Sänger, Politiker, Sportler und Co. Diese Promis sind bekennende Borussia-Fans

Joko Winterscheidt ist ganz in der Nähe von Mönchengladbach aufgewachsen, Ex-NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft drückt der Borussia die Daumen. Zahlreiche prominente Herzen schlagen für Borussia Mönchengladbach. Hier ist eine große Auswahl bekannter Gladbach-Fans.

Moderator und Entertainer Joko Winterscheidt stammt aus Schwalmtal und ist am Niederrhein aufgewachsen. Heimatbesuche verbindet er gerne mit einem Abstecher in den Borussia-Park. Er gehört auch dem „Digital Circle“ an, der den Verein bei der Umsetzung digitaler Projekte unterstützen soll.

Tommi Schmitt, der gemeinsam mit Comedian Felix Lobrecht (links) wöchentlich Deutschlands erfolgreichsten Podcast „Gemischtes Hack“ rausbringt, ist glühender Borussia-Fan. Von 2021 an hatte er in „Studio Schmitt“ eine wöchentliche Latenight-Show. In der Pressestelle Borussias hat der Detmolder von 2012 bis 2014 einst sein Volontariat absolviert.

Der Kabarettist Serdar Somuncu (Bildmitte) drückt der Borussia ebenfalls die Daumen und war bereits im Fohlenradio als Co-Kommentator zu Gast.

Der ehemalige Profi-Boxer Sven Ottke entschied alle seine 34 Profi-Kämpfe für sich. Schon lange bevor er dem Boxsport verfiel, kam er das erste Mal mit der Borussia in Kontakt. Von seinem Opa bekam er mit acht Jahren eine Autogramm-Mappe geschenkt. „Auch meine Helden Berti Vogts und Rainer Bonhof, mit dem ich mich heutzutage regelmäßig auf dem Golfplatz treffe, hatten unterschrieben. Mit der Mappe war es um mich geschehen, ich war sofort Borussia-Fan“, erzählte Ottke dem „Fohlenecho“.

TV-Moderator Matthias Opdenhövel war von 2003 bis 2006 Stadionsprecher bei Borussia und der Vorgänger von Torsten „Knippi“ Knippertz.
Ex-NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft hat noch nie ein Geheimnis daraus gemacht, für welchen Verein ihr Herz schlägt. Sie zeigte sich früher oft mit Schal auf der Haupttribüne im Borussia-Park.
Reinhold Ewald flog 1997 als Astronaut zur russischen Raumstation Mir. Mit dabei im Weltall: eine Tipp-Kick-Figur von Borussia Mönchengladbach. „Als jüngstes von vier in Mönchengladbach lebenden Kindern – mein Bruder war zehn Jahre älter als ich – war früh klar, dass ich an den Wochenenden mitgenommen wurde zum Bökelberg und dort meine Zeit verbrachte“, erzählte Ewald mal in einem „11 Freunde“-Interview. „Da fragt man sich nicht, ob man Anhänger der Spielvereinigung Rheydt wird.“

Heinz-Harald Frentzen ist ein berühmter Sportler aus Mönchengladbach, der nicht als Fußballer bekannt wurde. Einst forderte er Michael Schumacher in der Formel 1 heraus. Es war auch ein Duell der Gladbach- und Köln-Fans. „Ich verfolge die Bundesliga, habe ja früher selbst Fußball gespielt. Aber mit der Zeit war ich dann doch eher auf der Kartbahn zu finden. War ja nicht ganz falsch, die Entscheidung“, sagte Frentzen 2019 der Münchner „Abendzeitung“.

Komikerin Mirja Boes kommt aus Viersen und bekennt sich zur Borussia. Sie hat das Gladbach-Gen von ihrem Vater und ihrem Bruder geerbt.

Marcus Wiebusch ist Sänger der Indie-Band Kettcar und hatte in seiner Jugend ein Idol: Kalle Del’Haye. Der wechselte eins als erster Gladbach-Profi, von Wiebuschs Lieblingsverein, zum FC Bayern. In den 90ern widmete Wiebusch seinem Idol sogar einen Song: „Erinnert Sich Jemand An Kalle Del’Haye“. Es gibt auch ein Kettcar-Lied mit einer Hommage. In „Hauptsache Glauben“ besingt Wiebusch „Kalle Del’Haye als besten Linksaußen“.

Auch hinter der Maskerade des Ballermann-Barden Mickie Krause verbirgt sich ein Gladbach-Fan. Er sang 2015 am Borussia-Park, als der Klub sich erstmals für die Champions League qualifiziert hatte. 2022 drehte er gemeinsam mit den Borussia-Profis Lars Stindl, Christoph Kramer, Patrick Herrmann und Tony Jantschke ein Video für einen Sponsor des Klubs.

