Wer wechselt häufiger? Das große Trainer-Battle Fortuna gegen HSV

Vor der vergangenen Saison hatten sowohl Fortuna (hier Sportvorstand Klaus Allofs, der vor mehr als zwei Jahrzehnten auch mal Chefcoach in Düsseldorf war) als auch der Hamburger SV den Trainer gewechselt – mal wieder.

Er übernahm die Stelle von Interimstrainer Horst Hrubesch, der die Hanseaten in der Schlussphase der Spielzeit 2020/21 betreute.

Bei Fortuna ist Daniel Thioune der entscheidende Mann an der Seitenlinie – allerdings erst seit Anfang Februar, als er seinen glücklosen Vorgänger ablöste, der die Saison 2021/22 noch begonnen hatte...

Preußers Vorgänger Uwe Rösler war bezogen auf den Punkteschnitt zwar gar nicht so unerfolgreich, verpasste aber sowohl den Klassenerhalt in der Bundesliga als auch den Wiederaufstieg in der vergangenen Saison. Sein Amtsvorgänger war...

...kein Geringerer als Friedhelm Funkel, und das schon seit März 2016.

In der Zeit dieser beiden verschliss der HSV nicht weniger als acht Trainer. Unmittelbar vor Hrubesch war das beispielsweise Daniel Thioune, der inzwischen das Ruder bei der Fortuna in der Hand hält.

Und jetzt, schön rückwärts aufgelistet bis zu Funkels Amtsantritt, Thiounes Vorgänger. Dieter Hecking (Juli 2019 bis Juni 2020)...

...Hannes Wolf (Oktober 2018 bis Juni 2019)...

...Christian Titz (März bis Oktober 2018)...

...Bernd Hollerbach (Januar bis März 2018)...

... und Markus Gisdol (September 2016 bis Januar 2018).

Halt, einen haben wir noch. Er war ja auch noch Trainer beim HSV, als Funkel für Fortuna arbeitete: Bruno Labbadia. Richtig gerechnet: Seit März 2016 heißt es 8:2 für die Hamburger.

Aber Fortuna war natürlich nicht immer so zurückhaltend, was Trainerwechsel anbelangt. Vor Funkel gab es eine Phase, in der die Düsseldorfer in 28 Monaten acht Trainer auf die Bank setzten und wieder herunterwarfen. So Marco Kurz (Dezember 2015 bis März 2016)...

...Peter Hermann als Interimstrainer (November bis Dezember 2015)...

...Frank Kramer (Juli bis November 2015)...
...Taskin Aksoy (Februar bis Juni 2015)...

...Oliver Reck (Juli 2014 bis Februar 2015)...

...Lorenz-Günther Köstner (Januar bis Juni 2014)...
...davor als Interimscoach schon einmal Oliver Reck (Dezember 2013)...

...und natürlich Mike Büskens (Juli bis November 2013).
Kaum zu glauben, dass vor Büskens fünfeinhalb Jahre lang Ruhe war: Norbert Meier legte von Januar 2008 bis Juni 2013 die längste Amtszeit bei Fortuna in diesem Jahrtausend hin.

In Fortunas wilder Zeit mit acht Trainern verbrauchte der HSV übrigens sieben, darunter Mirko Slomka. Zugegeben, viel besser ist das auch nicht.

Fast noch spannender ist aber, was in Hamburg während Norbert Meiers Fortuna-Ära passierte. Achtung, gut mitzählen: Thorsten Fink (Oktober 2011 bis September 2013)...

...Frank Arnesen (Oktober 2011)...

...Rodolfo Cardoso (September 2011 bis Oktober 2011)...

...Michael Oenning (März bis September 2011)...

...Armin Veh (Juli 2010 bis März 2011)...
...Ricardo Moniz (April bis Juni 2010)...

...tatsächlich schon wieder Bruno Labbadia (Juli 2009 bis April 2010)...

...Martin Jol (Juli 2008 bis Juni 2009)...

...und Huub Stevens (Februar 2007 bis Juni 2008). Wir kommen im Battle Fortuna/Meier gegen den HSV damit...

...auf ein 1:9. Klare Sache für Norbert Meier also.

Den Gesamtstand im Trainer-Battle Fortuna gegen HSV im dritten Jahrtausend sind wir Ihnen allerdings noch schuldig. Fortuna steht bisher bei 22 Trainern...

...der HSV bei 28, Wiederholungstäter nach Amtszeit mehrfach berechnet. Aber das Rennen geht weiter...

Bundesliga Das sind die bisherigen Trainer von RB Leipzig

Punkteschnitt im Vergleich Das sind die besten und schlechtesten Fortuna-Trainer aller Zeiten
