Spielplan, Kader und TV-Übertragung Das müssen Sie zur Eishockey-WM 2023 wissen
Düsseldorf · Die Eishockey-WM 2023 wird vom 12. bis 28. Mai in Finnland und Lettland ausgetragen. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen über das Turnier, den Modus, Spielplan und den deutschen Kader.
Mit einem neuen Bundestrainer, aber auch mit vielen Verletzungssorgen geht die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft die Mission WM 2023 an. 16 Nationen spielen um den Titel. Nachdem beim vergangenen Turnier im Vorjahr der Sprung ins Viertelfinale gelang, geht es für die Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB) dieses Mal darum, in neuer Besetzung erst einmal die Gruppenphase zu überstehen. Trotzdem ist das Minimalziel das Viertelfinale. Das ist auch realistisch. Bei den vergangenen sechs WM-Turnieren kam das deutsche Team nur einmal nicht unter die letzten Acht. 2021 stand man im Halbfinale.
Wo findet die Eishockey-WM 2023 statt?
Die Eishockey-WM findet vom 12. Mai bis 28. Mai in Finnland und Lettland statt. Gespielt wird in der Nokia-Arena in Tampere (Kapazität für 13.500 Zuschauer), die bereits bei der WM 2022 Austragungsort war, und der Arena Riga (10.300). Die Eishalle in der lettischen Hauptstadt war schon im Jahr 2021 Schauplatz für WM-Spiele.
Wie ist der Modus bei der Eishockey-WM 2023?
16 Mannschaften spielen in zwei Gruppen mit jeweils acht Teams, in der jeder gegen jeden spielt. Die Gruppenverteilung erfolgte nach der Platzierung in der Weltrangliste. Die vier Bestplatzierten jeder Gruppe spielen im Viertelfinale überkreuz gegen die ersten vier Teams der anderen Gruppe, bedeutet: Der Erste der Gruppe A spielt gegen den Vierten der Gruppe B, der Zweite der Gruppe A gegen den Dritten der Gruppe B, der Erste der Gruppe B gegen den Vierten der Gruppe A usw. Die jeweils letzten Mannschaften steigen in die „Division IA“ (früher B-WM) ab.

Der Modus der Eishockey-WM 2023
Für jeden Sieg nach 60 Minuten gibt es drei Punkte, bei Verlängerung (fünf Minuten) oder Penaltyschießen erhält der Sieger zwei Punkte, der Verlierer einen Zähler.
Die Teams der Gruppe A tragen ihre Gruppenspiele in der Nokia-Arena in Tampere aus, die Gruppe B spielt ausschließlich in der Arena Riga in Lettland.
Die Gruppen der Eishockey-WM 2023
- Gruppe A: Finnland (Weltranglistenplatz 1), USA (4), Schweden (5), Deutschland (9), Dänemark (10), Frankreich (13), Österreich (15), Ungarn (20)
- Gruppe B: Kanada (Weltranglistenplatz 2), Tschechien (6), Schweiz (7), Slowakei (8), Lettland (11), Norwegen (12), Kasachstan (16), Slowenien (19)
Der Kader von Deutschland bei der Eishockey-WM 2023

Das ist der DEB-Kader für die Eishockey-WM 2023
25 Spieler stehen im Aufgebot des neuen Eishockey-Bundestrainers Harold Kreis für die Weltmeisterschaft in Lettland und Finnland. Aus der nordamerikanischen Profiliga AHL kommen Leon Gawanke und Kai Wissmann zum deutschen Vorrundenort Tampere. Für den verletzten Stürmer Andreas Eder nominierte Kreis kurzfristig Manuel Wiederer nach. Der Coach strich aus dem vorläufigen Kader die Verteidiger Dominik Bittner, Mario Zimmermann, Marco Nowak und Tobias Fohrler.