In Mönchengladbach ist er auf der Bökelstraße aufgewachsen, die Liebe zum Klub wurde Kai Ebel damit in die Wiege gelegt. Auch heute lebt der Moderator, den die meisten Deutschen aus der Boxengasse der Formel 1 kennen dürften, noch in Mönchengladbach.

Bekannt sind Karl-Heinz Ulrich (r.) und sein Bruder Bernd als „Die Amigos“ - eine Schlagerband, deren Werke mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet wurden. Während Bernd dem FC Bayern München die Daumen drückt, ist Karl-Heinz seit den frühen 1970er-Jahren Borussia-Fan.

Im Basketball ist Dirk Bauermann eine Trainerlegende, aber auch für den Fußball konnte er sich früh begeistern. Schon in seiner Kindheit ging er mit seinem Vater zu den Spielen der Borussia.

Die Journalistin und Moderatorin Dunja Hayali fiebert immer mit, wenn Borussia spielt. Seit 2018 gehört sie zum Moderatoren-Team des ZDF-Sportstudios. „Für mich ist Gladbach pure Leidenschaft. Wenn ich bei der Borussia bin kann ich abschalten, mich aufregen, rumschreien, vor Freude tanzen, fremde Menschen umarmen, denn irgendwie wollen wir kurz mal alle das gleiche und sind demnach für 90 Minuten auch alle gleich - gleich verrückt“, sagte sie zu unserer Redaktion anlässlich des 120. Geburtstags des Vereins im Jahr 2020.

Ein prominenter Sympathisant durfte sogar schon im Borussia-Park spielen: Italiens Torwartlegende Gianluigi Buffon, er trat mit Juventus Turin in der Champions League in Gladbach an.

Matthew, der zwölfjährige Sohn von Musiklegende Phil Collins war im Juni 2017 bei einer Stadionführung im Borussia-Park dabei und outete sich als langjähriger Fan. „Ich habe vor drei oder vier Jahren ein Spiel im Fernsehen gesehen und mochte die Art, wie Borussia Fußball gespielt hat“, sagte der Sohn des Superstars.

Auch für den früheren Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse gibt es nur einen Verein: Borussia Mönchengladbach.

Schauspieler Viggo Mortensen bekannte sich im Jahr 2017 zu Borussia. Wegen der Dänen-Tradition möge er Gladbach, gestand er damals am Rande der Oscar-Verleihung. „Sie hatten ein sehr gutes Team, haben einige Meisterschaften gewonnen. Sie haben es ziemlich gut gemacht, bis Simonsen nach Barcelona gewechselt ist“, sagte Mortensen.
Romanautorin Rebecca Gablé ist in Mönchengladbach geboren – da stellt sich die Frage nach dem Herzensverein nicht.

Der deutsche Sänger Roosevelt stammt aus Viersen, ist auch als Songwriter, Produzent und DJ unterwegs und ging sogar schon in Nordamerika auf Tour.

Für den Autor und Politik-Journalisten Markus Feldenkirchen gibt es ebenfalls nur eine einzig wahre Borussia. Er schrieb 2017 einen Bestseller über die Kanzlerkandidatur von Martin Schulz (SPD).

Einer, der Borussia sogar einen Roman-Anfang widmete, ist leider 2013 gestorben: Autor Jakob Arjouni. Seine Figur jedoch, die Borussia mag, lebt weiter: Kemal Kayankaya, der im dritten Roman der Reihe mit dem Privatdetektiv seine „Borussia im Himmel“ aufschreibt, das Gladbach-Team für die Ewigkeit also: Kleff, Hannes, Vogts, Frontzeck, Stielike, Bonhof, Netzer, Simonsen, Heynckes, Jensen, Laumen.

Schlagersänger Bernhard Brink, der auch als Radio- und Fernsehmoderator arbeitet, ist seit seiner Jugend Borussia-Fan. Die erfrischende Spielweise unter Trainer Hennes Weisweiler habe ihn immer begeistert. Wenn Brink am Wochenende unterwegs ist, muss eines gesichert sein: Es muss eine Möglichkeit geben, Borussias Spiel am Fernseher zu verfolgen.

Krimi-Autor Lukas Pellmann aus Wien lässt immer wieder Spurenelement von Borussia in seine Werke einfließen. Als „@BorussiaChronik“ twitttert der gebürtige Essener zudem „große und kleine Jahrestage der Elf vom Niederrhein“.
Fotos aus Mönchengladbach So schön war der Martinsumzug im Borussia-Park 2022
