Ergebnisse, Spielplan, Übertragung Das müssen Sie zur Champions-League-Saison 2023/24 wissen
Düsseldorf · Die Champions-League-Saison 2023/24 wirft bereits ihre Schatten voraus. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zu den Auslosungen, zum Spielplan und zur TV-Übertragung der Partien.
Im Juni 2023 hat es endlich funktioniert! Pep Guardiola hat mit Manchester City die Champions League gewonnen. Immer wieder war der Katalane auf dem Weg und kurz vorm Ziel gescheitert, diesmal gab es aber an Ilkay Gündogan und Co. kein Vorbeikommen mehr. Dank des Treffers von Rodri besiegten die Citizens Inter Mailand mit 1:0. Es war übrigens das vierte Champions-League-Finale in Folge, das mit diesem Ergebnis endete.

Champions-League-Sieger als Spieler und Trainer
Nun will Guardiola mit seiner Mannschaft den Titel verteidigen. Unter anderem vier deutsche Teams wollen ihm das jedoch streitig machen. Allen voran der FC Bayern München. Ansonsten nehmen Borussia Dortmund, RB Leipzig und erstmals auch Union Berlin an der Champions League teil.
Wann beginnt die Champions-League-Saison 2023/24?
Die Gruppenphase der Champions-League-Saison 2023/24 beginnt am 19. September. Die Auslosung der acht Gruppen findet am 31. August statt. Der letzte Spieltag in den Gruppen ist für Anfang Dezember geplant. Das Endspiel findet am 1. Juni 2024 in London statt.
So laufen die Qualifikationsrunden
Insgesamt nehmen 32 Mannschaften am Wettbewerb teil, 26 davon stehen ohne Qualifikation fest. Die letzten sechs Teilnehmer entscheiden sich noch in den offenen drei Qualifikationsrunden und den abschließenden Play-offs ab dem 11. Juli 2023 bis zum 30. August 2023. Die Sieger erreichen die Gruppenphase der Champions League. Die unterlegenen Teams starten in der Gruppenphase der Europa League. Russische Teams sind in der kommenden Spielzeit von dem Wettbewerb ausgeschlossen.
Diese Teams haben sich für die Champions League qualifiziert
Vier Bundesliga-Teams sind für die Königsklasse qualifiziert. Neben dem Meister Bayern München sind Borussia Dortmund, RB Leipzig und erstmals auch Union Berlin dabei
Die weiteren Mannschaften sind Manchester City als Titelverteidiger und der FC Sevilla als Europa-League-Sieger, aus Spanien der FC Barcelona (Meister), Real Madrid, Atlético Madrid, Real Sociedad San Sebastian, aus England Manchester United, der FC Arsenal und Newcastle United, aus Italien der SSC Neapel (Meister), Inter Mailand, AC Mailand und Lazio Rom sowie Paris Saint-Germain (Meister) und RC Lens aus Frankreich, Benfica Lissabon (Meister) und der FC Porto aus Portugal, Feyenoord Rotterdam (Meister Niederlande), Schachtar Donezk (Meister Ukraine), Red Bull Salzburg (Meister Österreich), Roter Stern Belgrad (Meister Serbien) und Celtic Glasgow (Meister Schottland). Sechs Teams folgen noch aus der Qualifikation.
Ab der kommenden Saison soll die Champions League auf 36 Teilnehmer erhöht werden.
