Gruppen, Spielplan, Mannschaften Das müssen Sie zur Europa-League-Saison 2023/24 wissen
Düsseldorf · Die Europa League findet in der Saison 2023/24 bereits zum 15. Mal in dieser Form statt. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zur Auslosung, den Gruppen und zum Spielplan.
Mitte September startet die Europa League in die neue Spielzeit. Aus deutscher Sicht nehmen zwei Teams teil: Der SC Freiburg und Bayer Leverkusen.
Wann beginnt die Europa-League-Saison 2023/24?
Die Gruppenphase der Europa-League-Saison 2023/24 beginnt am 21. September. Die Auslosung der acht Gruppen findet am 1. September statt. Vorher werden in der Qualifikation noch die letzten Vereine für die diesjährige Saison gesucht. Der letzte Spieltag in den Gruppen ist für den 14. Dezember geplant. Das Endspiel findet am 22. Mai 2024 statt.
Das sind die Gruppen
Gruppe A: West Ham United, Olympiakos Piräus, SC Freiburg, TSC Backa Topola/Serbien
Gruppe B: Ajax Amsterdam, Olympique Marseille, Brighton & Hove Albion, AEK Athen
Gruppe D: Atalanta Bergamo, Sporting Lissabon, Sturm Graz, Rakow Tschenstochau/Polen
Gruppe E: FC Liverpool, Linzer ASK, Union St. Gilloise/Belgien, FC Toulouse

Alle Europa-League-Sieger
Gruppe F: FC Villarreal, Stade Rennes, Maccabi Haifa, Panathinaikos Athen
Gruppe G: AS Rom, Slavia Prag, Sheriff Tiraspol/Moldau, Servette Genf
Gruppe H: Bayer Leverkusen, Qarabag Agdam/Aserbaidschan, Molde BK/Norwegen, BK Häcken/Schweden
Europa League 2023/24: Alle Termine im Spielplan

Das sind die Gruppen der Europa League
Gruppenphase
- 1. Spieltag: 21. September 2023
Linzer ASK - FC Liverpool 1:3
Union St. Gilloise - FC Toulouse 1:1
Panathinaikos Athen - FC Villarreal 2:0
Stade Rennes - Maccabi Haifa 3:0
Sheriff Tiraspol - AS Rom 1:2
Servette FC Genf - Slavia Prag 0:2
Bayer Leverkusen - BK Häcken 4:0
FK Karabach Agdam - Molde FK 1:0
Olympiakos Piräus - SC Freiburg 2:3
West Ham United - TSC Backa Topola 3:1
Ajax Amsterdam - Olympique Marseille 3:3
Brighton & Hove Albion - AEK Athen 2:3
Sparta Prag - Aris Limassol 3:2
Glasgow Rangers - Betis Sevilla 1:0
Atalanta Bergamo - R. Czestochowa 2:0
Sturm Graz - Sporting Lissabon 1:2
2. Spieltag: 5. Oktober 2023
TSC Backa Topola - Olympiakos Piräus 18.45 Uhr
SC Freiburg - West Ham United 18.45 Uhr
AEK Athen - Ajax Amsterdam 18.45 Uhr
Olympique Marseille - Brighton & Hove Albion 18.45 Uhr
Aris Limassol - Glasgow Rangers 18.45 Uhr
Betis Sevilla - Sparta Prag 18.45 Uhr
R. Czestochowa - Sturm Graz 18.45 Uhr
Sporting Lissabon - Atalanta Bergamo 18.45 Uhr
FC Liverpool - Union St. Gilloise 21 Uhr
FC Toulouse - Linzer ASK 21 Uhr
Maccabi Haifa - Panathinaikos Athen 21 Uhr
FC Villarreal - Stade Rennes 21 Uhr
AS Rom - Servette FC Genf 21 Uhr
Slavia Prag - Sheriff Tiraspol 21 Uhr
BK Häcken - FK Karabach Agdam 21 Uhr
Molde FK - Bayer Leverkusen 21 Uhr
- 3. Spieltag: 26. Oktober 2023
TSC Backa Topola - SC Freiburg 18.45 Uhr
Olympiakos Piräus - West Ham United 18.45 Uhr
Olympique Marseille - AEK Athen 18.45 Uhr
Sparta Prag - Glasgow Rangers 18.45 Uhr
Aris Limassol - Betis Sevilla 18.45 Uhr
R. Czestochowa - Sporting Lissabon 18.45 Uhr
Sturm Graz - Atalanta Bergamo 18.45 Uhr
Molde FK - BK Häcken 18.45 Uhr
Brighton & Hove Albion - Ajax Amsterdam 21 Uhr
FC Liverpool - FC Toulouse 21 Uhr
Union St. Gilloise - Linzer ASK 21 Uhr
Panathinaikos Athen - Stade Rennes 21 Uhr
FC Villarreal - Maccabi Haifa 21 Uhr
AS Rom - Slavia Prag 21 Uhr
Sheriff Tiraspol - Servette FC Genf 21 Uhr
Bayer Leverkusen - FK Karabach Agdam 21 Uhr
- 4. Spieltag: 9. November 2023
Ajax Amsterdam - Brighton & Hove Albion 18.45 Uhr
Linzer ASK - Union St. Gilloise 18.45 Uhr
FC Toulouse - FC Liverpool 18.45 Uhr
Maccabi Haifa - FC Villarreal 18.45 Uhrt
Stade Rennes - Panathinaikos Athen 18.45 Uhr
Servette FC Genf - Sheriff Tiraspol 18.45 Uhr
Slavia Prag - AS Rom 18.45 Uhr
FK Karabach Agdam - Bayer Leverkusen 18.45 Uhr
SC Freiburg - TSC Backa Topola 21 Uhr
West Ham United - Olympiakos Piräus 21 Uhr
AEK Athen - Olympique Marseille 21 Uhr
Glasgow Rangers - Sparta Prag 21 Uhr
Betis Sevilla - Aris Limassol 21 Uhr
Atalanta Bergamo - Sturm Graz 21 Uhr
Sporting Lissabon - R. Czestochowa 21 Uhr
BK Häcken - Molde FK 21 Uhr
- 5. Spieltag: 30. November 2023
TSC Backa Topola - West Ham United 18.45 Uhr
SC Freiburg - Olympiakos Piräus 18.45 Uhr
AEK Athen - Brighton & Hove Albion 18.45 Uhr
Sparta Prag - Betis Sevilla 18.45 Uhr
Atalanta Bergamo - Sporting Lissabon 18.45 Uhr
Sturm Graz - R. Czestochowa 18.45 Uhr
Maccabi Haifa - Stade Rennes 18.45 Uhr
Olympique Marseille - Ajax Amsterdam 21 Uhr
Glasgow Rangers - Aris Limassol 21 Uhr
FC Liverpool - Linzer ASK 21 Uhr
FC Toulouse - Union St. Gilloise 21 Uhr
FC Villarreal - Panathinaikos Athen 21 Uhr
Sheriff Tiraspol - Slavia Prag 21 Uhr
Servette FC Genf - AS Rom 21 Uhr
BK Häcken - Bayer Leverkusen 21 Uhr
Molde FK - FK Karabach Agdam 21 Uhr
- 6. Spieltag: 12. Dezember 2023
Linzer ASK - FC Toulouse 18.45 Uhr
Union St. Gilloise - FC Liverpool 18.45 Uhr
Panathinaikos Athen - Maccabi Haifa 18.45 Uhr
Stade Rennes - FC Villarreal 18.45 Uhr
AS Rom - Sheriff Tiraspol 18.45 Uhr
Slavia Prag - Servette FC Genf 18.45 Uhr
Bayer Leverkusen - Molde FK 18.45 Uhr
FK Karabach Agdam - BK Häcken 18.45 Uhr
Olympiakos Piräus - TSC Backa Topola 21 Uhr
West Ham United - SC Freiburg 21 Uhr
Ajax Amsterdam - AEK Athen 21 Uhr
Brighton & Hove Albion - Olympique Marseille 21 Uhr
Aris Limassol - Sparta Prag 21 Uhr
Betis Sevilla - Glasgow Rangers 21 Uhr
R. Czestochowa - Atalanta Bergamo 21 Uhr
Sporting Lissabon - Sturm Graz 21 Uhr
K.o.-Phase
- Play-offs: 15. Februar 2024 (Hinspiele) und 22. Februar 2024 (Rückspiele)
- Achtelfinale: 7. März 2024 (Hinspiele) und 14. März 2024 (Rückspiele)
- Viertelfinale: 11. April 2024 (Hinspiele) und 18. April 2024 (Rückspiele)
- Halbfinale: 2. Mai 2024 (Hinspiele), 9. Mai 2024 (Rückspiele)
- Finale: 22. Mai 2024
Wo findet das Finale der Europa League statt?
Das Endspiel soll am 22. Mai 2024 im Aviva Stadium in Dublin stattfinden. Das Stadion hat ein Fassungsvermögen von 51.700 Plätzen. Hier finden hauptsächlich die Heimspiele der irischen Rugby- und Fußball-Nationalmannschaft statt. Es ist das zweite Mal nach 2011, dass in Dublin das Finale der Europa League ausgetragen wird.
Wer ist Titelverteidiger?
Der FC Sevilla. Die Spanier starten allerdings durch den Titelgewinn in der kommenden Saison in der Champions League. Sevilla hatte sich im Finale gegen den AS Rom mit 4:1 nach Elfmeterschießen durchgesetzt und bejubelte den siebten Erfolg im siebten Finale des zweitgrößten Wettbewerbs im europäischen Vereinsfußball – und das seit 2006. Den entscheidenden Elfmeter verwandelte Gonzalo Montiel für die Andalusier
Was ist neu in dieser Saison?
Für die kommende Saison gibt es keine Neuerungen. Es wird allerdings die letzte Europa-League-Spielzeit mit 32 Teams im derzeitigen Spielformat. Zur Saison 24/25 wird die Teilnehmerzahl auf 36 erhöht, die Gruppenphase wird dann durch eine Ligenphase ersetzt.
Die Europa-League-Sieger der vergangenen fünf Jahre
2018/19: FC Chelsea (4:1 gegen Arsenal London)
2019/20: FC Sevilla (3:2 gegen Inter Mailand)
2020/21: FC Villareal (11:10 n.E. gegen Manchester United)
2021/22: Eintracht Frankfurt (5:4 i. E. gegen Glasgow Rangers)
2022/23 FC Sevilla (4:1 n.E. gegen AS Rom)