Internationale Erfolge des Rekordmeisters Die Champions-League-Bilanz der Bayern

In der Champions League treffen Europas beste Vereinsmannschaften in der Champions League aufeinander. Der FC Bayern München gehört zu den Stammgästen auf Europas größter Bühne. Wir listen auf, wann und wo für den FCB Endstation war.

1994/95
In ihrer ersten Champions-League-Saison starten die Bayern furios. Bis ins Halbfinale marschiert die Elf um den damaligen Trainer Giovanni Trapattoni, müssen sich aber dem Starensemble von Ajax Amsterdam geschlagen geben. Im Hinspiel in Amsterdam verzaubern unter anderem die 18-jährigen Clarence Seedorf und Patrick Kluivert, sowie Jari Litmanen die Münchner. Nach einem 5:2 Debakel im Hinspiel und einem 0:0 im Münchner Olympiastadion scheiden die Bayern aus.

1997/98
Nach zwei Jahren Abstinenz qualifiziert sich der FCB als Meister für die Champions League. Zum ersten Mal in der Geschichte nehmen mehrere deutsche Teams am Turnier teil. Darunter Leverkusen und der Titelverteidiger Borussia Dortmund. Zu Ungunsten der Bayern. Denn im Viertelfinale treffen sie auf die Borussia. Nach einem torlosen Unentschieden in München und einem 0:0 nach 90 Minuten in Dortmund trifft Stephane Chapuisat in der 109. Minute der Nachspielzeit die Bayern mitten ins Herz. Die Niederlage gegen den späteren deutschen Meister tut weh. Denn die Bayern scheiden nicht nur aus: ihre Vormachtstellung als bester Deutscher Verein ist in Gefahr.

1998/99
Die Münchner Bayern spielen eine großartige Saison. In der Gruppenphase setzen sie sich als Tabellenerster gegen Manchester United durch und kicken nebenbei den FC Barcelona aus der Champions League. Im Viertelfinale wird der zweite deutsche Vertreter Kaiserslautern mit 2:0 und 4:0 gedemütigt. Und auch die Überraschungsmannschaft Dynamo Kiew um Andrij Schewtschenko wird ausgeschaltet. Der Finalgegner ist ein alter Bekannter: Manchester United. Mario Basler erzielt per Freistoß in der 6. Minute das 1:0 für die Bayern. So nah dran war der FCB noch nie am Titel, doch die beiden eingewechselten Stürmer Teddy Sheringham und Ole Gunnar Solskjaer treffen in der Nachspielzeit und drehen das bereits gewonnengeglaubte Spiel zum 2:1.

1999/00
"Mission Wiedergutmachung I" Der FC Bayern ist heiß auf den Triumph in der Königsklasse. Im Halbfinale ist Real Madrid mit Stürmerstar Raul der Gegner. Im Hinspiel in der spanischen Hauptstadt netzt Bayerns Jens Jeremies unglücklich mit einem Eigentor zum 0:2 ein. Im Rückspiel entscheidet Nicolas Anelkas Treffer zum 1:1 das Spiel. Giovane Elbers Tor zum 2:1-Sieg bleibt Makulatur. Der Traum vom CL-Sieg muss wieder verschoben werden.

2000/01
"Mission Wiedergutmachung II" Der Jahrtausendwechsel sollte beim FC Bayern eine neu Ära einleiten. Nach den Enttäuschungen in den vergangen Spielzeiten erholen sich die Spieler schnell. Im Viertelfinale gegen Manchester United revanchieren sie sich zunächst für die Finalpleite zwei Jahre zuvor: Nach einem 1:0-Sieg auf der Insel und einem 2:1-Heimerfolg treten sie fürs Halbfinale wieder die Reise zu Real Madrid an. Doch auch die Königlichen können den Bayern keine Steine in den Weg legen. Mit zwei Siegen ziehen die Münchner ins Finale ein und treffen auf Vorjahres-Finalist FC Valencia. Nach jeweils einem Elfmeter-Tor auf beiden Seiten muss das Elfmeterschießen über Sieg und Niederlage entscheiden. Bayern-Torwart Oliver Kahn macht sich unsterblich und hält drei Versuche. Am Ende wird er als "Held im Elfmeterkrimi" gefeiert. Die Bayern sind am Ziel ihrer Träume.

