Im Borussen-Duell Gladbach unterliegt Favres BVB 1:2
Mönchengladbach · Borussia Mönchengladbach kassiert gegen Dortmund die zweite Bundesliga-Heimniederlage der Saison. Lars Stindls Tor ist zu wenig.

Gladbach - Dortmund: die Bilder des Spiels
Borussia Mönchengladbach hat das Spitzenspiel gegen die Namenscousine aus Dortmund verloren. Auch ohne einen Treffer von BVB-Stürmerstar Erling Haaland siegte das Team von Gladbachs Ex-Trainer Lucien Favre 2:1 im Borussia-Park. Thorgan Hazard und Achraf Hakimi trafen, Lars Stindl glich zwischenzeitlich aus. Dortmund ist nun Zweiter, Gladbach rutschte auf den fünften Platz ab.
Marco Rose setzte gegen den BVB auf seine bislang nur auswärts angewandte Strategie, mit der die Gladbacher beim Topspiel in Leipzig eine Halbzeit lang geglänzt hatten. Denis Zakaria rückte im 3-4-2-1-System zurück und bildete mit Matthias Ginter und Nico Elvedi die defensive Dreierkette. Die Außenverteidiger Stefan Lainer und Ramy Bensebaini spielten vorgezogen, um die BVB-Flügel zu binden. Florian Neuhaus und Christoph Kramer bildeten die Doppelsechs, das Offensiv-Trio bestand aus Jonas Hofmann, Alassane Plea und Lars Stindl.

Gladbach - Dortmund: die Fohlenelf in der Einzelkritik
Vor allem war die Maßnahme wohl Erling Haaland, der zur Startelf gehörte, geschuldet. Einmal sollte sich Zakaria, der schnellste Borusse, dem norwegischen Wunderstürmer annhemen, zum anderen wollte Rose möglichst viel Zulieferungswege verstellen durch den gegen den Ball siebenköpfigen Defensiv-Block. Dass Zakarias Dynamik da im Mittelfeld fehlte, sollten Neuhaus und Kramer spielerisch ausgleichen.
Derweil ging auf den Tribünen der Protest der Ultras gegen den Deutschen Fußball-Bund weiter. Mit gemäßigteren Plakaten als zuvor mithin, aber noch immer eindeutig. In dieser Sache sind sich auch die ansonsten wenig zugeneigten Fan-Lager einig. So zeigten die Dortmunder „Die hässlichen Fratzen des DFB“, die Gladbacher dichteten: „Für bunte Kurven wollt ihr stehn, sind wir kritisch sollen wir gehen!?“ Zudem gab es ein „Hornochsen“-Plakat, das sich auf die Worte von Manager Max Eberl nach dem Hoffenheim-Spiel bezog.