Torhüter:
Maximilian Franzreb (Bremerhaven Pinguins/26 Jahre), Mathias Niederberger (EHC Red Bull München/30), Dustin Strahlmeier (Grizzlys Wolfsburg/30)
Verteidigung:
Leon Gawanke (Manitoba Moose/AHL/23), Leon Hüttl (ERC Ingolstadt/22), Jonas Müller (Eisbären Berlin/27), Moritz Müller (Kölner Haie/36), Moritz Seider (Detroit Red Wings/NHL/22), Maksymilian Szuber (EHC Red Bull München/20), Fabio Wagner (ERC Ingolstadt/27), Kai Wissmann (Providence Bruins/AHL/26)
Angriff:
Alexander Ehl (Düsseldorfer EG/22), Daniel Fischbuch (Düsseldorfer EG/29), Dominik Kahun (SC Bern/Schweiz/27), Maximilian Kastner (EHC Red Bull München/30), Marcel Noebels (Eisbären Berlin/31), John-Jason Peterka (Buffalo Sabres/NHL/21), Justin Schütz (EHC Red Bull München/22), Samuel Soramies (Augsburger Panther/24), Wojciech Stachowiak (ERC Ingolstadt/23), Nico Sturm (San Jose Sharks/NHL/28), Frederik Tiffels (EHC Red Bull München/27), Parker Tuomie (Straubing Tigers/27), Filip Varejcka (EHC Red Bull München/22), Manuel Wiederer (Eisbären Berlin/26)
Wie lief die Generalprobe gegen die USA am Dienstagabend? Das deutsche Team hat im abschließenden Testspiel vor der Weltmeisterschaft eine Niederlage kassiert. Gegen Gruppengegner USA musste sich die Mannschaft noch ohne den geschonten NHL-Topverteidiger Moritz Seider in München 3:6 (0:2, 0:1, 3:3) geschlagen geben. Nach einem zwischenzeitlichen 0:3-Rückstand trafen der frühere NHL-Profi Dominik Kahun vom SC Bern (50./ 55. Minute) sowie Daniel Fischbuch (57.) erst im turbulenten Schlussdrittel für das deutsche Team.
Wer ist Titelverteidiger?
Bei der WM in Finnland 2022 sicherte sich der Gastgeber den Titel. Im Finale bezwangen die Finnen Kanada mit 4:3 n.V. Es war bereits das dritte Endspiel mit diesen beiden Nationen in Folge. 2021 setzte Kanada die WM-Krone auf, 2019 behielt Finnland die Oberhand. 2018 ging der WM-Titel an Schweden.
Den Titel Rekordweltmeister teilen sich derzeit Russland und Kanada. Beide Nationen haben seit 1920 insgesamt 27 Titel geholt, es folgen Tschechien (12), Schweden (11), Finnland (4), USA (2), Großbritannien (1) und Slowakei (1). Deutschland gewann zweimal Silber (1930 und 1953) und zweimal Bronze (1932 und 1934).

Das sind alle Eishockey-Weltmeister
Wer sind die Favoriten?
Im Grunde die üblichen Verdächtigen, also der Titelverteidiger und Gastgeber Finnland sowie der amtierende Vize- und Rekordweltmeister Kanada. Mit den USA muss bei jeder WM zu rechnen sein. Spannend wird sein, ob die Auswahl Tschechiens nach ihrem dritten Platz beim Turnier im Vorjahr erneut ins Halbfinale vorstoßen wird.
Welche Stars sind dabei?
Wie jedes Jahr sind einige Top-Spieler noch in den Play-offs der nordamerikanischen Profiliga NHL aktiv. Dennoch sind etliche prominente Namen dabei. Bei den Finnen sticht etwa Stürmer Mikko Rantanen vom letztjährigen Stanley-Cup-Sieger Colorado heraus. Auch die Schweden haben bei 113 NHL-Spielern viel Auswahl an Stars. Bislang bestätigt ist die WM-Teilnahme von Top-Talent Lucas Raymond. Auch dessen Team-Kollege aus Detroit, Moritz Seider, verleiht der deutschen Auswahl etwas Glamour. Der 22-Jährige wurde 2021 zum besten Verteidiger der WM gewählt. Im US-Kader steht der zweimalige Stanley-Cup-Champion Nick Bonino.
Was ist bei der WM sonst noch wichtig?
