RP-Reporter tippen - User sind gefragt Wie viele Punkte holt Borussia im Liga-Endspurt?
Mönchengladbach · 14 Punkte fehlen Borussia Mönchengladbach noch, um das Vorjahresergebnis einzustellen. Was trauen unsere Reporter Daniel Farkes Mannschaft in den letzten neun Spielen zu? Wir haben den Tabellenrechner angeschmissen - und wollen wissen, wie Sie tippen.

So könnte Gladbachs Startelf gegen Augsburg aussehen
Vergangene Saison begann ab dem 26. Spieltag Borussias bester Saisonabschnitt, zunächst einmal musste sich die Mannschaft unter Trainer Adi Hütter ihrer latenten Abstiegssorgen entledigen. Diesmal ist der Vorsprung auf den Relegationsplatz komfortabler, aber austrudeln soll diese Spielzeit ganz sicher nicht – am Sonntag beginnt der Endspurt mit dem Derby beim 1. FC Köln (15.30 Uhr/Dazn). Unsere Reporter haben den Tabellenrechner angeschmissen und alle restlichen Spiele durchgetippt. Die Zuversicht ist schwankend.
Jannik Sorgatz: Der Endspurt setzt so ziemlich alle Trends der bisherigen Saison fort. Daniel Farke und seinem Team muss zugutegehalten werden, dass dazu nicht nur aufgrund des Gladbacher 5:2-Erfolg im Hinspiel ein weiterer Derbysieg beim 1. FC Köln zählt. In einem beliebigen Fünf-Spiele-Korridor hat Borussia immer genau einmal oder zweimal gewonnen. Der Erfolg in Köln verhindert den negativen Ausreißer nach unten, dafür verweigert Gladbach bis zum Saisonende die Serienreife. Gegen den VfL Wolfsburg bleibt die nächste Chance ungenutzt, zwei Siege in Folge zu feiern.
Auf die Auswärtsniederlage bei Eintracht Frankfurt folgt ein Heimsieg gegen Union Berlin, das die Champions League schafft und somit zu den Großen der Liga zählt – da lässt sich Borussia nicht bitten. Eine Woche später folgt in Stuttgart eine herbe Enttäuschung, dem VfB nützt der 2:1-Sieg nichts – denn es bleibt der einzige für die Schwaben, die als Letzter absteigen.
Gegen den VfL Bochum gelingt immerhin eine deutliche Revanche, bevor sich Gladbach bei Borussia Dortmund die zehnte Pflichtspielpleite in Folge abholt. Auch bei Bayer Leverkusen, das noch Sechster wird, bleibt der zweite Auswärtssieg der Saison aus, trotz 2:0-Führung – wie gesagt, die Muster setzen sich konsequent fort. So sorgt das 4:0 zum Abschluss gegen einen geretteten FC Augsburg dafür, dass die Spielzeit wieder mit einem Kantersieg endet. Der beschert Borussia wie im Vorjahr den zehnten Tabellenplatz – mit einem Punkt weniger, drei Toren mehr sowie drei Gegentoren weniger. Eine „stabile Saison“ wird es am Ende irgendwie gewesen sein, frei von Mega-Krisen, aber auch mittelmäßigem Niveau.
Tipps: Köln (A) 3:1, Wolfsburg (H) 1:1, Frankfurt (A) 1:2, Union Berlin (H) 2:0, Stuttgart (A) 1:2, Bochum (H) 3:0, Dortmund (A) 0:4, Leverkusen (A) 2:3, Augsburg (H) 4:0 – 57:58 Tore, 44 Punkte, 10. Platz
Karsten Kellermann: Gehen wir die Schlussphase der Saison positiv an, positives Denken soll ja gute Energie geben. Das Derby beim 1. FC Köln spielt in den Überlegungen, der Spielzeit noch einen neuen Dreh zu geben, eine ähnliche Rolle wie am Ende der vergangenen, als Gladbach in den letzten neun Spielen das vierbeste Team war mit nur einer Niederlage. Das Derby muss eine Zäsur darstellen, die Wende zum Besseren.

Das sind die Borussia-Marktwerte von „Gool“
So kann es gehen: Fünf der neun Spiele werden gewonnen, einer der Siege passiert im Derby. 2:1 in Köln, ansonsten sind Heimsiege gegen Wolfsburg, Union Berlin, den VfL Bochum und den FC Augsburg die Basis dafür, dass die Gladbacher noch auf Rang sieben hoffen dürfen. Den gibt es am Ende nicht, aber mit 17 Punkten (zu den fünf Siegen gesellen sich zwei Remis) ist es ein versöhnlicher Abschluss einer holprigen Saison, die auf Rang acht endet mit 48 Punkten, zwei hinter dem Siebten Wolfsburg und einen Punkt vor Leverkusen.
Damit gehen die Gladbacher mit einem relativ guten Gefühl aus der Saison, auch wenn erneut Europa verpasst wurde. Aber das „Maximale rauszuholen“ (Manager Roland Virkus) hat ansatzweise geklappt und es war bis zum Ende Spannung da, statt alles austrudeln zu lassen. Und die Rechnung zeigt: Es fehlt nicht viel. Schon ein Treffer mehr in Stuttgart oder Leverkusen kann die Tür nach Europa vielleicht doch noch aufstoßen.
Tipps: Köln (A) 2:1, Wolfsburg (H) 2:1, Frankfurt (A) 1:3, Union Berlin (H) 2:1, Stuttgart (A) 2:2, Bochum (H) 2:0, Dortmund (A) 1:4, Leverkusen (A) 2:2, Augsburg (H) 3:0 – 57:58 Tore, 48 Punkte, 8. Platz

Die Vertragslaufzeiten der Borussia-Spieler
Hannah Gobrecht: Für Borussia ändert sich bis zum Saisonende nicht viel, es bleibt weiter ein Auf und Ab, bei dem die Gladbacher viel von den bisher gezeigten Leistungen bestätigen: Zwei Wochen nach dem 1:6 gegen Borussia Dortmund wird dem 1. FC Köln am kommenden Sonntag die Wiedergutmachung gelingen – auch für die deutliche 2:5-Derbypleite im Hinspiel. Zu Hause kann Gladbach den VfL Wolfsburg und den FC Augsburg zwar schlagen, enttäuscht aber gegen Bochum, während es gegen den Europapokal-Anwärter Union Berlin noch zu einem Punkt reicht.
Am 32. Spieltag geht es für den BVB möglicherweise noch um die Meisterschaft, Gladbach kann nach dem Sieg im Hinspiel diesmal nichts Zählbares mit nach Hause nehmen. Mehr als 40 Punkte werden es am Saisonende nicht sein, hinzu kommen 60 Gegentore, die den bisherigen Schnitt bestätigen. Am Ende landet Borussia auf Rang elf und verpasst damit erneut die Einstelligkeit, am letzten Spieltag gibt es immerhin noch einen Sieg gegen den FC Augsburg, der den Klassenerhalt bis dahin eingetütet hat.
Tipps: Köln (A) 2:4, Wolfsburg (H) 1:0, Frankfurt (A) 0:2, Union Berlin (H) 1:1, Stuttgart (A) 1:1, Bochum (H) 1:2, Dortmund (A) 0:3, Leverkusen (A) 2:2, Augsburg (H) 3:1 – 51:60 Tore, 40 Punkte, 11. Platz
Thomas Grulke: Elf Punkte holen die Borussen in den verbleibenden neun Partien: Damit wird der Punkteschnitt im Saisonendspurt etwas höher liegen als im bisherigen Jahr 2023. Es wird auch reichen, um den zehnten Tabellenplatz zu verteidigen, allerdings deutlich nicht, um es noch in die Einstelligkeit zu schaffen. Mit 42 Punkten absolviert die Borussia zugleich ihre schwächste Saison seit der Relegations-Spielzeit 2020/11.

Ablösefreie Kandidaten für Borussia - es werden weniger
Vor allem die Defensiv- und Auswärtsschwächen werden bis zum Saisonende bestehen bleiben. So wird auch das Derby am kommenden Spieltag beim 1. FC Köln verloren gehen. Einmal wird Gladbach aber noch auf fremden Platz gewinnen, beim VfB Stuttgart. Der ebnet dann auch den Weg für eine späte Premiere in der Spielzeit: Mit dem anschließenden 2:0 daheim gegen Bochum gelingen dann erstmals unter Daniel Farke zwei Siege in Folge.
Unter anderem der dann folgende Auswärts-Doppelpack in Dortmund und Leverkusen wird verhindern, dass die Gladbacher den Mainzern auf dem neunten Rang näherkommen. Immerhin gelingt wie im Vorjahr mit einem klaren Heimsieg gegen Augsburg ein versöhnlicher Saisonausklang: Das 3:0 sorgt auch dafür, dass Borussia bis zum Ende kein Heimspiel mehr verliert.
Tipps: Köln (A) 1:3, Wolfsburg (H), 1:1, Frankfurt (A) 0:3, Union Berlin (H) 2:2, Stuttgart (A) 3:1, Bochum (H) 2:0, Dortmund (A) 1:4, Leverkusen (A) 0:3, Augsburg (H) 3:0 – 53:61 Tore, 42 Punkte, 10. Platz