Farkes Saisonbilanz „Mittelfeldplatz war angestrebt, daher sind wir weit von einer Horrorsaison entfernt“

Mönchengladbach · Borussias Trainer Daniel Farke erklärte vor dem letzten Spiel gegen den FC Augsburg, was seine Aufträge für seine erste Spielzeit in der Bundesliga waren. Welche er als erfüllt ansieht und in welchen Bereichen es für ihn das größte Steigerungspotenzial gibt.

Borussia Mönchengladbach: Startelf gegen Augsburg - mit Lars Stindl
24 Bilder

So könnte Gladbachs Startelf gegen Augsburg aussehen

24 Bilder
Foto: dpa/Federico Gambarini
Borussia Training
15 Bilder

So lief der Start in Borussias letzte Trainingswoche der Saison

15 Bilder
Foto: Dirk Päffgen
Borussia Mönchengladbach: Zuschauer-Schnitt seit 2004
21 Bilder

Der Zuschauer-Schnitt im Borussia-Park

21 Bilder
Foto: dpa/Federico Gambarini
  • Heimspiele „Wir wollten wieder eine Heimmacht werden. Wir haben in 16 Heimspielen 30 Punkte geholt, wir haben das also mit einem Schnitt von 1,9 Punkten bewerkstelligt, auch wenn es Spiele wie das 0:0 gegen Schalke gab, mit denen ich nicht zufrieden war. In den Heimspielen haben wir abgeliefert und unseren Auftrag erfüllt“, sagte Farke.
  • Highlightspiele „Wir hatten ein Augenmerk auf die Spiele, die für die Fanseele wichtig sind, in denen es in der Saison vorher nicht so gut gelaufen war. Wir haben gegen Köln fünf Tore gemacht, haben gegen den FC Bayern vier Punkte geholt und haben gegen Leipzig und Dortmund gewonnen“, sagte Farke. Vorgabe erfüllt.
  • Gegentore „Wir wollten die Anzahl der Gegentore reduzieren. Mit dem Punkt bin ich nicht zufrieden, da haben wir etwas liegen lassen“, sagte Farke. 61 Gegentore gab es in der Vorsaison unter Adi Hütter, ein Spiel vor Schluss steht Borussia bei 55. Das ist eine marginale Verbesserung. „Wir haben allerdings zwölf Spiele ohne unsere Nummer eins gemacht, erst Yann Sommer, dann Jonas Omlin. Dann haben Ko Itakura und Jule Weigl gefehlt, die beide wichtig sind für unsere defensive Stabilität“, erklärte Farke, warum es aus seiner Sicht an der Stelle nicht besser voranging.
  • Auswärtsbilanz „Was man kritisieren kann und muss, ist unsere Auswärtsbilanz. Zehn Punkte sind zu wenig. Hätten wir da besser gepunktet, wären wir im internationalen Geschäft gelandet“, sagte Farke. Nur einen Sieg gab es in der Fremde, das war das 4:1 bei 1899 Hoffenheim. In der Saison zuvor hatte es vier Siege gegeben, darunter das 2:1 beim FC Bayern als Highlight. „In der Auswärtsbilanz zuzulegen, da liegt für die Zukunft das meiste Potenzial, das würde helfen, wieder weiter nach oben zu kommen“, sagte Farke.
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort