VIP-Tickets als Preis Das große Fortuna-Ostergewinnspiel
Ostern steht vor der Tür. Und natürlich darf auch bei uns eine Ostereiersuche nicht fehlen...

Als Dankeschön für Ihre Treue als Leser haben wir uns daher ein kleines Osterquiz ausgedacht, bei dem Sie aber mal so richtig absahnen können.

Hier sind einige der Preise, die es zu gewinnen gibt...
...Freunde des Schlagers aufgepasst: Unter anderem gibt es die Chance auf vier mal zwei Tickets für die „Olé-Party“ im Hockeypark in Mönchengladbach am 1. Juli.
Die größte Open-Air-Party-Tour geht bereits in die 17. Runde. Über 100.000 Besucher in mehreren Städten Deutschlands feiern jährlich zusammen mit Stars aus der Schlagerszene eine riesige Sause.

Diesjähriges Lineup: Candela Squad, Mickie Krause, Mia Julia, Lorenz Büffel, Norman Langen und viele mehr.

Wenn „Schatzi schenk mir ein Foto“ oder „Der Zug hat keine Bremse“ nichts für Sie ist, kann Sie vielleicht der nächste Preis überzeugen.
Zusätzlich verlosen wir nämlich fünf mal zwei Karten für „Roncalli‘s Apollo Varieté“.

Artisten, Akrobaten und Comedians in Verbindung mit köstlichen Speisen – im Varietétheater an der Rheinuferpromenade in Düsseldorf ist für jeden was geboten.

Kommen wir nun zum Hauptpreis des Gewinnspiels! Trommelwirbel...

...der gewährt Ihnen einen Stadionbesuch der ganz besonderen Art.
Sichern Sie sich die Chance auf einmal zwei VIP-Tickets für das Heimspiel von Fortuna gegen den Karlsruher SC.

Das Rundumsorglospaket bietet eine hervorragende Sicht auf das Spielgeschehen, einen eigenen Tisch sowie exquisites Catering.

Nachdem nun geklärt ist, um was gespielt wird, fehlt nur noch das Wie.

Wir stellen Ihnen jetzt 14 Fragen rund um die launische Diva vom Rhein. Zu jeder Frage geben wir Ihnen Antwortmöglichkeiten vor. Die richtige Antwortet stattet sie mit einem Buchstaben des Lösungswort aus. Die Buchstaben stehen jeweils in Klammern hinter den Antworten.

Das Lösungswort hat 14 Buchstaben. Die Buchstaben sind jedoch nicht in der richtigen Reihenfolge angeordnet, das wäre etwas zu einfach. Daher vermerken wir bei jeder Frage, an welcher Stelle Sie den Buchstaben platzieren müssen.

Genug der Vorrede, nun geht es los mit dem Fortuna-Osterquiz.
In den vergangenen Jahren waren Leihgeschäfte nicht selten ein erfolgreiches Modell für Fortuna. Bestes Beispiel in dieser Saison: Michal Karbownik.

Oft verbindet die Vereinsführung das Leihgeschäft mit einer Kaufoption. So wurde unter anderem Dawid Kownacki nach Leihe fest verpflichtet.

Einige ehemalige Leihspieler der Fortuna kicken mittlerweile sehr erfolgreich in der Bundesliga – etwa Kerim Demirbay (Bayer Leverkusen) oder Florian Neuhaus (Borussia Mönchengladbach).
Kommen wir nun also zur ersten Frage: Welcher der folgenden Spieler kam nicht als Leihspieler zur Fortuna?
a) Felix Klaus (P)
b) Kevin Akpoguma (N)
c) Jonathan Tah (T)
d) Marvin Ducksch (S)
Die Lösung liefert: Buchstabe vier

In Frage zwei wollen wir einmal einen Blick auf die Spitznamen der Fortunen werfen.

Bekanntester Spitzname aus dem aktuellen Kader: Matthias „Zimbo“ Zimmermann.

Eigentlich war „Zimbo“ der Spitzname seines großen Bruders Christian. Dieser starb im Alter von 23 Jahren bei einem Kreisliga-Spiel durch ein plötzliches Herzversagen.
Fortan erhielt der 30-Jährige von Christians Freunden den Beinamen seines Bruders.

Ebenfalls aus der Kategorie des nicht selbst gewählten Spitznamens: Kurt „La Jana“ Borkenhagen.

Zu verdanken hatte er den Beinamen seiner eleganten Spielweise. Der bereits verstorbene Abwehrspieler muss regelrecht über den Platz getanzt sein.

Denn „La Jana“ war der Künstlername der in Wien geborenen Revuetänzerin und Schauspielerin Henriette Margarethe Niederauer.

