Bundesliga kompakt FC Bayern gewinnt Tor-Festival gegen Augsburg – Stuttgart punktet
Düsseldorf · Der FC Bayern hat ein wildes Duell gegen den FC Augsburg mit 5:3 gewonnen und kann sich entspannt das Revierderby angucken. Derweil holt der VfB Stuttgart einen wichtigen Punkt im Abstiegskampf.
FC Bayern München - FC Augsburg 5:3 (4:1)
Der FC Bayern hat nach seiner Königsklassen-Gala die Pflicht im Liga-Alltag mit einigem Glanz erfüllt. Drei Tage nach dem beeindruckenden 2:0 gegen Paris St. Germain gewannen die spielfreudigen Münchner das Derby gegen einen überforderten FC Augsburg souverän mit 5:3 (4:1). Der Rekordmeister baute seine Tabellenführung kurzfristig auf drei Punkte aus, Dortmund kann im Abendspiel aber wieder gleichziehen.
Der FCA, der immerhin zwei der drei letzten Ligaspiele gegen die Bayern gewonnen hatte, ging bereits in der 2. Minute durch Mergim Berisha in Führung. Doch die Bayern reagierten in Klassemanier auf den Schock: Joao Cancelo glich mit seinem ersten Tor für die Münchner aus (15.).
Benjamin Pavard erzielte vier Minuten später das 2:1 und erhöhte in der 35. Minute sehenswert per Scherenschlag. Dem zuletzt in der Kritik stehenden Leroy Sane (45.) gelang vor 75.000 Zuschauern noch vor der Pause das 4:1. Erneut Berisha verkürzte per Foulelfmeter (60.), doch Alphonso Davies (74.) sorgte für klare Verhältnisse. Irvin Cardona (90.+3) traf unmittelbar vor dem Ende für den FCA.
Eintracht Frankfurt - VfB Stuttgart 1:1 (0:0)

Die Toptorjäger der Liga
Eintracht Frankfurt hat gegen den abstiegsgefährdeten VfB Stuttgart eine dürftige Generalprobe für die Königsklasse hingelegt. Vier Tage vor dem Achtelfinal-Rückspiel bei der SSC Neapel musste sich das Team von Trainer Oliver Glasner im Duell mit den auswärtsschwachen Schwaben mit einem enttäuschenden 1:1 (0:0) begnügen und verpasste den fünften Heimsieg in Folge.
Die Hessen gingen zwar durch Kapitän Sebastian Rode (55.) in Führung, der eingewechselte Silas (75.) glich aber für die Schwaben aus - in Neapel muss eine deutliche Steigerung her. Die Stuttgarter von Trainer Bruno Labbadia durften sich dagegen über einen unerwarteten Punkt freuen, allerdings geht das Warten auf den ersten Auswärtssieg weiter.
Hertha BSC - FSV Mainz 05 1:1 (1:0)

34. Spieltag: die Reaktionen der Trainer
Neuer Investor, alte sportliche Sorgen: Hertha BSC hat am Tag der Verkündung seines neuen Geldgebers 777 Partners drei Big Points im Kampf gegen den Abstieg aus der Fußball-Bundesliga verpasst. Die Berliner kamen am Samstag trotz Führung nicht über ein 1:1 (1:0) gegen den formstarken FSV Mainz 05 hinaus und bleiben tief im Tabellenkeller stecken.
Stürmer Jessic Ngankam (18., Handelfmeter nach Videobeweis) traf für die Hertha, die durch den Einstieg der US-amerikanischen Investmentfirma frisches Geld in die sehr klammen Vereinskassen gespült bekommt. Doch Ludovic Ajorque (57.) glich sehenswert für Mainz aus, das aber nach zuvor vier Siegen in Folge einen weiteren großen Schritt in Richtung internationales Geschäft verpasste und am Sonntag auf den achten Tabellenplatz abrutschen kann.
RB Leipzig - Borussia Mönchengladbach 3:0 (0:0)
RB Leipzig hat beim brisanten und emotional aufgeladenen Wiedersehen von Max Eberl mit seinem Ex-Klub Borussia Mönchengladbach eine erfolgreiche Generalprobe für den Champions-League-Kracher bei Manchester City gefeiert. Am Samstag, dem 100. Tag der Amtszeit von Neu-Sportchef Eberl, gewann der DFB-Pokalsieger gegen zuletzt schwächelnde Gladbacher mit 3:0 (0:0).
Eberl, der Gladbach im Januar 2022 nach 23 Jahren als Spieler und Sportdirektor verlassen hatte und im vergangenen Dezember schließlich bei RB anheuerte, verfolgte die Tore von Timo Werner (58.), Emil Forsberg (71., Foulelfmeter) und Josko Gvardiol (80.) auf der Tribüne neben dem früheren RB-Geschäftsführer Oliver Mintzlaff. RB-Torwart und Ex-Gladbacher Janis Blaswich (53.) hielt außerdem einen Strafstoß nach Videobeweis von Alassane Plea.