Das sind die Gruppen der Champions League-Saison 2023/24
Gruppe A: : Galatasaray Istanbul, FC Kopenhagen, Manchester United, FC Bayern München
Gruppe B: FC Arsenal, PSV Eindhoven, RC Lens, FC Sevilla
Gruppe C: 1. FC Union Berlin, Sporting Braga, Real Madrid, SSC Neapel
Gruppe D: Benfica Lissabon, Inter Mailand, FC Salzburg, Real Sociedad San Sebastian
Gruppe E: Celtic Glasgow, Atletico Madrid, Lazio Rom, Feyernoord Rotterdam
Gruppe F: Borussia Dortmund, AC Mailand, Newcastle United, Paris Saint Germain
Gruppe G: Roter Stern Belgrad, Young Boys Bern, RB Leipzig, Manchester City
Gruppe H: Royal Antwerpen, FC Barcelona, Schachtar Donzek, FC Porto
Champions League 2023/24: Alle Termine im Spielplan
Gruppenphase
1. Spieltag
Dienstag, 19. September 2023
AC Mailand - Newcastle United 0:0
Young Boys Bern - RB Leipzig 1:3 (1:1)
Lazio Rom - Atlético Madrid 1:1 (0:1)

Diese Spieler gewannen am häufigsten die Champions League
Feyenoord Rotterdam - Celtic Glasgow 2:0 (1:0)
Paris Saint-Germain - Borussia Dortmund 2:0 (0:0)
Manchester City - Roter Stern Belgrad 3:1 (0:1)
FC Barcelona - Royal Antwerpen 5:0 (3:0)
Schachtar Donezk - FC Porto 1:3 (1:3)
Mittwoch, 20. September 2023
Galatasaray Istanbul - FC Kopenhagen 2:2 (0:1)
Real Madrid - 1. FC Union Berlin 1:0 (0:0)
Bayern München - Manchester United 4:3 (2:0)
FC Arsenal - PSV Eindhoven 4:0 (3:0)
FC Sevilla - RC Lens 1:1 (1:1)
SC Braga - SSC Neapel 1:2 (0:1)
Real S. San Sebastián - Inter Mailand 1:1 (1:0)
Benfica Lissabon - FC Salzburg 0:2 (0:1)
2. Spieltag
Dienstag, 3. Oktober 2023
1. FC Union Berlin - SC Braga 18.45 Uhr
FC Salzburg - Real S. San Sebastián 18.45 Uhr
FC Kopenhagen - Bayern München 21 Uhr
Manchester United - Galatasaray Istanbul 21 Uhr
RC Lens - FC Arsenal 21 Uhr
PSV Eindhoven - FC Sevilla 21 Uhr
SSC Neapel - Real Madrid 21 Uhr
Inter Mailand - Benfica Lissabon 21 Uhr
Mittwoch, 4. Oktober 2023
Atlético Madrid - Feyenoord Rotterdam 18.45 Uhr
Royal Antwerpen - Schachtar Donezk 18.45 Uhr
Celtic Glasgow - Lazio Rom 21 Uhr
Borussia Dortmund - AC Mailand 21 Uhr
Newcastle United - Paris Saint-Germain 21 Uhr
Roter Stern Belgrad - Young Boys Bern 21 Uhr
RB Leipzig - Manchester City 21 Uhr
FC Porto - FC Barcelona 21 Uhr
3. Spieltag
Dienstag, 24. Oktober 2023
Galatasaray Istanbul - Bayern München 18.45 Uhr
Inter Mailand - FC Salzburg 18.45 Uhr
Manchester United - FC Kopenhagen 21 Uhr
FC Sevilla - FC Arsenal 21 Uhr
RC Lens - PSV Eindhoven 21 Uhr
1. FC Union Berlin - SSC Neapel 21 Uhr
SC Braga - Real Madrid 21 Uhr
Benfica Lissabon - Real S. San Sebastián 21 Uhr
Mittwoch, 25. Oktober 2023
Feyenoord Rotterdam - Lazio Rom 18.45 Uhr
FC Barcelona - Schachtar Donezk 18.45 Uhr
Celtic Glasgow - Atlético Madrid 21 Uhr
Paris Saint-Germain - AC Mailand 21 Uhr
Newcastle United - Borussia Dortmund 21 Uhr
Young Boys Bern - Manchester City 21 Uhr
RB Leipzig - Roter Stern Belgrad 21 Uhr
Royal Antwerpen - FC Porto 21 Uhr
4. Spieltag
Dienstag, 7. November 2023
Borussia Dortmund - Newcastle United 18.45 Uhr
Schachtar Donezk - FC Barcelona 18.45 Uhr
Atlético Madrid - Celtic Glasgow 21 Uhr
Lazio Rom - Feyenoord Rotterdam 21 Uhr
AC Mailand - Paris Saint-Germain 21 Uhr
Manchester City - Young Boys Bern 21 Uhr
Roter Stern Belgrad - RB Leipzig 21 Uhr
FC Porto - Royal Antwerpen 21 Uhr
Mittwoch, 8. November 2023
SSC Neapel - 1. FC Union Berlin 18.45 Uhr
Real S. San Sebastián - Benfica Lissabon 18.45 Uhr
Bayern München - Galatasaray Istanbul 21 Uhr
FC Kopenhagen - Manchester United 21 Uhr
FC Arsenal - FC Sevilla 21 Uhr
PSV Eindhoven - RC Lens 21 Uhr
Real Madrid - SC Braga 21 Uhr
FC Salzburg - Inter Mailand 21 Uhr
5. Spieltag
Dienstag, 28. November 2023
Lazio Rom - Celtic Glasgow 18.45 Uhr
Schachtar Donezk - Royal Antwerpen 18.45 Uhr
Feyenoord Rotterdam - Atlético Madrid 21 Uhr
AC Mailand - Borussia Dortmund 21 Uhr
Paris Saint-Germain - Newcastle United 21 Uhr
Young Boys Bern - Roter Stern Belgrad 21 Uhr
Manchester City - RB Leipzig 21 Uhr
FC Barcelona - FC Porto 21 Uhr
Mittwoch, 29. November 2023
Galatasaray Istanbul - Manchester United 18.45 Uhr
FC Sevilla - PSV Eindhoven 18.45 Uhr
Bayern München - FC Kopenhagen 21 Uhr
FC Arsenal - RC Lens 21 Uhr
SC Braga - 1. FC Union Berlin 21 Uhr
Real Madrid - SSC Neapel 21 Uhr
Benfica Lissabon - Inter Mailand 21 Uhr
Real S. San Sebastián - FC Salzburg 21 Uhr
6. Spieltag
Dienstag, 12. Dezember 2023
PSV Eindhoven - FC Arsenal 18.45 Uhr
RC Lens - FC Sevilla 18.45 Uhr
Manchester United - Bayern München 21 Uhr
FC Kopenhagen - Galatasaray Istanbul 21 Uhr
1. FC Union Berlin - Real Madrid 21 Uhr
SSC Neapel - SC Braga 21 Uhr
Inter Mailand - Real S. San Sebastián 21 Uhr
FC Salzburg - Benfica Lissabon 21 Uhr
Mittwoch, 13. Dezember 2023
RB Leipzig - Young Boys Bern 18.45 Uhr
Roter Stern Belgrad - Manchester City 18.45 Uhr
Atlético Madrid - Lazio Rom 21 Uhr
Celtic Glasgow - Feyenoord Rotterdam 21 Uhr
Newcastle United - AC Mailand 21 Uhr
Borussia Dortmund - Paris Saint-Germain 21 Uhr
Royal Antwerpen - FC Barcelona 21 Uhr
FC Porto - Schachtar Donezk 21 Uhr
K.o.-Phase
- Achtelfinale: 13./14. Februar 2024 und 20./21. Februar 2024 (Hinspiele), 5./6. März 2024 und 12./13. März 2024 (Rückspiele)
- Viertelfinale: 9./10. April 2024 (Hinspiele) und 16./17. April 2024 (Rückspiele)
- Halbfinale: 30. April/1. Mai 2024 (Hinspiele) und 7./8. Mai (Rückspiele)
- Finale: 1. Juni 2024
Wo findet das Finale der Champions League statt?
Das Endspiel soll am 1. Juni 2024 zum insgesamt dritten Mal im Londoner Wembley-Stadion stattfinden. Zuletzt hatte dort 2021 das Finale der Europameisterschaft stattgefunden. Das Endspiel der Champions League hatte zuletzt 2013 hier stattgefunden. Damals besiegte der FC Bayern München Borussia Dortmund mit 2:1.
Wer ist Titelverteidiger?
Manchester City startet als Titelverteidiger in die neue Spielzeit. Im Finale der Saison 2022/23 am 10. Juni 2023 gelang ein 1:0-Sieg gegen Inter Mailand. Das entscheidende Tor in Istanbul erzielte Rodri in der 68. Spielminute. Diese Spieler gewannen am häufigsten die Champions League.
Was ist neu in dieser Saison?
Für die kommende Saison gibt es keine Neuerungen. Es wird allerdings die letzte Champions-League-Spielzeit mit 32 Teams im derzeitigen Spielformat. Zur Saison 24/25 wird die Teilnehmerzahl auf 36 erhöht, die Gruppenphase wird dann durch eine Ligenphase ersetzt.
Die Champions-League-Sieger der vergangenen fünf Jahre
2018/19: FC Liverpool (2:0 gegen Tottenham Hotspur)
2019/20: Bayern München (1:0 gegen Paris St. Germain)
2020/21: FC Chelsea (1:0 gegen Manchester City)
2021/22: Real Madrid (1:0 gegen FC Liverpool)
2022/23 Manchester City (1:0 gegen Inter Mailand)
Wo wird die Champions League übertragen?
Dazn zeigt 121 der 137 Spiele live. Auch Konferenzen und Highlights bietet der Streaminganbieter an. Amazon wird in der Vorrunde und in der K.o.-Phase das jeweilige Topspiel am Dienstagabend übertragen. Das ZDF darf das Endspiel zeigen, unabhängig von einer deutschen Beteiligung. Anpfiff der Spiele in der Vorrunde ist um 18.55 Uhr und 21 Uhr. Auch bei Dazn wird das Finale zu sehen sein.