Zahlen und Fakten zum 3. Spieltag
-
Zahlen und Fakten zum 3. Spieltag
Wir haben die Zahlen und Fakten zum 3. Spieltag der Bundesliga gesammelt.
-
Zahlen und Fakten zum 3. Spieltag
TORE: In den Begegnungen des 3. Spieltags wurden 34 Tore erzielt - dies entspricht einem Schnitt von 3,77 Treffern. Nationalspieler Timo Werner traf im Heimspiel gegen Hannover (3:2) doppelt - es waren gleichzeitig seine ersten Tore in dieser Spielzeit. Einen Doppelpack erzielten auch Mario Gomez vom VfB Stuttgart und Jerome Gondorf (Freiburg) beim direkten Duell an der Dreisam. Adam Szalai von der TSG Hoffenheim führt die Torjägerliste weiterhin mit drei Toren an, muss sich den ersten Platz aber mit dem Frankfurter Sebastien Haller und dem Berliner Ondrej Duda teilen.
-
Zahlen und Fakten zum 3. Spieltag
ZUSCHAUER: Zu den Partien des 3. Spieltags strömten 399.965 Zuschauer in die Stadien - im Schnitt 44.440. Ausverkauft waren die Stadien in München (75.000 gegen Leverkusen), Mönchengladbach (54.022 gegen Schalke) und in Freiburg (24.000 gegen Stuttgart). Die Gesamtzuschauerzahl in dieser Saison stieg damit auf 1.198.551 (Schnitt: 44.390)
-
Zahlen und Fakten zum 3. Spieltag
PLATZVERWEISE: Am 3. Spieltag wurden zwei Spieler des Feldes verwiesen. Leverkusens Karim Bellarabi sah in München wegen groben Foulspiels die Rote Karte. Freiburgs Pascal Stenzel sah gegen Stuttgart wegen wiederholten Foulspiels die Gelb-Rote Karte. Es waren die Platzverweise vier und fünf in der laufenden Spielzeit (4 Rote Karten/1 Gelb-Rote Karten). In der vergangenen Spielzeit gab es insgesamt 42 Platzverweise (20 Rote Karten/22 Gelb-Rote Karten).
-
Zahlen und Fakten zum 3. Spieltag
ELFMETER: Drei Strafstöße wurden in den Partien verhängt. In München verwandelte Bayers Wendell einen Handelfmeter, den Teamkollege Kevin Volland zuvor verschossen hatte. Schiedsrichter Tobias Welz ließ diesen aber wiederholen. In Wolfsburg verwandelte Yunus Malli für den VfL einen Foulelfmeter nach Videobeweis. Dodi Lukebakio schoss per Foulelfmeter den Siegtreffer für Fortuna Düsseldorf. Im Duell Schütze gegen Torwart steht es nunmehr 7:3. In der Spielzeit 2017/2018 gab es 90 Elfmeter. Davon wurden 65 verwandelt und 25 verschossen.
-
Zahlen und Fakten zum 3. Spieltag
EIGENTORE: Am 3. Spieltag traf kein Spieler ins eigene Netz. Damit bleibt es bei zwei Eigentoren in dieser Spielzeit. In der vergangenen Saison gab es insgesamt 20 Eigentore.
-
Zahlen und Fakten zum 3. Spieltag
TRAUMEINSTAND: Paco Alcacer feierte am Freitagabend beim 3:1-Sieg gegen Eintracht Frankfurt sein Debüt für Borussia Dortmund, wurde in der 67. Minute eingewechselt und führte sich kurz vor Schluss gleich mit einem Treffer ein. Ein solchen Traumeinstand hatten vor ihm schon einige andere Borussen geschafft. Angefangen bei Erwin Kostedde (im Jahr 1976) über Jürgen Wegmann (1984), Andreas Möller (1988), Stephane Chapuisat (1991), Matthias Sammer (1993), Heiko Herrlich (1995), Marcio Amoroso, Ewerthon (beide 2001), Pierre-Emerick Aubameyang (2013) und Michy Batshuayi im Februar 2018.
-
Zahlen und Fakten zum 3. Spieltag
PECHVOGEL: Augsburgs Dong-Won Ji wurde beim Gastspiel in Mainz zur tragischen Figur. Der erst in der 73. Minute eingewechselte Südkoreaner brachte sein Team mit einem tollen Distanzschuss in der 82. Minute in Front. Beim anschließenden Torjubel knickte er allerdings um und verletzte sich am Knöchel. So musste Ji unter Schmerzen bereits in der 85. Minute gegen Sergio Cordova ausgewechselt werden. Nach dem verletzungsbedingten Tausch kippte die Partie und Mainz gewann dank zweier später Tore noch mit 2:1.