Gladbach- und BVB-Fans setzen Protest fort
Das zweite große Thema rund um das Topspiel: das Coronavirus-Problem. Alle 50 Toilettenanlagen auf dem Stadion-Gelände waren mit Hygienemittelspendern ausgestattet worden - und die Fans machten davon ausgiebig Gebrauch.
Auf dem Rasen mussten die Borussen zunächst mal einige Nackenschläge einstecken. Zunächst passierte Lars Stindl ein böser Ballverlust in der Vorwärtsbewegung, der den den früheren Gladbacher Thorgan Hazard ins Spiel brachte. Der Belgier erzielte nach einer feinen Einzelleistung mit einem Drehschuss das 0:1 (8.). Gegen einen Gegner wie den BVB werden kleine Unachtsamkeiten brutal bestraft, das erlebte Gladbach in dieser Szene.
In der 30. Minute dann der nächste Schock: Als Haaland Druck machte, klärte Yann Sommer, doch er prallte mit Zakaria zusammen. Der „Libero“ wurde behandelt, versuchte es nochmal, musste dann aber in der 36. Minute raus, Tony Jantschke kam für ihn.
Borussia hätte den Negativ-Erlebnissen durchaus etwas Positives entgegensetzen können. Denn es lief recht gut im eigenen Spiel, die nötige Härte war da, auch der Esprit. So, als Lainer allein vor Roman Bürki auftauchte, den Ball aber nicht am Schweizer vorbei bekam. Oder als der agile Bensebaini Plea bediente, dessen Versuch aber vom BVB-Keeper Büki stark pariert wurde (40.). Kurz vor der Pause brachte Dan Zagadou Hofmann im Dortmunder Strafraum zu Fall, elfmeterreif, wie die Fernsehbilder zeigten, doch Schiedsrichter Sascha Stegemann und der VAR entschieden nicht auf Strafstoß (45.).
Kurz nach der Pause belohnten sich die Gladbacher dann aber doch. Alassane Plea visierte nach Hofmanns Flanke das Dortmunder Tor an, Lars Stindl bekam den Fuß dazwischen und lenkte den Ball zum 1:1 ins Tor (49.). Stindl machte mit seinem fünften Tor in den letzten vier Spielen seinen Fauxpas vor dem 0:1 wett.
Der Ausgleich war verdient, längst war das Team von Marco Rose das aktivere Team, es war spürbar, dass die niederrheinische Borussia nach zuletzt zehn Pflichtspielniederlagen in Folge gegen den BVB wieder siegreich sein wollte. Gladbachs Fans waren nun ganz beim Fußball, sie peitschten ihr Team nach vorn. Dortmund wankte.
Das lag auch daran, dass das Team von Lucien Favre Haaland kaum ins Spiel bringen konnte. Hazard und Julian Brandt waren als Zulieferer angedacht, Jadon Sancho war nur Ersatzmann. Doch bis zur 60. Minute stand nur ein Torschuss von Haaland zu Buche. Roses Defensiv-Plan ging also bis dahin auf. Sancho kam dann in der 65. Minute, bei Gladbach brachte Rose Marcus Thuram. Beide Trainer setzten also auf neue Offensiv-Impulse. Kurz zuvor verhinderte Sommer das zweite Hazard-Tor des Tages.
Als dann die Abwehr nicht aufpasste und Achraf Hakimi auf der linken Seite allen Platz hatte, rutschte Sommer zudem noch weg und der Dortmunder schob den Ball zum 1:2 am Schweizer Keeper vorbei ins Tor. Der BVB war zuvor etwas besser im Spiel gewesen, die Führung indes verdankte Dortmund vor allem der extremen Effektivität. Die dritte große Chance des Spiels brachte das zweite Tor. Gladbach lief erneut Gefahr, die zweite Liga-Heimniederlage der Saison nach dem 1:3 gegen Leipzig zu kassieren.
Es wurde hektischer. Bensebaini und Sancho gerieten aneinander, es gab eine Rudelbildung. Favre war als Streitschlichter mittendrin. Beide Spieler sahen Gelb. Und Rose setzte fortan auf einen Ex-Schalker gegen den BVB, er brachte Breel Embolo, der mit seiner Wucht dem BVB zusetzen sollte. Embolo hatte dann auch die Chance zum 2:2, verfehlte aber das Tor. Es blieb beim 1:2.
Statistik:
Mönchengladbach: Sommer - Ginter, Zakaria (36. Jantschke), Elvedi - Lainer, Kramer (77. Embolo), Neuhaus, Bensebaini - Hofmann (65. Thuram), Plea, Stindl. - Trainer: Rose
Dortmund: Bürki - Piszczek, Hummels, Zagadou - Hakimi, Can, Witsel, Guerreiro - Brandt (66. Sancho), Haaland (90.+3 Akanji), Hazard (83. Reyna). - Trainer: Favre
Schiedsrichter: Sascha Stegemann (Niederkassel)
Tore: 0:1 Hazard (8.), 1:1 Stindl (50.), 1:2 Hakimi (71.)
Zuschauer: 53.877
Beste Spieler: Ginter, Plea - Hazard, Hummels
Gelbe Karten: Kramer (3), Bensebaini (3), Ginter (2), Lainer (6), Neuhaus (5) - Witsel (2), Zagadou, Can (2), Sancho, Guerreiro (2)
Torschüsse: 10:10
Ecken: 3:3
Ballbesitz: 46:54 %
Zweikämpfe: 96:123