Diese Weltmeisterschaft entscheidet über die direkte Olympia-Qualifikation für die Winterspiele 2026 in Mailand. Um sicher dabei zu sein, muss Deutschland nach der WM unter den besten acht Nationen der Weltrangliste stehen. Aktuell ist Deutschland Neunter. Gelingt es nicht, besser als die Slowakei oder die Schweiz abzuschneiden, müsste man im August 2024 wahrscheinlich ein Qualifikationsturnier bestreiten. Am Rande der WM wird auch die Weltmeisterschaft 2027 vergeben, um die sich Deutschland bewirbt. Konkurrent ist Kasachstan, Deutschland gilt als Favorit. Außerdem wird auch wieder um den Umgang mit Russland und Belarus debattiert. Beide Nationen sind wegen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine von Weltmeisterschaften ausgeschlossen. Vor allem die skandinavischen Länder wollen auch, dass das so bleibt.
Die Termine der Eishockey-WM 2023
Die Eishockey-Weltmeisterschaft wird am 12. Mai mit vier Spielen (darunter Deutschland – Schweden) eröffnet. Die Vorrunde endet am 23. Mai. Die Viertelfinalspiele finden am 25. Mai statt, am 27. Mai steigen beide Halbfinals. Am 28. Mai ist das Spiel um Platz drei sowie das Finale.

Der Spielplan der Eishockey WM 2023 im Überblick
Eishockey-WM 2023 im TV und online im Live-Stream
Sport1 zeigt alle Spiele komplett live auf seinen Plattformen. Ím Free-TV werden derweil alle Begegnungen mit deutscher Beteiligung sowie die K.o-Spiele frei empfangbar sein.
Neben dem Münchner Sender überträgt auch der Pay-TV-Anbieter Magentasport alle deutschen Partien sowie alle K.o.-Spiele live auf seinen Plattformen. Zudem soll es eine Viertelfinal-Konferenz geben.
Der Spielplan der Eishockey-WM 2023
Gruppe A (in Tampere):