-
Zahlen und Fakten zum 3. Spieltag
YOUNGSTER: Mainz 05 spielte gegen Augsburg mit der jüngsten Startelf seiner 13-jährigen Bundesligahistorie. Die elf Spieler hatten ein Durchschnittsalter von gerade einmal 23,2 Jahren. Damit unterbot das Team von Trainer Sandro Schwarz die erst zum Saisonstart gegen den VfB Stuttgart aufgestellte Bestmarke von 24,09 Jahren noch einmal deutlich.
-
Zahlen und Fakten zum 3. Spieltag
JUBILÄUM: Manuel Neuer feierte gegen Leverkusen seinen 150. Bundesliga-Sieg mit Bayern München. Dafür brauchte er lediglich 193 Spiele. So schnell gelangen noch keinem Bundesligaspieler 150 Erfolge mit seinem Klub. Als Rekordhalter löst der Nationaltorwart damit ausgerechnet seinen Mannschaftskollegen Franck Ribery ab. Der Franzose brauchte für seine ersten 150 Siege im Bayern-Trikot 207 Spiele
-
Zahlen und Fakten zum 3. Spieltag
JUBILÄUM II: Stuttgarts Mario Gomez absolvierte in Freiburg sein 300. Bundesligaspiel. Der frühere Nationalspieler beschenkte sich zum runden Jubiläum mit einem Doppelpack. Gomez ist mit 165 Bundesliga-Treffern der erfolgreichste aktive deutsche Bundesligaspieler. 140-mal lief der Mittelstürmer für den VfB Stuttgart auf, 115-mal für Bayern München sowie 45-mal für den VfL Wolfsburg.
-
Zahlen und Fakten zum 3. Spieltag
SERIEN: Dortmund gewann zum achten Mal in Folge zu Hause gegen Frankfurt. Die Eintracht bleibt damit der Lieblingsgegner der Borussen. Gegen kein anderes Team in der Bundesliga holte der BVB mehr Siege und Punkte (44 Siege, 149 Punkte). Bayern München konnte zum sechsten Mal in Folge sein Heimspiel gegen Leverkusen für sich entscheiden. Die Werkself gewann von den letzten 27 Gastspielen an der Isar lediglich eins. Die Münchner starteten damit mit drei Siegen in die Saison. Bayer eröffnete in seiner 40. Bundesligasaison zum ersten Mal mit drei Pleiten. Nach dem 2:3 in Leipzig wartet Hannover nun schon seit 14 Auswärtsspielen auf einen Sieg (fünf Remis, neun Niederlage). Der letzte Erfolg in der Fremde gelang den Niedersachsen am 21. Oktober 2017 gegen Augsburg. Leipzig entschied auch das dritte Bundesligaduell gegen Hannover für sich.
-
Zahlen und Fakten zum 3. Spieltag
SERIEN II: Mainz bleibt durch den 2:1-Sieg gegen Augsburg weiterhin ohne Niederlage. Auch beim achten Gastspiel des FC Augsburg in Mainz gab es kein Remis. Wolfsburg und Hertha bleiben nach dem Remis im direkten Duell auch nach dem dritten Spieltag ungeschlagen. Die Wölfe warten damit seit drei Partien auf einen Heimsieg gegen die Berliner. Hoffenheim verlor in Düsseldorf das dritte Auswärtsspiel in Serie. Von den letzten sechs Auftritten in der Fremde konnten die Kraichgauer lediglich einen für sich entscheiden. Düsseldorf erzielte im 14. Erstliga-Heimspiel in Folge mindestens einen Treffer. Mönchengladbach gewann gegen Schalke saisonübergreifend sein fünftes Heimspiel in Folge und bleibt in dieser Saison ungeschlagen. S04 wartet auch nach dem dritten Spieltag weiter auf den ersten Punktgewinn. In Mönchengladbach konnte S04 bereits zum sechsten Mal in Serie keinen Dreier einfahren. Werder Bremen blieb unter Trainer Florian Kohfeldt in seinem 14. Heimspiel ohne Niederlage. Damit zog Kohfeldt mit der Trainerlegende Rehhagel gleich, der dieses Kunststück zu Beginn der 80er Jahre gelungen war.
-
Zahlen und Fakten zum 3. Spieltag
QUICKIE: Jerome Gondorf erzielte das schnellste Bundesliga-Tor für den SC Freiburg seit April 2011. Damals traf Papiss Demba Cisse nach 50 Sekunden beim 1:1 in Mainz. Gondorf traf gegen Stuttgart nach 51 Sekunden.
-