2001/02
Die Bayern gehen als Titelverteidiger in die Königsklasse, bleiben aber hinter den Erwartungen zurück. Bis dato hatte es kein Team geschafft, den Champions-League-Titel zu verteidigen. Und so sollte es auch in dieser Saison kommen. Wieder ist Real Madrid der Gegner und wirft die Bayern bereits im Viertelfinale aus dem Wettbewerb. Im Finale setzt sich Real Madrid gegen Bayer Leverkusen durch.

2002/03
Ein Jahr zum wegwerfen: Die Bayern scheiden bereits in der Gruppenphase aus. Peinlich: Gegen AC Mailand, Deportivo La Coruna und RC Lens reicht es nur zu kümmerlichen zwei von 18 möglichen Punkten

2003/04Täglich grüßt das Murmeltier. Oder zumindest alle zwei Jahre. Denn wieder heißt der Gegner Real Madrid: Im Hinspiel trifft Roberto Carlos kurz vor Schluss mit einem direkt verwandelten Freistoß zum 1:1. Der wichtige Auswärtstreffer ist entscheidend für Madrid. Das Rückspiel gewinnt Madrilenen 1:0. Bayern ist wieder frühzeitig im Viertelfinale gescheitert.

2004/05
Der FC Bayern trifft zum ersten Mal in der Champions League auf den FC Chelsea. Die hochkarätige Truppe von der Stamford Bridge lässt den Bayern allerdings (so gut wie) keine Chance. In der Nachspielzeit erzielt Ballack noch den "Anschlusstreffer" zum 2:4 im Hinspiel. Im Rückspiel treffen die Bayern gar zweimal nach der 90. Minute. Der 3:2-Sieg ist dennoch wertlos. Im Viertelfinale ist Schluss.

2005/06:
Die Bayern setzen sich in der Gruppenphase souverän als Tabellenzweiter gegen Brügge, Rapid Wien sowie Juventus Turin durch und ziehen ins Achtelfinale ein. Nach einem 1:1 in München gehen die Bayern schließlich in Mailand 1:4 unter.

2006/07:
Im Viertelfinale beiden AC Mailand und Bayern wieder aufeinander. Im Giuseppe-Meazza-Stadion erkämpfen sich die Bayern durch zwei Treffer von Daniel van Buyten ein 2:2 und damit eine gute Ausgangsposition für das Rückspiel. Doch wieder sollte es anders kommen. Binnen fünf Minuten schenken Seedorf und Inzaghi den Bayern in der Allianz-Arena zwei Tore ein. Wieder ist im Viertelfinale Schluss.

2008/09:
Mit Jürgen Klinsmann sollte alles besser werden: Nachdem die Bayern im Jahr zuvor nur im Uefa-Cup spielten, wollen sie 2008/09 ganz vorne mitmischen. Im Achtelfinale stellen sie ihre Ambitionen unter Beweis. Nach zwei grandiosen Auftritten gegen Sporting Lissabon (5:0 und 7:1) ist der FC Barcelona gewarnt. Was die Bayern im Viertelfinale im "Camp Nou" jedoch an den Tag legen, ist eines Champions-League-Aspiranten nicht würdig. Die Katalanan treffen in den ersten 45 Minuten viermal ins Münchner Tor. Die Bayern scheiden zum bereits fünften Mal im Viertelfinale aus (0:4, 0:0).

2010/11:Neuauflage des Vorjahresfinales: Im Achtelfinale treffen die beiden Teams wieder aufeinander, jedoch unter anderen Vorzeichen. Der FCB will den Titel gewinnen: Schließlich marschierte das Team nahezu durch die Gruppenphase. Gegen die schwächelnden Mailänder galten die Bayern als klarer Favorit. Doch nach einem überzeugenden 1:0-Sieg in Mailand verlieren die Bayern trotz klarer Überlegenheit am Ende 2:3 in der Allianz Arena.

2011/12:
Das Finale Dahoam ist für die Bayern ein Trauma. Im eigenen Stadion verlor München gegen den FC Chelsea. Es war eine ganz bittere Niederlage. Didier Drogba rettete die Engländer mit einem späten Treffer in die Verlängerung. In der Verlängerung bekommt der FC Bayern einen Elfmeter zugesprochen. Die Chance, alles klarzumachen. Doch Arjen Robben scheitert vom Punkt. Die Bayern verloren schlussendlich 3:4 im Elfmeterschießen.

2012/13:
Nach dem Endspiel-Trauma im letzten Jahr hat es der FC Bayern diesmal geschafft. In einem aufregenden Champions-League-Finale bezwangen die Münchner im deutschen Clásico Borussia Dortmund mit 2:1. Arjen Robben erzielte kurz vor Schluss den Siegtreffer. Am Ende der Saison feierte Bayern das historische Triple. Auf dem Weg ins Finale hatte der deutsche Rekordmeister den FC Arsenal (Achtelfinale), Juventus Turin (Viertelfinale) und den FC Barcelona (Halbfinale) ausgeschaltet.

2013/14:
Bayern München qualifiziert sich als Gruppensieger souverän für das Achtelfinale. Erst im Halbfinale wird der Siegeszug des Titelverteidigers gestoppt. Gegen Real Madrid ist der FC Bayern chancenlos, verliert 0:1 und 0:4. Der erste Anlauf von Pep Guardiola mit dem Münchnern die Champions League zu gewinnen misslingt.

2014/15:
Erneut ist für den FC Bayern im Halbfinale Endstation. Dieses Mal zieht die Elf von Trainer Guardiola gegen den FC Barcelona den Kürzeren. Die Bayern verlieren das Duell mit Guardiolas Ex-Verein schon im Hinspiel. Im Camp Nou geht der FCB mit 0:3 unter. Zwar gewinnt Bayern das Rückspiel mit 3:2, doch am Ende reicht das nicht zum Weiterkommen.

2015/16:
Ein traurige Tradition setzt sich auch in der Saison 2015/2016 fort. Alle Jahre wieder - scheitert der FC Bayern München im Halbfinale der Champions League an Mannschaften aus Spanien. Mit Atletico Madrid ist auch der dritte spanische Halbfinal-Gegner in Folge am Ende zu stark für Pep Guardiolas Team. Nach einem 0:1 in Madrid braucht Bayern im Rückspiel einen Sieg mit zwei Toren Vorsprung, schafft aber nur ein 2:1.

2016/17:
Mit Carlo Ancelotti auf der Trainerbank will Bayern München endlich zurück auf Europas Thron. Als Gruppenzweiter qualifizieren sich die Münchner fürs Achtelfinale. In der Runde der letzten 16 fertigt der FC Bayern den FC Arsenal ab. Beide Male siegen die Münchner beeindruckend 5:1. Im Viertelfinale gehts gegen den amtierenden Titelträger Real Madrid. Zum vierten Mal in Serie hat München gegen ein spanisches Team das Nachsehen. Die Bayern stemmen sich mit Macht gegen die Königlichen, erzwingen die Verlängerung, aber unterliegen 2:4. Cristiano Ronaldo trifft im Rückspiel dreifach.

2017/18:
Wie schon im Vorjahr scheitert der FC Bayern an Real Madrid, diesmal im Halbfinale. Nach der Heimniederlage gegen Real (1:2) kam das Team von Trainer Jupp Heynckes in Madrid nicht über ein Unentschieden (2:2) hinaus. Die Königlichen profitierten im Estadio Santiago Bernabeu von einem Aussetzer des Bayern-Keepers Sven Ulreich. Kurz nach der Pause spielte Corentin Tolisso einen Rückpass zu Ulreich, der von Reals Karim Benzema angelaufen wurde und unter Druck einen katastrophalen Fehler machte: Der Torwart wollte klären, verfehlte dabei aber den Ball und ließ ihn unter seinem Körper hindurchrollen. Benzema lief durch und staubte zum zwischenzeitlichen 2:1 ab (46.). Der Ausgleich durch James Rodriguez war nicht genug.

2018/19:
Erstmals seit acht Jahren ist der FC Bayern bereits im Achtelfinale der Champions League ausgeschieden. München verlor das Rückspiel 1:3 (0:1) gegen den FC Liverpool. Im Hinspiel hatte man sich 0:0 getrennt.[Link auf Container 7203415]

2019/20:
Zum zweiten Mal nach 2013 holt der FC Bayern München das Triple: Der deutsche Rekordmeister gewinnt nach der Deutschen Meisterschaft und dem DFB-Pokal auch die Champions League. Im Finale besiegen die Bayern Paris St. Germain mit 1:0.

2020/21:
Der Traum von der Titelverteidigung platzte im Viertelfinale. Der FC Bayern gewann zwar das Rückspiel in Paris - das reichte aber nicht fürs Weiterkommen. Das Hinspiel hatte der Rekordmeister im "Finale reloaded" trotz bester Chancen mit 2:3 verloren.

2021/22:
Erneut ist für den FC Bayern im Viertelfinale Endstation. Im Rückspiel kommt der deutsche Rekordmeister gegen den FC Villarreal nicht über ein 1:1-Remis hinaus. Nach dem 0:1 im Hinspiel ist damit überraschend Schluss.
