Porträt Das ist Eugen Polanski
Wir stellen Ihnen den ehemaligen Spieler der Borussia und neuen U23-Trainer Eugen Polanski vor.
Eugen Polanski wurde am 17. März 1986 in Sosnowiec (Polen) geboren.

Als er zwei Jahre alt war, kamen seine Eltern mit ihm nach Viersen. Die Anfänge im Fußball machte er bei Concordia Viersen. Mit acht Jahren wechselte er zur Borussia.

Hier durchlief der Mittelfeldspieler seine gesamte Juniorenlaufbahn als Führungsspieler. Auch in den U-Nationalmannschaften des DFB trug er oft die Kapitänsbinde.

In der A-Jugend spielte Polanski so eine wichtige Rolle, dass er bereits im zweiten Jahr für die Oberligamannschaft auflief und sogar regelmäßig auf der Bank der Bundesligamannschaft Platz nehmen durfte.

Am 12. Februar 2005 gab er sein Profidebüt in der Bundesliga. Bei einer 0:2-Auswärtsniederlage gegen Werder Bremen wurde er in der 81. Minute eingewechselt.
Für seine herausragenden Leistungen wurde er 2005 mit der Fritz-Walter-Medaille in Bronze ausgezeichnet.

Sein erstes Bundesligator gelang Polanski in der Saison 2005/06 gegen Bayer Leverkusen. Mit einem Distanzschuss sorgte er für den 1:1-Ausgleichstreffer in der 14. Spielminute und damit für das Endergebnis. Es sollte der einzige Torerfolg Polanskis im Trikot der Borussia bleiben.

Polanski durchlebte mit der Fohlenelf in der Saison 2006/07 den bitteren Abstieg in die 2. Bundesliga. In der darauffolgenden Zweitligasaison gelang dem Verein zwar der direkte Wiederaufstieg, jedoch spielte der Pole kaum noch eine Rolle und nahm häufig sogar auf der Tribüne Platz.

Zur Saison 2008/09 wechselte Polanski zum spanischen Erstligisten FC Getafe. Dort absolvierte er 28 Pflichtspiele und schaffte haarscharf den Klassenerhalt.

Nach einer Saison in Spanien kehrte Polanski wieder nach Deutschland zurück. Es zog ihn nach Mainz, wo er insgesamt dreieinhalb Jahre unter Thomas Tuchel spielte.

Mit 25 Jahren durfte Polanski sein Länderspieldebüt abgeben. Dieses Länderspieldebüt gab er allerdings nicht, wie in der Jugend, für Deutschland, sondern für sein Geburtsland und das Land seiner Eltern, Polen. Seine Nationalmannschaftskarriere sollte allerdings nicht lange anhalten. Nach nur drei Jahren und 19 Einsätzen (davon drei bei der EM 2012) entschloss er sich dazu, seine Nationalmannschaftskarriere im Mai 2014 zu beenden.
Danach folgte der Wechsel nach Hoffenheim, wo er in seinem letzten Jahr als Profispieler auch auf internationaler Bühne spielen durfte.
Im Sommer 2018 beendete er schließlich seine Spielerkarriere. Insgesamt kam der Pole auf 254 Bundesligaeinsätze, in denen er 33 Torbeteiligungen verzeichnen konnte.
Im Januar 2019 startete Polanski seine Trainerkarriere als Praktikant dort, wo einst auch seine Spielerkarriere begann: in der U23 von Borussia Mönchengladbach.
Von der Saison 2019/20 bis 2021/22 war er als Talente- und Übergangstrainer im Verein zuständig. Im Oktober 2021 übernahm Polanski neben seiner Tätigkeit als Übergangstrainer schließlich die U17, mit der er als drittplatzierte Mannschaft in der Bundesliga West nur knapp an der Endrunde zur deutschen Meisterschaft vorbeischrammte.
Anfang Mai 2022 wurde verkündet, dass Polanski ab der kommenden Saison U19-Trainer werden soll.

Knapp zwei Wochen später trennte sich die Borussia allerdings von U23-Trainer Heiko Vogel, weshalb Eugen Polanski, der als großes Trainertalent gilt, den U19-Trainerposten übersprang und als Nachfolger Vogels vorgestellt wurde.
Mit der U23 legte Polanski in seinem ersten Jahr als Trainer eine starke Saison hin. In der Regionalliga West landete das Team auf dem dritten Platz. 19 der 34 Spiele wurden gewonnen, nur sechs gingen verloren.

Kandidaten-Liste Diese Trainer könnten Hütter-Nachfolger bei Borussia werden