Nun also zur Frage zwei: Wie lautet der Spitzname des gebürtigen Düsseldorfers Emmanuel Iyoha?
a) Manu (I)
b) Emma (A)
c) Yoha (E)
d) Ei (O)
Die Lösung liefert: Buchstabe Nummer elf
Trainerlegende Aleks Ristic hatte auch einen Spitznamen. Ihn krönte man zu „König Aleks“. Verdient hatte er sich den Beinamen durch zwei Aufstiege in die Bundesliga.

Einmal sogar auf direktem Weg von der damals noch drittklassigen Oberliga bis rauf ins deutsche Oberhaus.
Seine „Altherrenmannschaft“ ging als „Mythos-Elf“ in die Geschichte des Vereins ein.

Frage drei möchte nun wissen, wann dieser Sensationsaufstieg stattfand.
War es...
...a) 1985/86 (K)
...b) 1994/95 (E)
...c) 1998/1999 (N)
...d) 2002/03 (A)
Die Lösung liefert: Buchstabe sieben

Erinnern Sie sich noch an diese Frau?

Sie verpasste mit ihrem Song „Satellite“ der ganzen Nationen einen Ohrwurm: Aus allen Richtungen summte es „Love, oh love“. Mit dieser Melodie hatte Lena Meyer-Landrut 2010 den Eurovision Song Contest gewonnen.

Dadurch fand der nächste ESC-Wettbewerb folglich in Deutschland statt. Und in welche Stadt zog es die größte Musikshow Europas? Richtig, nach Düsseldorf. Das war aber noch nicht die Frage für den nächsten Buchstaben.

Wir wollen uns erstmal anschauen, was diese Entscheidung für die Fortuna bedeutete. Schließlich wurde das Wohnzimmer der Düsseldorfer kurzerhand durch den Wettbewerb besetzt.

Dadurch war man gezwungen, sich für drei Heimspiele ein mobiles Stadion zu bauen. Drei Spiele stand es, drei Siege sah es. Danach war es schon wieder weg.
Der offizielle Name der Arena lautete „airberlin-world“, sie fasste insgesamt 21.000 Zuschauer. Die Fans gaben der Arena jedoch einen anderen Titel.
Wie tauften die Anhänger der Fortuna die provisorische Spielstätte?*
a) Camp Landrut (C)
b) LML-Park (D)
c) Stadion 2 (H)
d) Lena-Arena (U)
Die Lösung liefert: Buchstabe zwei

In der nächsten Frage geht es um eine verlorene Wette.

Bei seiner ersten Sendung von „Wetten dass..?“ in Düsseldorf hatte Markus Lanz direkt mal die Stadtwette verloren. Er hatte nicht an Tote-Hosen-Sänger Campino und sein Vorhaben geglaubt.

Doch Campino behielt Recht.

Er versprach, dass sich innerhalb der Show 500 Menschen finden würden, die in der Nähe des Landtages – in Unterhose bekleidet und mit den Farben Rot und Weiß besprüht – das Vereinslogo von Fortuna bilden würden.

Was war Lanz’ Wetteinsatz an diesem Abend?*
a) im Fortuna-Trikot von Düsseldorf nach Köln laufen (F)
b) im Fortuna-Dress „Wetten, dass..?“ moderieren (O)
c) vier Wochen in Fortuna-Bettwäsche schlafen (R)
Die Lösung liefert: Buchstabe 14

Reicht jetzt aber auch mit Bei-, Spitz- und Kosenamen.

Gehen wir zurück auf den Platz.

In der nächsten Frage widmen wir uns dem schönsten Ding im Fußball: dem Schießen von Toren.

Aber es geht nicht um ein Tor, sondern gleich um fünf.

Die gelangen in einem Bundesliga-Spiel bislang nur einem Fortunen. Er ist damit neben Robert Lewandowski und Luka Jovic der einzige Legionär, der das bislang schaffte.

Wer war es?*
a) Atli Edvaldsson (T)
b) Jan Mattsson (U)
c) Darko Pancev (N)
Die Lösung liefert: Buchstabe fünf
Fortuna hat derzeit kein Maskottchen.

Das war jedoch nicht immer so. Das erste Maskottchen der Fortuna war ein Stoffaffe.

Ab 1977 brüllte dann „Zimbo“ durch das Stadion. Benannt wurde er natürlich nicht nach Matthias Zimmermann, sondern nach Gerd Zimmermann.
Er war einst als Vorstopper für den Verein aktiv und für seine Weitschüsse bekannt.
Doch schon 1980 hatte Zimbo ausgebrüllt.

1997 suchte man dann ein neues Maskottchen. Mithilfe eines Malwettbewerbs sollte das neue Vereinstier gefunden werden.
Gewinner war ein Zehnjähriger mit seiner Strichzeichung eines Vogels mit dem Namen „Schnabel Siggi“.

Was für ein Tier war Siggi?*
a) Turkan (M)
b) Pleitegeier (Z)
c) Lachmöwe (O)
Die Lösung liefert: Buchstabe zwölf

Weiter geht es mit der achten Frage.

Mit 50.095 Zuschauern hält die Fortuna den Rekord für die meisten Zuschauer in einem Spiel der Dritten Liga.

Aufgestellt wurde er in der Saison 2008/09.
Gegen wen spielte die Fortuna vor der Rekordkulisse?*
a) Bayern München II (A)
b) Werder Bremen II (P)
c) Borussia Dortmund II (L)
Die Lösung liefert: Buchstabe 13

Reisen wir nun zurück ins Jahr 2003. Fortuna stand damals wohl am Tiefpunkt ihrer Vereinsgeschichte.

Man spielte nur noch viertklassig und stand vor einem finanziellen Fiasko.

Mit diesen Tatsachen konfrontiert, organsierte die Düsseldorfer Sportpresse ein Benefizspiel für den stark gebeutelten Verein.

Im „Mythos-Spiel“ traf die damalige Oberliga-Mannschaft auf das legendäre Fortuna-Aufstiegsteam der Jahre 1993 bis 1995.

Wie wurde die Begegnung genannt?*
a) Klassentreffen (F)
b) Vatertagstreffen (M)
c) Jahrgangstreffen (R)
Die Lösung liefert: Buchstabe drei

Zum Beispiel Campino und seine Mitstreiter von den Toten Hosen.
...hier schalschwingend im Stadion.

Und auch Comedian Dieter Nuhr ist bekennender Fortune.
Wir wollen wissen, welcher der folgenden Promis kein bekennender Anhänger der Fortuna ist...
a) Marie-Agnes Strack-Zimmermann (R)
b) Heino (U)
c) Richard David Precht (I)
Die Lösung liefert: Buchstabe sechs

Widmen wir uns der Arbeitsbekleidung der Fortuna.

In einigen Spielzeiten war diese ein echter Hingucker.

...wie das Toni-Turek-Sondertrikot aus der Spielzeit 2018/19...
...oder das Heimtrikot aus der Saison 2001/02.

Auch schön: das erste Karnevalstrikot in der Geschichte des Vereins aus der Saison 2017/2018.

In der Spielzeit 2003/04 zierte ein Affe das Trikot des damaligen Oberliga-Vereins. Allerdings war es kein x-beliebiges Tier. Es war das Werk eines Düsseldorfer Künstlers.

Von wem stammt das Motiv auf dem Fortuna-Leibchen aus der Saison 2003/04?
a) Günther Uecker (T)
b) Jörg Immendorff (S)
c) Joseph Beuys (V)
Die Lösung liefert: Buchstabe neun

Schlagen wir den Bogen nochmal zu den Transfers der Fortuna.

Diesmal schauen wir jedoch auf die Abgänge.
Davon gab es einige sehr schmerzhafte – etwa der von Klaus Allofs im Jahr 1981. Er wechselte auf die andere Rheinseite zum 1. FC Köln.

Andere Abgänge brachten viel Geld in die Kasse.
Wir wollen nun wissen, wer der teuerste Abgang des Vereins ist...
a) Kaan Ayhan (Z)
b) Ihlas Bebou (F)
c) Benito Raman (K)
Die Lösung liefert: Buchstabe zehn

Es geht weiter mit den letzten beiden Fragen...

Wir erinnern uns zurück an die Bundesliga-Relegation 2011/12. Da schaffte es Fortuna, sich in zwei Spielen gegen Hertha BSC durchzusetzen.

Doch ein verfrühter Platzsturm der Düsseldorfer Anhänger sowie ein bengalisches Gewitter vor allem der Berliner Fans überschatteten den Aufstieg im eigenen Stadion.
Unsere Frage lautet: Wie ging das Rückspiel am 15. Mai 2012 aus?
a) 2:1 (K)
b) 1:0 (W)
c) 2:2 (G)
Die Lösung liefert: Buchstabe acht

Kommen wir zur Millionenfrage...

Sie dreht sich um folgendes Zitat: „Sehr viele Traditionsvereine sind längst verschwunden, oder wollen wir jetzt Fortuna Düsseldorf zurück in die Bundesliga holen?“

Wer ist der Urheber dieses Zitats?*
a) Uli Hoeneß (W)
b) Dietmar Hopp (A)
c) Martin Kind (J)
Die Lösung liefert: Buchstabe eins

Und schon sind wir am Ende angelangt: Das war das große Fortuna-Osterquiz! Konnten Sie das Lösungswort herausfinden?

Dann schicken Sie Ihre Lösung an fortuna@rheinische-post.de mit dem Betreff „Osterquiz“. Einsendeschluss ist der 11. April, 12 Uhr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

*Frage aus dem Buch „Fortuna Düsseldorf für Klugscheißer“.