75. Geburtstag Wittkamp war Borussias Libero mit Sturmdrang
Mönchengladbach · Hans-Jürgen Wittkamp gewann mit der Borussia in den Siebzigerjahren dreimal den Meistertitel, einmal den Uefa-Cup und einmal den DFB-Pokal. Am Samstag wird er 75 Jahre alt. Welches wichtige Tor der Vereinsgeschichte der angriffslustige Abwehrspieler erzielte.

Alle Titel von Borussia Mönchengladbach
Hans-Jürgen Wittkamps wichtigste Tat führte Borussia ins Endspiel des Landesmeister-Pokals. Die Gladbacher mussten am 20. April 1977 im Düsseldorfer Rheinstadion ein 0:1 aus dem Halbfinal-Hinspiel bei Dynamo Kiew wettmachen, und durch ein Elfmetertor Rainer Bonhofs hatten sie zumindest früh ausgeglichen.
Doch der zweite Treffer wollte lange nicht fallen – bis Wittkamp, Borussias Libero, mit einem spektakulären Flugkopfball zum erlösenden 2:0 traf. Wittkamp hatte damit Borussia ins Finale von Rom geschossen – das 1:3 gegen den FC Liverpool verloren ging – und nebenbei das „Tor des Monats“ in der ARD erzielt. Am Samstag wird der langjährige Abwehrspieler 75 Jahre alt.
Dass der gebürtige Gelsenkirchener als Verteidiger enorm torgefährlich war, war indes nicht überraschend. Als Wittkamp beim FC Schalke 04 seine Bundesliga-Karriere startete, spielte er noch im Sturm.

Borussias Terminkalender bis zum Saisonstart
Erst unter Trainer Hennes Weisweiler bei Borussia, zu der er 1971 gewechselt war, rückte der Angreifer viel weiter nach hinten. Fortan feierte er viele Erfolge mit den Gladbachern, wenngleich ihn zwischenzeitlich auch eine Sperre des DFB stoppte, die er sich durch seine Beteiligung am Bundesligaskandal zu Schalker Zeiten eingehandelt hatte. So verpasste Wittkamp beispielsweise das legendäre DFB-Pokalfinale 1973 gegen den 1. FC Köln, das Günter Netzer nach Selbsteinwechslung entschied.
Nach dem Pokaltriumph folgten für Wittkamp aber noch drei Deutsche Meisterschaften und der Uefa-Cup-Sieg 1975 mit den Gladbachern. Beim Titelgewinn 1977 unterlief ihm ein Missgeschick, dass Borussia den ersten Sieg in München kostete: Sein Eigentor zum 2:2 bei den Bayern in letzter Minute hatte indes auf die Meisterschaft keinen Einfluss mehr.
1978 verabschiedete er sich mit einem Spektakel von der Erstliga-Bühne: Sein letztes Bundesligaspiel war das 12:0 gegen Borussia Dortmund – bis heute der höchste Sieg der Bundesliga-Geschichte.
238 Pflichtspiele in Meisterschaft, DFB-Pokal und Europapokal bestritt Wittkamp zwischen 1971 und 1978 für Borussia, 38 Tore erzielte er dabei. Er war eben ein stürmender und vor allem kopfballstarker Libero, der perfekt zu den angriffslustigen Gladbachern passte.