Fotos Die Gehälter-Entwicklung der Bundesliga

Die höchsten Gehälter (geschätzt) ab 1960:
Uwe Seeler (HSV) - 7.200 Euro

Ab 1960:
Wolfgang Overath (Köln) - 7.200 Euro

Ab 1970:
Franz Beckenbauer (Bayern) - 350.000 Euro

Ab 1970:
Gerd Müller (Bayern) - 250.000 Euro

Ab 1970:
Günter Netzer (Gladbach) - 150.000 Euro

Ab 1980:
Rudi Völler (Bremen) - 550.000 Euro

Ab 1990:
Lothar Matthäus (Bayern) - 4.000.000 Euro

Ab 1990:
Stefan Effenberg (Bayern) - 4.000.000 Euro

Ab 1990:
Andreas Möller (Frankfurt) - 3.500.000 Euro

Ab 2000:
Michael Ballack (Bayern) - 6.500.000 Euro

Ab 2000:
Jens Nowotny (Leverkusen) - 3.500.000 Euro

Ab 2000:
Kevin Kuranyi (Schalke) - 2.600.000 Euro
Quelle: Bild-Zeitung

Im Auswärtsspiel beim 1. FC Nürnberg Diese Noten haben wir den Fortuna-Profis gegeben

Fotos aus der City Glühweinstimmung und Einkaufstrubel in Düsseldorf

Noten zum Spiel Borussia - Hoffenheim: die Fohlen in der Einzelkritik

München abgeschnitten Schneechaos in Bayern – Stillstand überall
Zuletzt aktualisiert:
26.07.2005