Überblick BVB gegen Bayern: Die letzten Duelle

Brisanz bieten die Duelle der beiden deutschen Topklubs Borussia Dortmund und Bayern München immer. Von Wembley-Triumph, Pokal-Lehrstunde und Elfmeterpech – die jüngsten Duelle im Überblick.

10. Novemeber 2018: Borussia Dortmund -FC Bayern München 3:2
Die Bayern verloren zuletzt vor 18 Jahren ein Bundesliga-Spiel trotz zweimaliger Führung: am 11. November 2000 gegen Schalke (2:3). Gegen den BVB ist diese Serie nun gerissen. Zwei Mal brachte Lewandowski (26./52.) den FC Bayern in Führung, BVB-Kapitän Reus (49./67.) glich jeweils aus. Der eingewechselte Paco Alcacer entschied die Partie mit seinem Treffer zum 3:2 (73.).

31. März 2018: FC Bayern München - Borussia Dortmund 6:0
Autsch! In der Bundesliga demontiert der FC Bayern hoffnungslos überforderte Dortmunder 6:0 (5:0). Vor allem in der ersten Halbzeit ist von den einst recht ausgeglichenen Verhältnissen im deutschen Klassiker wirklich gar nichts mehr zu spüren. Robert Lewandowski (5., 44.,87.), James Rodriguez (14.), Thomas Müller (23.), und Franck Ribery (45.+1) bescheren Peter Stöger seine erste Niederlage als BVB-Trainer in der Bundesliga.

20. Dezember 2017: FC Bayern München - Borussia Dortmund 2:1
Wieder einmal kommt es im DFB-Pokal zum Duell - diesmal schon im Achtelfinale. Die Bayern bestimmen die Partie über weite Strecken nach Belieben. Dass es nach den Treffern von Jerome Boateng und Thomas Müller noch einmal spannend wird, liegt vor allem daran, dass die Bayern ihre Torchancen nicht konsequent nutzen. Doch Andrej Jarmolenkos Tor bringt keine entscheidende Wendung mehr.

4. November 2017: Borussia Dortmund - FC Bayern München 1:3
Im Bundesliga-Topspiel nutzt der FC Bayern die Anfälligkeiten in der Dortmunder Defensive gnadenlos aus und festigt die Tabellenführung. Arjen Robben, Robert Lewandowski und David Alaba treffen für den Rekordmeister, Marc Batra kann in der Schlussphase nur noch Ergebniskosmetik betreiben.

26. April 2017: FC Bayern München - Borussia Dortmund 2:3
Im Pokalhalbfinale spielt Dortmund den Partyschreck und setzt sich mit 3:2 in München durch, die Bayern verspielen dadruch die Chance auf das Double. Ousmane Dembélé erzielte in der 74. Minute den entscheidenden Treffer für den BVB.

8 April 2017: FC Bayern München - Borussia Dortmund 4:1
Im Bundesliga-Rückspiel gelingt den Bayern die Revanche für die 0:1-Hinspielpleite. In der Allianz Arena vergrößert den Rekordmeister den Abstand auf den BVB. Ribery, Robben und Lewandowski mit einem Doppelpack erzielen die Bayern-Tore.

19. November 2016: Borussia Dortmund - FC Bayern München 1:0
Nach einem durchwachsenen Saisonstart hatte der BVB die Chance, den Rückstand auf die Bayern auf drei Punkte zu verkürzen. Bereits nach elf Minuten traf Pierre-Emerick Aubameyang zur Dortmunder Führung – und diese hielt trotz aller Bemühungen der Bayern bis zum Schluss.

5. März 2016: Borussia Dortmund - FC Bayern München 0:0
Am 25. Spieltag hatte der BVB die Chance, die Meisterschaft nochmal spannend zu machen. Fünf Punkte betrug der Rückstand auf die Bayern, doch im Spiel ergeben sich nur wenige Tormöglichkeiten für die Gastgeber, vielmehr haben die Bayern die Chancen, die Meisterschaft praktisch klarzumachen. Es fallen jedoch keine Tore, der Tabellenführer behält seinen Fünf-Punkte-Vorsprung.

4. Oktober 2015: FC Bayern München - Borussia Dortmund 5:1
Am 8. Spieltag der Bundesliga-Saison erteilt Spitzenreiter Bayern München dem Zweitplatzierten Borussia Dortmund eine kleine Demütigung. Besonders bitter für den BVB. Nach einem Doppelpack von Thomas Müller sorgen die Ex-Dortmunder Robert Lewandowski (zwei Treffer) und Mario Götze für den deutlichen Endstand. Ausgerechnet!

29. April 2015: FC Bayern München - Borussia Dortmund 1:3 n.E.
Ein Spiel, das in die Geschichte eingehen wird. Lange sah der FC Bayern nach einem Treffer von Robert Lewandowski im Halbfinale des DFB-Pokals wie der sichere Sieger aus, eine Viertelstunde vor dem Ende traf Pierre-Emerick Aubymeyang aus dem Nichts zum Ausgleich. Im Elfmeterschießen rutschten dann Philipp Lahm und Xabi Alonso aus, zudem verschossen Mario Götze und Manuel Neuer für die Bayern. Ein unfassbarer Abend.

4. April 2015: Borussia Dortmund - FC Bayern München 0:1
An Karsamstag tritt Robert Lewandowski erstmals im Trikot des FC Bayern bei Borussia Dortmund und somit in dem Stadion an, in dem er in den Jahren zuvor Erfolge gefeiert hatte. Prompt wird der Pole zum Matchwinner, erzielte das einzige Tor der Partie – und verzichtete anschließend auf Jubel.

1. November 2014: FC Bayern München - Borussia Dortmund 2:1
Den vorletzten Tabellenrang findet Jürgen Klopp "beschissen". Als die Bayern-Stars ihren verdienten 2:1-Sieg feiern, müssen Klopp & Co. die branchenüblichen Schmähgesänge ertragen. "Zweite Liga, Dortmund ist dabei", schallt es schadenfroh durch die Arena.

13. August 2014: Borussia Dortmund - Bayern München 2:0
Exakt vier Wochen nach dem Gewinn des WM-Titels eröffnet der Supercup die neue Saison. Und man merkt den Bayern an, dass sie noch nicht wirklich eingespielt sind. Ein paar Weltmeister hat der BVB auch, doch die Dortmunder holen sich wie im Vorjahr den Supercup im heimischen Stadion.

17. Mai 2014: Borussia Dortmund - Bayern München 0:2 nach Verlängerung
Wenn es darauf ankommt, dann gewinnen die Bayern. Im DFB-Pokalfinale neutralisieren sich beide Klubs lange, auch wenn die Bayern die besseren Chancen haben. Nach torlosen 90 Minuten geht es in die Verlängerung, dann kommt wieder einmal Arjen Robben. Der NIederländer macht das umjubelte 1:0, Thomas Müller sorgt kurz vor Schluss für die Entscheidung.

12. April 2014: Bayern München - Borussia Dortmund 0:3
Revanche gelückt: Der BVB spielte den bereits als Meister feststehenden FC Bayern an die Wand und landete einen verdienten Erfolg. Aber: Bei den Bayern war die Luft bereits raus. Henrich Mchitaryan, Marco Reus und Jonas Hofmann erzielten die Treffer für den BVB.

23. November 2013: Borussia Dortmund - Bayern München 0:3
Bei seiner Rückkehr an die alte Wirkungsstätte ist Mario Götze zum entscheidenden Spieler avanciert: Der Nationalspieler brachte die Bayern nach seiner Einwechslung in Führung, zwei späte Tore sorgten für das klare Ergebnis.

