendet. Der offensive Mittelfeldspieler unterschrieb bei Drittligist SV Wehen-Wiesbaden, wo er bis 2014 unter Vertrag stand. Nun ist der ehemalige Junioren-Nationalspieler für den SV Seligenporten tätig.

HAMZA CAKIR (2004 - 2010/2013)
Der in Köln geborene Innenverteidiger absolvierte in seiner Zeit bei Fortuna ab 2004 insgesamt 150 Spiele. Dabei war er einer der Leistungsträger der Mannschaft, die 2009 den Aufstieg in die 2. Bundesliga feierte. Daraufhin kam der Deutsch-Türke aber kaum noch zum Einsatz und verließ die Düsseldorfer in Richtung türkische Süper Lig. Nach nur einer Saison bei Kayserispor wechselte er zum Ligakonkurrenten Kardemir Karabükspor, bei denen er sich jedoch nicht durchsetzen konnte. Er kehrte zur 2. Mannschaft von Fortuna zurück, doch auch hier war er nicht erfolgreich. Über den KFC Uerdingen landete er schließlich beim TSV Meerbusch.

EGON KÖHNEN (1966 - 1981)
Egon Köhnen ist mit über 350 Spielen für die Fortuna einer der Rekordspieler der Rot-Weißen. Früh in seiner Karriere spielter er sich als Stammspieler fest und galt als zweikampsstärkster Defensivakteur. Er war maßgeblich an den beiden Pokalsiegen der Fortuna Ende der 70er beteiligt und erlebte sowohl den legendären 7:1 Erfolg über den FC Bayern München als auch das verlorene Finale des Europapokals der Pokalsieger gegen Barcelona mit. Zum Ende seiner Karriere ging der Libero noch für ein Jahr zu Bayer Uerdingen. Nach seiner aktiven Zeit saß der gelernte Bankkaufmann bei unterschiedlichen Jugendvereinen auf der Bank und arbeitete zwischenzeitlich auch im Vorstand der Fortuna mit. Ansonsten ist er seit vielen Jahren als freier Handelsvertreter im Versicherungswesen tätig. 2009 wurde er von den Fortuna-Fans ins Team der Legenden gewählt.

OLIVIER CAILLAS (2008 - 2010)
AuchOlivier Caillas gehörte zur Fortuna-Mannschaft, die 2009 den Aufstieg in die 2. Bundesliga schaffte. In der zweithöchsten deutschen Spielklasse gehörte er allerdings nicht mehrt zu den absoluten Leistungsträgern und verließ den Verein im Sommer 2010 Richtung Rot-Weiß Erfurt. 2012 unterschrieb er bei Schalke 04 und kickte dort für die Reserve. Danach wechselte er nach Bösinghoven, wo er auch Coach war. Zur Saison 2015/16 unterschrieb er einen Vertrag beim TSV Meerbusch (Fusion aus TuS Bösinghoven und ASV Lank): Gemeinsam mit Robert Palikuca ist er dort im Trainerteam tätig.

JÖRG SCHMADTKE (1985 - 1993)
Schmadtke war sowohl als aktiver Spieler als auch Torwarttrainer bei der Fortuna angestellt. Seine Karriere begann der Torwart 1985 in Düsseldorf und schaffte es in 8 Jahren auf 244 Partien. Nach seiner Zeit in Düsseldorf sammelte der Düsseldorfer noch in Freiburg, Leverkusen und Mönchengladbach Erfahrungen zwischen den Pfosten, obwohl er es bei den beiden letzten Vereinen auf kein einziges Pflichtspiel brachte. 2001 kehrte er als Torwarttrainer zur Fortuna zurück. Anschließend widmete Schmadtke sich aber dem Bereich des Managments zu und war lange Zeit Sportdirektor in Aachen und bei Hannover 96. Seit der Saison 2013/14 bekleidet er dieses Amt in Köln.
Mehr News zu Jörg Schmadtke

ROBERT PALIKUCA (2006 - 2010)
Palikuca spielt zwar nicht mehr für die Fortuna, er blieb den Rot-Weißen aber dennoch treu. Seit seinem Karriereende als Profi-Fußballer 2010 arbeitet Palikuca in der Marketingabteilung der Düsseldorfer. Bis 2014 ging er außerdem für den TuS Bösinghoven auf Torejagd – denn bei den Meerbuschern spielte der frühere Abwehrspieler meistens als Stürmer. Nun ist er Trainer beim TSV Meerbusch.

AXEL LAWAREE (2007 bis 2010)
Spielte auch in Bösinghoven: Der belgische Stürmer spielte von 2007 bis 2010 für die Fortuna und unterschrieb dann ebenfalls beim TuS. Er ist noch immer aktiv, er spielte mittlerweile in der Heimat beim RFC Hannutois.

SASCHA RÖSLER (2010 - 2012)
Der Torschütze des Monats Juli in 2011 wurde 2010 vereinslos von der Fortuna verpflichtet. Schnell hatte sich der Offensivakteur mit seiner lautstarken und kämpferischen Art in der Mannschaft festgespielt und sich zu einer tragenden Größe entwickelt. Am Ende der Saison stand sein vierter Aufstieg in die Bundesliga, jedoch wollte er seine Karriere beenden. Letztlich entschied er sich aber doch noch zu einem Wechsel für eine Spielzeit zu Alemannia Aachen. Daran anschließend kehrte er zur Fortuna zu einer Umschulung im Rahmen eines Studiums zurück. Sein Schwerpunkt lag dabei auf organisatorischen Tätigkeiten rund um den Lizenzspielkader. Seit Oktober 2015 hat er den Posten des Teammanagers in Düsseldorf übernommen.

IGLI TARE (1997 - 1999)
Möglicherweise der verrückteste Lebenslauf der Ex-Fortunen hat Tare aufzubieten. Der Albaner wanderte als Teenager nach Deutschland aus und konnte sich zunächst noch nicht mal bei einem Oberligisten durchsetzen. Durch ein Probetraining, das ihm ein Landsmann besorgte, schaffte er den Sprung zum Karlsruher SC. Von da aus ging es zur Fortuna. Dort spielte er gut, er traf in 63 Spielen 24 Mal. Über Umwege kam er nach Italien und spielte die letzten drei jahre seiner Karriere sogar beim Lazio Rom. Dort wurde er schließlich nach seiner aktiven Karriere sogar Teammanger. Ein Amt, das er bis heute innehat. Unter anderem hat er Spieler wie Miroslav Klose zum Traditionsklub gelotst.

CLAUS COSTA (2006 bis 2011)
Der defensive Mittelfeldspieler war einer der wichtigen Stützen in der Aufstiegssaison 2008/09 in die 2. Liga. In dieser Spielzeit gelangen ihm auch seine einzigen beiden Treffer in insgesamt 117 Spielen für die Fortuna. Auch in der darauffolgenden Spielzeit war der gebürtige Oberbayer unter Trainer Norbert Meier gesetzt und steigerte seinen Marktwert bis auf 800.000 Euro. Zur Saison 2011/12 trennten sich dann aber die Wege, für Costa ging es für zwei Jahre zum VfL Osnabrück. Mittlerweile spielt er in der Regionalliga West für den FC Viktoria Köln.

MAREK LESNIAK (1997 - 1999)
Der kleine polnische Stürmer dürfte vor allen Dingen den Fans von Bayer Leverkusen und der SG Wattenscheid noch bekannt sein. Dort spielte er insgesamt sieben Jahre und kam auf rund 50 Tore. Zu der Fortuna kam er erst später in seiner Karriere, immerhin 16 Treffer gelangen ihm in der 2. Bundesliga. Seit einigen Jahren ist Lesniak als Trainer tätig – unter anderem auch in Wattenscheid. Zurzeit coacht er den SpVg Olpe.

DENIZ KADAH (r./2008 - 2010)
Noch ein Aufstiegsheld von 2009. Als sein Vertrag 2010 nicht verlängert wurde, war der Torschütze zum 2:1 der Fortuna am vorletzten Spieltag der Aufstiegssaison 2008/09 zunächst vertragslos und kam dann für ein halbes Jahr beim Regionalligisten FC Oberneuland unter. Danach folgte ein Wechsel zu Oberneulands Liga-Konkurrenten VfB Lübeck, im Sommer 2012 unterschrieb Kadah bei Hannover 96, wo er in der 2. Mannschaft eingesetzt wird. Er hatte sogar fünf Einsätze im Profiteam. Mittlerweile spielte er bei Caykur Rizespor in der Türkei.

MARCUS FEINBIER (2005 - 2007)
Der Mittelstürmer hat es in seiner Karriere auf ein U21-Länderspiel gebracht. Für die Fortuna absolvierte der Stürmer von 2005 bis 2007 53 Pflichtspiele. Ein Jahr war der Uefa-Cup-Sieger von 1988 (mit Bayer Leverkusen) noch als Spieler beim SV 07 Elversberg aktiv, um anschließend als Spielerberater und Trainer zu arbeiten. Derzeit leitet er eine Fußballschuhe in Langenfeld. Außerfdem ist er Trainer des FC Leverkusen.

MICHAEL MELKA (2007 - 2011)
In der Aufstiegssaison 2008/09 stand Melkabei jedem Fortuna-Spiel im Tor, in der 2. Bundesliga verlor er seinen Stammplatz wegen einer Verletzung. Im Sommer 2011 wechselte er zu Rot-Weiß Oberhausen, ein Jahr später zu Drittligist Alemannia Aachen. Seit 2013 ist er vereinslos. Mittlerweile hat er seine Karriere beendet.

ARISTIDE BANCE (2013 - 2014)
Bance sorgte beim FSV Mainz 05 von 2008 bis 2010 für Aufsehen. In 62 Spielen traf er 24 Mal. Diese Leistungen konnte er aber nicht wieder abrufen und so tingelte der Stürmer von Verein zu Verein. Bei der Fortuna wurde er nur sporadisch eingesetzt, danach wechselte er nach Finnland, dann zu Ertis Pawlodar in - wissen sie es? - Kasachstan. Nächstes Quiz: Wo spielt Chippa United? In Südafrika. Und wer spielt da? Klar: Bance.

FRANK MILL (1994 - 1996)
Frank Mill verbrachte seine komplette sportliche Karriere in Nordrhein-Westfalen. Der Stürmer begann bei RW Essen und stieg schon in der Jugend zum Publikumsliebling auf. Nachdem er dort sein Talent zum Toreschießen eindrucksvoll unter Beweis gestellt hatte, sicherte sich die Borussia aus Mönchengladbach 1981 seine Dienste. Dort gelang ihm auch der Sprung zum Nationalspieler. Seine Leistungen brachten den BVB 1986 dazu, 1,3 Millionen DM nach Mönchengladbach zu überweisen. Der gebürtige Essener überzeugte auch dort, aber durch prominente Neuverpflichtungen auf seiner Position kam er immer weniger zum Einsatz. Deswegen zog es ihn 1994 zur Fortuna, mit der er auch den Aufstieg in die höchste Spielklasse schaffte. Zwei Jahre später beendete er in Düsseldorf seine Karriere, bekleidete in der darauffolgenden Saison aber direkt den Posten des Managers im Club. Der 57-Jährige ist mittlerweile Unternehmer und betreibt zahlreiche Fußballschulen. Trotz seiner weit über 200 geschossenen Toren wird sein Name bis heute noch mit seinem legendären Pfostentreffer 1986 gegen den FC Bayern in Verbindung gebracht.

ANTHONY BAFFOE (1989 - 1992)
Baffoe spielte drei Jahre bei der Fortuna und dennoch war Düsseldorf nur eine von vielen Stationen in der Karriere des Ghanaen. Er spielte bei Vereinen aus Deutschland, Frankreich, China und Venezuela. Nach seiner aktiven Karrierere arbeitete Baffoe unter anderem als Sportjournalist, mittlerweile ist er Verantwortlicher für internationale Beziehung des Fußballverbands Ghana und Fifa-Botschafter gegen Rassismus.

JÖRG ALBERTZ (2005 - 2007)
Der gebürtige Mönchengladbacher spielte lange Jahre beim HSV, zum Ende seiner Karriere landete er aber auch noch bei der Fortuna. Nun organisiert Albertz mit Hans-Georg Dreßen eine Fußballschule, die unter anderem Feriencmaps rund um Mönchengladbach organisiert.
Mehr News zu Fortuna Düsseldorf

Wer die Rückennummern prägte Das waren die berühmten Vorgänger der Fortuna-Profis
