ELF-Saison 2023 Das müssen Sie zur European League of Football wissen

Düsseldorf · Die European League of Football (ELF) geht in ihre dritte Spielzeit. Die Liga hat weiter expandiert und fasst inzwischen 17 Mannschaften aus neun Ländern. Was es zur Saison 2023 zu wissen gibt.

 Wiens Johannes Schütz (l) in Aktion im Endspiel 2022 gegen Hamburgs Marvin Amankwah.

Wiens Johannes Schütz (l) in Aktion im Endspiel 2022 gegen Hamburgs Marvin Amankwah.

Foto: dpa/Gert Eggenberger

Wann startet die European League of Football 2023 in die Saison?

Die Saison 2023 in der ELF begann mit vier Spielen am Samstag, 3. Juni. Die übrigen drei Partien der ersten Woche fanden am Sonntag, 4. Juni statt. Dann startete auch Rhein Fire mit einem 33:9-Sieg gegen Frankfurt Galaxy.

Welche Teams spielen 2023 in der ELF mit?

Zur Saison 2023 hat die ELF weiter expandiert und sechs neue Teams hinzugewonnen. Aus der geplanten Aufstockung auf 18 Mannschaften wurde jedoch leider nichts, da sich die Istanbul Rams vom Spielbetrieb zurückzogen. So gehen dieses Jahr 17 Teams aus neun Ländern an den Start, die in drei Conferences aufgeteilt sind:

Western Conference: Cologne Centurions, Frankfurt Galaxy, Hamburg Sea Devils, Paris Musketeers, Rhein Fire

Central Conference: Barcelona Dragons, Helvetic Guards, Milano Seamen, Munich Ravens, Stuttgart Surge, Raiders Tirol

Eastern Conference: Berlin Thunder, Fehervar Enthroners, Leipzig Kings, Panthers Wroclaw, Prague Lions, Vienna Vikings

European League of Football​ 2023: Spielplan von Rhein Fire
Infos

Das ist der Spielplan von Rhein Fire

Infos
Foto: Rhein Fire/Justin Alexander Derondeau

Zu Ende gespielt wird die laufende Spielzeit allerdings nur mit 16 Teams. Die Leipzig Kings mussten sich wegen finanzieller Probleme aus dem laufenden Betrieb zurückziehen. Die ELF plant aber mit einer Rückkehr der Kings 2024.

Spielplan und Modus der ELF 2023

Alle Teams bestreiten innerhalb von 14 Wochen zwölf Spiele. Dabei treffen sie je zweimal auf jedes Team aus ihrer eigenen Conference. Die Teams der Central und Eastern Conference haben zudem jeweils ein Heim- und Auswärtsspiel gegen einen Gegner aus einer anderen Conference. Die Teams aus der Western Conference treffen jeweils auf zwei Mannschaften von außerhalb, da sie aus nur fünf statt sechs Mannschaften besteht. Nach den 14 Wochen erreichen sechs Teams die Play-offs.

Super Bowl 2023 - Football für Anfänger verständlich erklärt - Regeln im Überblick
Infos

Die wichtigsten Regeln im American Football

Infos
Foto: AP/Adrian Kraus

Die reguläre Saison beginnt am Wochenende 3./4. Juni 2023. Der letzte Spieltag ist am 3./4. September 2023. Dazwischen haben alle Teams zwei spielfreie Wochenenden. Am 5./6. August, also in Woche zehn, pausiert die gesamte Liga. Der zweite spielfreie Tag ist bei den Teams unterschiedlich.

Wie laufen die Play-offs der ELF 2023 ab?

Die sechs Teilnehmer ermitteln sich aus den drei Siegern der Conferences sowie den danach drei besten Teams nach Siegen und Niederlagen. Bei gleicher Anzahl an Siegen und Niederlagen gibt es acht verschiedene Wege, um das bessere Team zu ermitteln - bis hin zum Münzwurf.