27. Juli 2013: Borussia Dortmund - Bayern München 4:2
Dämpfer fürs Selbstbewusstsein vor Beginn der neuen Ligasaison: Mit viel Offensivdrang bezwingt der BVB im nationalen Supercup den Erzrivalen. Ohne die verletzten Manuel Neuer, Franck Ribery und Neueinkauf Götze verpasst Starcoach Pep Guardiola den ersten Titel.

25. Mai 2013: Borussia Dortmund - FC Bayern München 1:2
Im Finale von Wembley muss Mario Götze kurz vor seinem Wechsel zum Kontrahenten verletzt mitanschauen, wie Robben die Bayern in der 89. Minute auf den Thron ballert. Nach zwei Finalniederlagen erobern die Bayern bei Heynckes internationalem Abschied den Henkel-Pott.

4. Mai 2013: Borussia Dortmund - FC Bayern München 1:1
Die Generalprobe für das Champions-League-Finale wenige Wochen später endet mit einem leistungsgerechten Remis. Damit bleiben die Bayern auch im sechsten Bundesliga-Duell ohne Dreier gegen die Schwarz-Gelben - und holen erstmals 2013 in der Liga nur einen Punkt.

27. Februar 2013: FC Bayern München - Borussia Dortmund 1:0
Die bayerische Revanche glückt: Im DFB-Pokal-Viertelfinale bezwingt Heynckes' erstarktes Team durch ein Tor ausgerechnet von Robben den Titelverteidiger. Im vorgezogenen Endspiel gewinnen die Bayern - und dürfen endlich auch wieder in einem bedeutenden Wettbewerb jubeln.

1. Dezember 2012: FC Bayern München - Borussia Dortmund 1:1
Das Giganten-Treffen bleibt diesmal ohne Sieger, mit dem 1:1 im Bundesligaduell können sich beide Vereine anfreunden. Getrübt wird die Partie von der schweren Verletzung Holger Badstubers, der mit einem Kreuzbandriss im Knie auf Krücken aus der Arena humpelt.

12. August 2012: FC Bayern München - Borussia Dortmund 2:1
Die Bayern gewinnen nach zuvor fünf Niederlagen gegen den BVB in Serie erstmals wieder - wenn auch nur im nationalen Supercup. "Psychologisch gut", urteilt Heynckes. Nach drei zweiten Plätzen in der Vorsaison darf der FCB mal wieder eine Trophäe in Empfang nehmen.

12. Mai 2012: Borussia Dortmund - FC Bayern München 5:2
Meister Dortmund krönt im DFB-Pokalfinale eine traumhafte Saison und feiert das erste Double der Vereinsgeschichte. Der FC Bayern liefert vor allem in der Abwehr einen desaströsen Auftritt ab, Trainer Jupp Heynckes bezeichnet den Auftritt anschließend als "katastrophal".

11. April 2012: Borussia Dortmund - FC Bayern München 1:0
Elfmeter verschossen, Großchance vergeben, Abseits aufgehoben – an dem schwarzen Abend verspielt Pechvogel Arjen Robben mit dem FC Bayern endgültig die Meisterschaft. Wie im November wäre auch diesmal mehr drin gewesen, aber wieder hat Dortmund die Nase vorn.

19. November 2011: FC Bayern München - Borussia Dortmund 0:1
Als "Hort der Glückseligkeit" preist Präsident Hoeneß seinen FCB auf der Jahreshauptversammlung. Am Tag darauf schlägt Dortmund zu. In einem Duell auf Augenhöhe ist Jungstar Mario Götze der Matchwinner gegen den FCB, der zuvor in fünf Heimspielen 23 Tore erzielt hatte.

26. Februar 2011: FC Bayern München - Borussia Dortmund 1:3
Mit dem Sieg in München liefert Dortmund sein Meisterstück ab. In 200 Ländern schaut man zu, als Lucas Barrios, Nuri Sahin und Mats Hummels für den BVB und Luiz Gustavo für Bayern treffen. Auf Borussen-Seite leidet nur Klopps Brille: Beim Jubeln geht sie zu Bruch.

Champions League Die besten deutschen Torjäger der Champions League
