Gladbach besiegt dezimierte Bayern 3:2 – Stindl, Hofmann und Thuram verderben Sommers Rückkehr
Mönchengladbach · Vor dem Spiel wurde Ex-Torwart Yann Sommer verabschiedet, sportlich war es aber keine schöne Rückkehr für den Torwart: Mit den Bayern verlor er 2:3 bei Borussia Mönchengladbach. Dayot Upamecano sah früh Rot.
Bevor es geschäftsmäßig wurde am Samstagnachmittag zur besten Bundesligazeit um 15.30 Uhr im ausverkaufen Borussia-Park, war erstmal eine Verabschiedung angesagt. Yann Sommer unterbrach kurz sein Aufwärmprogramm und nahm einen Rahmen mit Bildern seiner Zeit als Borusse entgegen, die Fans widmeten dem Torwart des FC Bayern ein Plakat mit der Aufschrift: „ 8 1/2 Jahre große Leistungen statt großer Worte, danke Yann!“

Borussia - Bayern: die Fohlen in der Einzelkritik
Sommer war im Winter von Gladbach zu den Bayern gewechselt und kehrte nun nur 30 Tage später zurück nach Gladbach. Der nette Empfang freute Sommer, er werde Gladbach immer im Herzen haben, gab der Schweizer Blitzinterview mit Stadionsprecher Torsten Knippertz bekannt. Sportlich jedoch lief die Rückkehr anders als es sich Sommer erhofft hatte. Schon nach 13 Minuten kassierte er das erste Tor, kurz zuvor hatte Dayot Upamecano nach einer Notbremse gegen Alassane Plea Rot gesehen – es lief gegen Sommer und seine Bayern. Dabei blieb es. Der dezimierte Rekordmeister verlor 2:3 bei den Borussen.
Deren Trainer Daniel Farke hatte sein Team im Vergleich zur 1:4-Niederlage bei Hertha BSC auf zwei Positionen verändert: Stefan Lainer ersetzte Joe Scally hinten rechts und Alassane Plea kam für Marcus Thuram ins Spiel, der wegen Wadenproblemen nur auf der Bank saß. Auch Julian Weigl, der nach seiner Gelbsperre wieder im Aufgebot war, blieb draußen, er hatte einen Magen-Darm-Infekt unter der Woche.
Plea „holte“ nach einem weiten Ball Ramy Bensebainis im Laufduell mit Upamecao den Platzverweis heraus, wie im Hinspiel, als er vor dem 1:0 der Gladbacher das Laufduell mit Thuram verlor, agierte Bayerns Franzose unglücklich in jener 9. Minute. Nach einer Beratung von Schiedsrichter Tobias Welz mit dem Videassistenten trottete Upamecano vom Platz.
Gladbachs Nationalspieler Jonas Hofmann bediente fünf Minuten später Stindl, als er einen Freistoß auf der rechten Seite zurücklegte, den der Kapitän in der kurzen Ecke unterbrachte, Sommer kam zu spät. Eine Szene, die der Bayern-Torwart wohl aus diversen Trainingseinheiten noch kennt.
Die Bayern aber sind nun mal die Bayern, auch in Unterzahl. Trainer Julian Nagelsmann nahm Thomas Müller raus und brachte Joao Cancelo, um das Fehlen Upamecanos aufzufangen, und die Münchner blieben m Spiel. Mit Erfolg. Der erste sauber ausgespielte Konter brachte das 1:1. Christoph Kramer kam gegen Leon Goretzka zu spät im Mittelfeld, Alphonso Davies lief Lainer auf der rechten Seite weg, legte den Ball zurück auf Eric Maxim Choupo-Moting und der bestrafte die Offenheit der Gladbacher Abwehr mit dem Ausgleich. Das 1:1 hielt Sommer mit Paraden gegen Plea und Manu Koné zur Pause fest.
Der Platzverweis hatte die Statik des Spiels früh beschädigt, es war ein unterhaltsames Treiben frei von taktischen Zwängen. Ohnehin hatte Farke den Seinen offenbar angeraten, im Zentrum Mann gegen Mann zu spielen. Kramer verfolgte Goeretzka, Koné Ryan Gravenberch und Stindl Joshua Kimmich. Ein Problem dabei: Kramer tat sich als „Schatten“ von Goretzka schwer, zur Pause hatte der Sechser eine Zweikampfquote von nur 25 Prozent. Das hatte Folgen beim 1:1. Kurz nach der Pause kam Weigl für Kramer.
Die zweite Halbzeit begann für Sommer mit Applaus, er spielte nun vor der Gladbacher Nordkurve. Es hatte etwas Vertrautes. Nur, dass ihm die Fußballfreunde im Rücken dieses Mal keine gegentorfreies Zeit wünschten für den Rest des Spiels. In das kamen auf Bayern-Seite Leroy Sané und Jamal Musiala ins Spiel, ein klares Zeichen von Nagelsmann: Die zehn Bayern wollten drei Punkte.
Gladbach ließ die Bayern kommen, versuchte aber, nicht zu tief zu stehen, immer wieder mit schnellen Umschaltaktionen zu punkten und im eigenen Ballbesitz das Spiel ruhig zu machen. In der 55. Minute eroberte Stindl den Ball, Hofmann und Plea spielten Doppelpass und Hofmann vollstreckte zum 2:1, für den Torschützen war es die zehnte Torbeteiligung gegen die Bayern, die elfte sollte später noch folgen.
Borussia zeigte gegen den Rekordmeister wieder ihr Highlight-Gesicht, sie begegnete den Bayern auf Augenhöhe. Nach der Führung nutzten die Gladbacher den eigenen Ballbesitz, um Ruhephasen zu schaffen und die Bayern in Unterzahl in Bewegung halten. Nach gut einer Stunde kamen die Bayern minutenlang nicht an den Ball.
Weiterhin ging es aber auch hin und her, beide wollten das nächste Tor. Sommers Nachfolger Jonas Omlin musste aber wie Sommer selbst keine Großtat mehr vollbringen. Gladbachs Fans waren im Dauergesangs-Modus, Borussia ließ die Bayern nicht mehr ins Spiel kommen. Die beste Bayern-Chance hatte Cancelo, der in der 67. Minute das Außennetz traf.
In der 84. Minute sorgte dann der eben eingewechselte Thuram für die Entscheidung. Nach Hofmanns Vorlage brachte er den Ball zum 3:1 an Sommer vorbei. Thurams elftes Saisontor und das erste im Jahr 2023 verdarb Sommer endgültig die Rückkehr in die alte Heimat. Für ihn war es die erste Niederlage mit den Bayern. Mathys Tels Anschlusstor kam zu spät.