Alle Play-off Teilnehmer erhalten je nach Leistung in ihrer regulären Saison einen Rang, der „Seed“ genannt wird. Die Conference-Sieger erhalten Seed 1 bis 3, die drei weiteren Teilnehmer 4 bis 6. Die beiden besten Conference-Sieger, also Seed 1 und 2, stehen automatisch im Halbfinale und haben dort Heimrecht. Am Wildcard-Weekend trifft Seed Nummer 3 zuhause auf Seed 6, Seed 4 empfängt Seed 5. Der niedrigste verbleibende Seed spielt dann im Halbfinale bei Nummer 1, der andere bei Nummer 2.

ELF 2023: Das sind die Stadien der European League of Football​
Infos

Das sind die Spielorte der European League of Football

Infos
Foto: Rhein Fire/Justin Alexander Derondeau

Das Wildcard-Weekend ist direkt eine Woche nach dem Ende der regulären Saison am 9./10. September. Eine Woche später, also am 16./17. September, finden die Halbfinals statt.

Wo und wann findet das Finale statt?

Das Finale steigt am 24. September 2023 in der Schauinslandreisen-Arena in Duisburg, der Heimspielstätte von Rhein Fire. Das Stadion wird höchstwahrscheinlich komplett ausverkauft sein, was eine Premiere für die ELF wäre.

Wer sind die Titelgewinner der vergangenen Jahre?

Den ersten Titel holte 2021 Frankfurt Galaxy. Titelverteidiger sind die Vienna Vikings.

Die vergangenen Endspiele:
2022: Hamburg Sea Devils - Vienna Vikings 15:27
2021: Frankfurt Galaxy - Hamburg Sea Devils 32:30

Wer sind die Favoriten in der ELF 2023?

Rhein Fire gilt als einer der Top-Favoriten auf den Titel. Im zweiten Jahr unter Head Coach Jim Tomsula will die Mannschaft unbedingt im Endspiel im eigenen Stadion dabei sein. Generell geht es an der Spitze aber sehr eng zu. Auch Titelverteidiger Vienna Vikings, Frankfurt Galaxy oder Stuttgart Surge sind vorne mit dabei. Es wird spannend.

European League of Football ELF: Kommentatoren und Experten. Edebali
Infos

Das sind die ELF-Kommentatoren und Experten

Infos
Foto: ProSieben/Willi Weber

Wo wird die ELF 2023 im TV übertragen?

Die ProsiebenSat.1-Gruppe hat sich die Rechte bis 2026 gesichert und überträgt an jedem Sonntag zwei Spiele live im Free-TV auf Prosieben Maxx. Dort werden auch die Play-offs zu sehen sein. Das Endspiel läuft auf Prosieben.

Wo läuft die European League of Football 2023 im Stream?

Rheinische Post: An jedem Wochenende gibt es ein Spiel der ELF kostenfrei live via Stream in unserem Online-Angebot. Manchmal ist auch Rhein Fire dabei. Hier geht es zum Stream.

Ran: Zusätzlich zu den beiden Spielen auf Prosieben Maxx zeigt ran.de jede Woche eine Partie im frei empfangbaren Livestream.

More Than Sports TV: Ebenfalls kostenfrei überträgt More Than Sports TV (via Stream oder HbbTV) zusätzlich wöchentlich eine Partie live, außerdem unter der Woche mehrere Spiele im Re-Live.

Joyn: Ausnahmslos alle Begegnungen sind beim kostenpflichtigen Streaming-Dienst Joyn+ zu sehen. Der Dienst kostet 6,99 Euro pro Monat und ist monatlich kündbar.

ELF Game Pass: Ebenfalls alle Spiele sowie viele weitere Features (zum Beispiel eine „Condensed Version“ geben, bei der alle Spielzüge in 30 Minuten aneinandergereiht werden) bietet der ELF-Gam Pass. Dieser ist für 99,99 Euro im Jahr zu haben. Wer nur ein bestimmtes Wochenende verfolgen möchte, kann dies mit dem „Game Day Pass“ tun: Für 12,99 Euro gibt es Zugriff auf die entsprechenden Spiele einer Woche.

Sportdeutschland.TV: Über dem Streaming-Dienst kann man auch auf den Gamepass der ELF zugreifen, zu den gleichen Konditionen.

(stja)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort