Aktuelle Übersicht Das sind die Gerüchte um neue Borussia-Spieler
Wir sammeln Spieler, die bei Borussia Mönchengladbach als Transfer-Kandidaten für die Saison 2023/24 gehandelt werden.
Zunächst eine Übersicht über bereits feststehende Zugänge:
Am 3. Mai gab Borussia bekannt, dass Lukas Ullrich ablösefrei von Hertha BSC kommt. Anfang März hatte unsere Redaktion erstmals über den bevorstehenden Wechsel des 19-jährigen Linksverteidigers berichtet, der in Berlin meist mit den Profis trainierte, aber primär für die U23 zum Einsatz kam.
Am 5. Mai unterschrieb dann Leihspieler Julian Weigl fest in Gladbach, bis 2028. Für den Mittelfeldmann, der 2022/23 ausgeliehen war, überwies Borussia 7,1 Millionen Euro an Benfica Lissabon.
Wie Ullrich ablösefrei kommt Grant-Leon Ranos aus der U23 des FC Bayern, der Stürmer hat mit 19 bereits für Armenien debütiert, nun ist er 20. Den Transfer gab Borussia am 24. Mai bekannt. Mitte Juni sorgte Ranos mit einem Doppelpack in der EM-Quali gegen Wales für Furore.
Am 26. Juni ging es weiter mit Robin Hack, für den rund eine Million Euro an Arminia Bielefeld überwiesen gezahlt wurde. Obwohl er aufgrund des Bielefelder Abstiegs in die 3. Liga ablösefrei gewesen wäre, wollte sich Gladbach damit wohl frühzeitig die Dienste des Offensivspielers sichern.
Am selben Tag wie Hack unterschrieb Fabio Chiarodia in Gladbach. Verkündet wurde der Wechsel des Innenverteidigers von Werder Bremen erst am 28. Juni. Der 18-Jährige, der für Italien spielt, ist Linksfuß und zählt zu den größten Talenten Europas auf seiner Position. Dank einer Ausstiegsklausel kostete er zwei Millionen Euro.
Für Franck Honorat nahm Borussia am 11. Juli neun Millionen Euro in die Hand, um den Franzosen von seinem Klub Stade Brest wegzulotsen. Er soll die Lücke schließen, die Jonas Hofmann mit seinem Abgang hinterlassen hat.
Der Tscheche Tomas Cvancara wurde am 14. Juli verpflichtet. Der 22-Jährige wechselte für rund zehn Millionen Euro von Sparta Prag zu Borussia. Im Sturmzentrum soll er künftig für viele Gladbacher Tore sorgen.
Ende Juli wurde Maximilian Wöber auf Leihbasis für ein Jahr von Leeds United verpflichtet. Der Österreicher ist ein Vorgriff auf einen Abgang Nico Elvedis und bringt als Linksfuß eine Qualität mit, die dem Gladbacher Kader guttut. Durch den Wöber-Transfer sind die Innenverteidiger Jordan Torunarigha (KAA Gent) und Felix Uduokhai (FC Augsburg), die beide mit Borussia in Verbindung gebracht wurden, kein Thema mehr.
Folgende Spieler waren im Gespräch und sind zu anderen Klubs gewechselt:
Moritz Kwarteng hat beim 1. FC Magdeburg eine überzeugende Zweitliga-Saison gespielt. Neben Borussia waren der VfB Stuttgart, Lech Posen und der VfL Bochum interessiert – in Bochum unterschrieb der Offensivspieler am 22. Juni. Einen Tag später schloss sich Leandro Morgalla RB Salzburg an, der 18-Jährige ist ein hoch gehandeltes Abwehrtalent und war Stammspieler bei 1860 München. Skelly Alvero ist eine Erscheinung mit 2,01 Meter Körpergröße: Der 21-jährige Mittelfeldspieler vom FC Sochaux schloss sich Olympique Lyon an für eine Gesamtablöse von sechs Millionen Euro inklusive Boni.
Jean-Philippe Krasso wechselte Anfang Juli ablösefrei von Saint-Étienne zu Roter Stern Belgrad. Der Mittelstürmer kam in der Vorsaison auf 16 Saisontore in der Ligue 2, nachdem er einen längeren Umweg über den Amateurfußball nehmen musste. Angreifer Zan Vipotnik wechselte am 5. Juli von Maribor zu Girondins Bordeaux. Tom Krauß hat Mitte Juli bei Mainz 05 unterschrieben. Der Mittelfeldspieler war zuletzt von RB Leipzig an den FC Schalke 04 ausgeliehen.
Fabian Rieder (Young Boys Bern)
Position: Offensiver Mittelfeldspieler
Jahrgang: 2002
Vertrag bis: 2025
Fabian Rieder (Young Boys Bern)
Mit 20 Jahren fuhr er Ende 2022 bereits zur WM für die Schweiz, dann führte er Bern zur Meisterschaft. Rieder wäre ein Ersatz für Lars Stindl im offensiven Mittelfeld. Erstmals streute der „Blick“ am 1. März das Gerücht. Da der neue Gladbach-Trainer Gerardo Seoane heißt, ist Borussia für Rieder, der unter ihm einst debütierte, eine besonders interessante Adresse. Gegenüber dem „Blick“ bestätigte Rieders Berater am 22. Juni, dass er bei Gladbach „zuvorderst auf der Liste“ stehe. Rund 13 Millionen Euro soll Rieder kosten. „Das ist ein Brett, das wir nicht stemmen können, momentan ist an Fabian Rieder nicht zu denken“, sagte Borussias Sportdirektor Roland Virkus am 28. Juli. Aktuell spielt Rieder erst mal weiter in Bern. Noch ist Geduld gefragt auf allen Seiten, Abgänge könnten Gladbach das nötige Geld bescheren.
Eduard Spertsyan (FK Krasnodar)
Position: Offensiver Mittelfeldspieler
Jahrgang: 2000
Vertrag bis: 2026
Eduard Spertsyan (FK Krasnodar)
Das Gerücht hält sich seit ein paar Monaten. Am 29. Mai erneuerte es der armenische Journalist Hrach Khachatryan bei Twitter. Spertsyan hat in der russischen Liga sowohl zweistellig Tore als auch Vorlagen abgeliefert. Für zehn Millionen Euro könnte Spertsyan zu haben sein, am 24. Juli berichtete ein anderer armenischer Journalist, dass Borussia weiterhin gute Chancen habe. Zuletzt galt Ajax Amsterdam als heißester Kandidat.
Ardon Jashari (FC Luzern)
Position: Defensiver und zentraler Mittelfeldspieler
Jahrgang: 2002
Vertrag bis: 2026
Ardon Jashari (FC Luzern)
Mit 20 Jahren war er Ende 2022 bei der WM dabei, dann trug er in 34 Einsätzen einiges dazu bei, dass Luzern Platz vier in der Schweiz belegte. Jashari ist ein spielstarker und einsatzfreudiger Sechser mit einem guten linken Fuß. Am 1. Juni berichtete die „Luzerner Zeitung“, dass neben Gladbach auch der VfB Stuttgart und italienische Klubs an ihm dran seien. Jashari schien zwischenzeitlich einen Wechsel erzwingen zu wollen, Luzern wollte ihn nicht an den FC Basel abgeben. Gerüchte um Borussia gibt es weiterhin, Jashari wäre der gewünschte „Reparierer“ im Mittelfeld und wird bereits mit Granit Xhaka verglichen.
Vangelis Pavlidis (AZ Alkmaar)
Position: Mittelstürmer
Jahrgang: 1998
Vertrag bis: 2025
Vangelis Pavlidis (AZ Alkmaar)
Nach einer Verletzung ist er in der abgelaufenen Saison richtig durchgestartet, traf alle 120 Minuten für Alkmaar, besonders fleißig in der Europa Conference League. Am 3. Mai schrieb die „Sport Bild“, Pavlidis sei der „heißeste Kandidat“ für die Thuram-Nachfolge. Allerdings dürfte der Grieche mindestens zehn Millionen Euro kosten, eher 15. Ob Borussia das - oder gar mehr - nach der Cvancara-Verpflichtung noch investieren würde, wenn zum Beispiel großes Geld für Manu Koné reinkommt, ist fraglich. Der VfB Stuttgart soll ebenfalls dran sein, falls Serhou Guirassy den Klub verlässt.
Bence Dárdai (Hertha BSC U19)
Position: Offensiver Mittelfeldspieler
Jahrgang: 2006
Vertrag bis: 2024
Bence Dárdai (Hertha BSC U19)
Der jüngste Sohn von Hertha-Trainer Pal Dárdai gilt als das größte Talent. Der 17-Jährige wäre wohl erstmal einer für Borussias U19, die „Bild“ berichtete am 9. Juli, dass Gladbach interessiert sein soll, neben Top-Klubs wie Juventus Turin. In Luca Netz, Jamil Najjar und Lukas Ullrich kamen zuletzt bereits drei Talente von der Hertha. Die Gerüchte sind relativ ziemlich erkaltet.
Paul Onuachu (FC Southampton)
Position: Mittelstürmer
Jahrgang: 1994
Vertrag bis: 2026
Paul Onuachu (FC Southampton)
Er ist im Winter war er nach England gewechselt für 18 Millionen Euro, der Premier-League-Absteiger wird sich den 2,01-Meter-Stürmer deshalb einiges kosten lassen. Das Gerücht stammt vom belgischen Journalisten Sacha Tavolieri, der es am 24. Juni verbreitete. Leisten kann sich Borussia Onuachu im Grunde nur per Leihe, die ist allerdings weiterhin ein Thema, da ein Back-up für Cvancara gesucht wird.
Yussuf Poulsen (RB Leipzig)
Position: Mittelstürmer
Jahrgang: 1994
Vertrag bis: 2024
Yussuf Poulsen (RB Leipzig)
Der Name des 29-Jährigen hielt sich lange hartnäckig im Umfeld der Gladbacher, inzwischen ist das Gerücht etwas erkaltet. Borussia könnte Poulsen sicher mehr Einsatzzeiten als Leipzig bieten, doch nach Informationen unserer Redaktion strebt Poulsen grundsätzlich keinen Wechsel an. Leipzig soll Poulsen wohl auch keinen Druck machen, sodass die Möglichkeit besteht, dass sein Vertrag im kommenden Jahr ausläuft und er dann ablösefrei wechselt. Oder kommt am Ende der Transferperiode noch mal Bewegung rein?
Anastasios Douvikas (FC Utrecht)
Position: Mittelstürmer
Jahrgang: 1999
Vertrag bis: 2025
Anastasios Douvikas (FC Utrecht)
Gemeinsam mit Xavi Simons (PSV Eindhoven, jetzt RB Leipzig) wurde der Grieche in der Eredivisie Torschützenkönig. Alle 113 Minuten traf er, insgesamt 19-mal. Laut „Nova Sports“ aus Douvikas‘ Heimat scheint das Interesse der Glasgow Rangers konkreter zu sein. Acht Millionen Euro Ablöse wurden genannt. Seit der Cvancara-Verpflichtung dürfte sich das Thema Gladbach erledigt haben.
