Finaler Showdown Das müssen Sie zum 34. Bundesliga-Spieltag wissen
Düsseldorf · Wer wird Deutscher Meister – Borussia Dortmund oder doch wieder die Bayern? Und wer muss den bitteren Gang in die Zweite Liga antreten? Das Finale in der Fußball-Bundesliga wird die Antworten auf diese Fragen geben. Alles Wissenswerte zu den Partien des 34. Spieltages.
Hier erfahren Sie auf einen Blick alles Wichtige zum 34. Spieltag der Fußball-Bundesliga: Wer spielt wann gegen wen? Wie ist die (personelle) Lage, was sagt die Statistik? Nach Abpfiff gibt es außerdem die Berichte zu allen Spielen.
Borussia Dortmund - 1. FSV Mainz 05 2:2 (0:2)
Tiefe Trauer statt Titelparty: In einem denkwürdigen Bundesliga-Finale hat Borussia Dortmund die riesige Chance auf die erste Meisterschaft seit elf Jahren verspielt. Der BVB kam am Samstag gegen den FSV Mainz 05 nicht über ein 2:2 (0:2) hinaus und ließ Dauer-Champion FC Bayern München an der Tabellenspitze der Fußball-Bundesliga noch vorbeiziehen. Im mit 81 365 Zuschauern ausverkauften Dortmunder Stadion spielte die Mannschaft von Trainer Edin Terzic bei meisterlicher Atmosphäre total verunsichert.
RB Leipzig - FC Schalke 04 4:2 (2:1)
Die königsblaue Sensation blieb aus, der Absturz ist besiegelt: Schalke 04 steht nach Hertha BSC als zweiter Absteiger aus der Fußball-Bundesliga fest und muss nach nur einer Saison erneut den Gang in die Zweitklassigkeit antreten. Die Mannschaft von Trainer Thomas Reis unterlag bei RB Leipzig mit 2:4 (1:2), der fünfte Abstieg der Vereinshistorie ist damit nicht mehr abzuwenden.
Konrad Laimer (10.), Christopher Nkunku (19./90.+4)) und Yussuf Poulsen (83.) zerstörten mit ihren Toren für Leipzig auch die letzten Hoffnungen der Schalker auf den Klassenerhalt. Der Treffer von Marcin Kaminski (28.) und ein Eigentor von Willi Orban (49.) reichten den Königsblauen nicht, um noch den vorletzten Tabellenplatz zu verlassen.
Union Berlin - Werder Bremen 1:0 (1:0)
Union Berlin hat sich zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte für die Champions League qualifiziert. Am 34. Spieltag der Fußball-Bundesliga gewann das Überraschungsteam der Saison gegen Werder Bremen 1:0 (1:0) und verteidigte erfolgreich den Vorsprung vor dem SC Freiburg, der nach dem 1:2 (1:0) bei Eintracht Frankfurt wie in diesem Jahr in der Europa League antreten wird.

Die Toptorjäger der Liga
1. FC Köln - FC Bayern München 1:2 (0:1)
Der FC Bayern München ist zum elften Mal in Serie deutscher Fußball-Meister. Das Team von Trainer Thomas Tuchel gewann am Samstag 2:1 (1:0) beim 1. FC Köln und zog am letzten Spieltag noch an Borussia Dortmund vorbei, weil der BVB daheim nur 2:2 (0:2) gegen den FSV Mainz 05 spielte.
Borussia Mönchengladbach - FC Augsburg 0:2 (0:2)
Trotz eines schwachen Auftritts bleibt der FC Augsburg dank fremder Schützenhilfe erstklassig. Die 0:2 (0:2)-Niederlage bei Borussia Mönchengladbach im Saisonfinale der Fußball-Bundesliga blieb für den FCA ohne Konsequenzen, weil der VfB Stuttgart den Patzer nicht nutzen konnte. Mit 34 Punkten rettete sich Augsburg auf Rang 15 knapp vor dem Gang in die Relegation.
Eintracht Frankfurt - SC Freiburg 1:2 (1:0)
Traumziel verpasst: Der SC Freiburg hat die historische Qualifikation für die Königsklasse verfehlt. Das Team von Trainer Christian Streich verlor bei Eintracht Frankfurt in der Schlussphase noch mit 1:2 (1:0) und konnte damit nicht mehr an Union Berlin vorbeiziehen. Die viertplatzierten Köpenicker gaben sich im Heimspiel gegen Werder Bremen mit einem 1:0 (0:0)-Sieg keine Blöße.
Eric Dina Embimbe traf in der ersten Minute der Nachspielzeit für die Hessen, die nun sogar die Conference League sicher haben. Den Ausgleich hatte zuvor Randal Kolo Muani (83.) besorgt.

34. Spieltag: die Reaktionen der Trainer
VfL Wolfsburg - Hertha BSC 1:2 (1:0)
Blamage für den VfL Wolfsburg: Die Niedersachsen leisteten sich zum Saisonabschluss eine peinliche 1:2 (1:0)-Niederlage gegen Absteiger Hertha BSC und verpassten damit die Qualifikation für die Europa League. Nur wenn RB Leipzig den DFB-Pokal gegen Eintracht Frankfurt erfolgreich verteidigt, würde es für die Conference League reichen.
VfL Bochum - Bayer Leverkusen 3:0 2:0)
Party anne Castroper: Der VfL Bochum hat sich im dramatischen Saisonfinale der Fußball-Bundesliga den Klassenerhalt gesichert. Die Mannschaft von Trainer Thomas Letsch setzte sich am letzten Spieltag nach mehr als 80 Minuten Überzahl im nervenaufreibenden Duell mit Bayer Leverkusen mit 3:0 (2:0) durch und sprang noch auf Rang 14.
Philipp Förster (19.), Takuma Asano (34.) und Kevin Stöger (86.) schossen die Treffer für die heimstarken Bochumer, die in der Tabelle noch am VfB Stuttgart und dem FC Augsburg vorbeizogen. Leverkusens Amine Adli hatte nach einer unnötigen Tätlichkeit früh die Rote Karte gesehen (6.).
VfB Stuttgart - TSG Hoffenheim 1:1 (0:0)
Die Chaos-Saison ist noch nicht zuende: Der VfB Stuttgart hat den direkten Klassenerhalt verpasst und muss im Kampf gegen den dritten Abstieg innerhalb von sieben Jahren in der Relegation antreten. Die Stuttgarter mussten sich am letzten Spieltag im Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim mit einem 1:1 (0:0) zufrieden geben und den VfL Bochum noch vorbeiziehen lassen. Ihlas Bebou (75.) brachte die TSG in Führung, Tiago Tomas (80.) glich aus.
Trotz einer dominanten Vorstellung gegen Hoffenheim trifft die Mannschaft von Sebastian Hoeneß nach einer turbulenten Spielzeit mit drei Trainerwechseln nun in der Relegation am 1. und 5. Juni auf den 1. FC Heidenheim oder den Hamburger SV. Als der VfB am Ende der Saison 2018/19 zum bislang einzigen Mal in der Relegation antreten mussten, stand gegen Union Berlin der dritte Bundesliga-Abstieg der Vereinsgeschichte.