Bundesliga 20/21 Dortmund - Bayer 04: die Werkself in der Einzelkritik

So haben wir die Werkself am 34. Spieltag bei Borussia Dortmund bewertet.

Lukas Hradecky
Beim frühen 0:1 konnte der Schlussmann nichts machen, der Schuss von Erling Haaland war zu gut ins lange Eck gezielt. Beim 0:2 monierte er, den Ball zu spät gesehen zu haben, weil der im Abseits stehende Thomas Delaney ihn irritiert hätte. Doch der tückische Freistoß-Aufsetzer-Treffer von Marco Reus zählte auch nach Überprüfung durch den Videobeweis. Beim 0:3 war er indes wieder machtlos. So hatte Bayers Nummer eins kaum Gelegenheiten, sich positiv auszuzeichnen.
Note: 4

Wendell
Selbst, wenn der Brasilianer viel Zeit und Raum hat, gelingen ihm keine vernünftigen Flanken. Sein Aussetzer in der Schlussphase war indes nahezu grotesk: Unbedrängt spielte er vor dem eigenen Strafraum den Ball in Erling Haalands Füße, der daraus postwendend das 0:3 machte.
Note: 5

Aleksandar Dragovic
Der Österreicher überzeugte mit gutem Stellungsspiel und solider Defensivarbeit. In den vergangenen Wochen hat er sich zu einer tragenden Säule in der Abwehr der Werkself entwickelt. Trotzdem wird er den Verein verlassen. Der Vertrag des 30-Jährigen läuft aus. Als möglicher neuer Arbeitgeber wird Roter Stern Belgrad gehandelt. Wie es für ihn weitergeht, wird die Zukunft zeigen. Jetzt steht erstmal die EM für ihn an.
Note: 3

Sven Bender
Führte die Werkself als Kapitän auf das Spielfeld. Er wird das letzte Spiel seiner Karriere trotz des Dauerregens genossen haben – und das dann auch noch in Dortmund, wo er einst seine größten Erfolge feierte. Nach einer guten Stunde verbuchte er eine gute Kopfballchance, doch sein Abschiedstor blieb im verwehrt. Kurz vor dem Abpfiff wurde er durch seinen Bruder ersetzt.
Note: 3

Jonathan Tah
Fiel in der ersten Halbzeit durch einen extrem riskanten Querpass vor dem eigenen Strafraum auf und agierte auch sonst nicht immer sicher. Dass er inzwischen auch Rechtsverteidiger spielen kann, hätte ihn eigentlich den EM-Kader des DFB prädestiniert, doch Bundestrainer Joachim Löw verzichtete etwas überraschend auf die Nominierung des 25-Jährigen. Zur Wahrheit gehört aber auch: Aufgedrängt hat sich der Abwehrspieler in dieser schwierigen Saison bei Bayer nicht unbedingt.
Note: 3-

Kerem Demirbay
Sein Ballverlust ebnete den Weg zur frühen Dortmunder Führung. Danach hatte er ein paar gute Ideen, trat ordentliche Standards und bewies gutes Auge seine Mitspieler, aber wirklich überzeugend war das alles nicht.
Note: 4

Charles Aranguiz
Der Chilene konnte im Vorfeld des 0:1 Kerem Demirbays Schnitzer nicht mehr ausbügeln, war ansonsten aber um Struktur und Stabilität im Spiel der Werkself bemüht. Als Ballverteiler erledigte er seine Aufgabe ordentlich. In der zweiten Halbzeit war er nicht mehr so präsent, wie er es hätte sein müssen.
Note: 4

Demarai Gray
Feuerte ein, zwei mäßig gut gezielte Distanzschüsse auf das Tor des BVB ab und trat ansonsten eher selten in Erscheinung.
Note: 4

Florian Wirtz
Leitete mit einem klugen öffnenden Pass Bayers beste Chance der ersten Halbzeit ein, blieb aber auch hier und da bei seinen Dribblings in der Defensive der Dortmunder hängen. Insgesamt ein mäßiger Auftritt des 18-Jährigen, der in dieser Spielzeit einen kometenhaften Aufstieg erlebt hat.
Note: 4+

Karim Bellarabi
Setzte sich in einer Situation wunderbar gegen Mahmoud Dahoud durch und legte den Ball mustergültig für Paulinho auf. Das sind Szenen, die er häufiger zeigen müsste, wenn er auch im Spätherbst seiner Karriere weiterhin ein Kandidat für die Leverkusener Startelf sein will.
Note: 3-

Paulinho
Machte bei seinem besten Torschuss eigentlich alles richtig, doch Roman Bürki machte es mit seiner Parade noch besser. Ansonsten war der von seinem Kreuzbandriss genesene Brasilianer bei seinem ersten Spiel nach elf Monaten Verletzungspause viel unterwegs und dürfte sich über die Spielpraxis freuen. In der zweiten Halbzeit agierte er unauffälliger und wurde nach einer guten Stunde von Hannes Wolf ausgewechselt.
Note: 3

Patrik Schick (ab der 66. Minute)
Ersetzte Paulinho und verpasste mit einer verunglückten Direktabnahme den Anschlusstreffer. Dass er von Emre Can gefoult wurde, ermöglichte Lars Bender einen Abschiedstreffer kurz vor dem Abpfiff.
Note: 3

Emrehan Gedikli (ab 66.)
Das Leverkusener Eigengewächs kam als Substitut für Florian Wirtz zu seinem Bundesliga-Debüt.
Note: 3

Moussa Diaby (ab 73.)
Kam für Karim Bellarabi in die Partie und brachte etwas neuen Schwung.
Ohne Note

Lars Bender (ab 90.)
Wurde von Hannes Wolf für seinen Bruder eingewechselt – gerade rechtzeitig, um den von Patrik Schick herausgeholten Foulelfmeter zu verwandeln. Beide Benders werden Bayer in Zukunft fehlen.
Ohne Note

Julian Baumgartlinger (ab 90.)
Feierte nach längerer Verletzungspause sein Comeback auf dem Rasen und dürfte sich nun auf die EM mit Österreich freuen.
Ohne Note

Bundesliga 20/21Bayern - Borussia: die Fohlen in der Einzelkritik

Bundesliga 20/21 Bayer 04 – Union Berlin: die Werkself in der Einzelkritik