Fr., 12. Mai 2023
15.20 Uhr (MESZ): Finnland - USA 1:4 (1:0, 0:1, 0:3)
19.20 Uhr: Schweden - Deutschland 1:0 (0:0, 0:0, 1:0)
Sa., 13. Mai 2023
11.20 Uhr: Frankreich - Österreich 2:1 n.V. (1:0, 0:0, 0:1, 1:0)
15.20 Uhr: Ungarn- Dänemark 1:3 (0:1, 0:1, 1:1)
19.20 Uhr: Deutschland - Finnland 3:4 (1:1,2:2,0:1)
So., 14. Mai 2023
11.20 Uhr: USA - Ungarn 7:1 (2:1, 2:0, 3:0)
15.20 Uhr: Frankreich - Dänemark 3:4 n.V. (0:2, 3:1, 0:0, 0:1)
19.20 Uhr: Schweden - Österreich 5:0 (1:0, 2:0, 2:0)
Mo., 15. Mai 2023
15.20 Uhr: Deutschland - USA 2:3 (0:0, 2:1, 0:2)
19.20 Uhr: Finnland - Schweden 1:2 n.P. (0:0, 0:1, 1:0, 0:0, 0:1)
Di., 16. Mai 2023
15.20 Uhr: Dänemark - Österreich 6:2 (1:0, 1:1, 4:1)
19.20 Uhr: Frankreich - Ungarn 2:3 n.V. (1:1, 1:1, 0:0, 0:1)
Mi., 17. Mai 2023
15.20 Uhr: USA - Österreich 4:1 (0:0, 2:1, 2:0)
19.20 Uhr: Finnland - Frankreich 5:3 (1:1, 2:1, 2:1)
Do., 18. Mai 2023
15.20 Uhr: Ungarn - Schweden 1:7 (1:3, 0:3, 0:1)
19.20 Uhr: Dänemark - Deutschland 4:6 (1:0, 1:3, 2:3)
Fr., 19. Mai 2023
15.20 Uhr: Ungarn - Finnland 1:7 (0:1, 1:1, 0:5)
19.20 Uhr: Österreich - Deutschland 2:4 (1:2, 0:1, 1:1)
Sa., 20. Mai 2023
11.20 Uhr: USA - Dänemark 3:0 (0:0, 0:0. 3:0)
15.20 Uhr: Österreich - Finnland 1:3 (1:2, 0:0, 0:1)
19.20 Uhr: Schweden - Frankreich 4:0 (4:0, 0:0, 0:0)
So., 21. Mai 2023
15.20 Uhr: Deutschland - Ungarn 7:2 (1:0, 3:0, 2:2)
19.20 Uhr: USA - Frankreich 9:0 (3:0, 1:0, 5:0)
Mo., 22. Mai 2023
15.20 Uhr: Dänemark - Schweden 1:4 (1:1, 0:1, 0:2)
19.20 Uhr: Österreich - Ungarn 4:3 n.P. (1:2, 2:1, 0:0, 0:0, 1:0)
Di., 23. Mai 2023
11.20 Uhr: Deutschland - Frankreich 5:0 (2:0, 1:0, 2:0)
15.20 Uhr: Schweden - USA 3:4 (1:1, 0:2, 2:0, 0:1) n.V.
19.20 Uhr: Finnland - Dänemark 7:1 (3:0, 3:0, 1:1)
Gruppe B (in Riga):
Fr., 12. Mai 2023
15.20 Uhr: Slowakei - Tschechien 2:3 (2:3, 0:0, 0:0)
19.20 Uhr: Lettland - Kanada 0:6 (0:2, 0:2, 0:2)
Sa., 13. Mai 2023
11.20 Uhr: Schweiz - Slowenien 7:0 (2:0, 1:0, 4:0)
15.20 Uhr: Norwegen - Kasachstan 3:4 n.P. (2:1, 1:1, 0:1, 0:0)
19.20 Uhr: Slowakei - Lettland 2:1 (1:0, 0:1, 1:0)
So., 14. Mai 2023
11.20 Uhr: Slowenien - Kanada 2:5 (1:0, 0:3, 1:2)
15.20 Uhr: Norwegen - Schweiz 0:3 (0:2, 0:0, 0:1)
19.20 Uhr: Tschechien - Kasachstan 5:1 (2:0, 0:1, 3:0)
Mo., 15. Mai 2023
15.20 Uhr: Slowakei - Kanada 3:4 n. P. (1:1, 0:0, 0:0, 0:0, 2:3)
19.20 Uhr: Tschechien - Lettland 3:4 n.V. (1:0, 1:2, 1:1, 0:1)
Di., 16. Mai 2023
15.20 Uhr: Slowenien - Norwegen 0:1 (0:1, 0:0, 0:0)
19.20 Uhr: Schweiz - Kasachstan 5:0 (1:0, 2:0, 2:0)
Mi., 17. Mai 2023
15.20 Uhr: Lettland - Norwegen 2:1 (0:0, 2:1, 0:0)
19.20 Uhr: Kanada - Kasachstan 5:1 (4:1, 0:0, 1:0)
Do., 18. Mai 2023
15.20 Uhr: Tschechien - Slowenien 6:2 (0:2, 1:0, 5:0)
19.20 Uhr: Schweiz - Slowakei 4:2 (1:0, 1:2, 2:0)
Fr., 19. Mai 2023
15.20 Uhr: Lettland - Slowenien 3:2 (1:0, 2:2, 0:0)
19.20 Uhr: Kasachstan - Slowakei 4:3 n.P. (0:1, 3:0, 0:2)
Sa., 20. Mai 2023
11.20 Uhr: Norwegen - Tschechien 0:2 (0:2, 0:0, 0:0)
15.20 Uhr: Kanada - Schweiz 2:3 (0:0, 1:2, 1:1)
19.20 Uhr: Kasachstan - Lettland 0:7 (0:2, 0:3, 0:2)
So., 21. Mai 2023
15.20 Uhr: Slowenien - Slowakei 0:1 (0:0, 0:1, 0:0)
19.20 Uhr: Tschechien - Schweiz 2:4 (1:1, 0:2, 1:1)
Mo., 22. Mai 2023
15.20 Uhr: Kanada - Norwegen 2:3 n.P. (0:1, 1:1, 1:0, 0:0, 0:1)
19.20 Uhr: Kasachstan - Slowenien 4:3 (1:1, 1:1, 2:1)
Di., 23. Mai 2023
11.20 Uhr: Slowakei - Norwegen 4:1 (3:0, 0:1, 1:0)
15.20 Uhr: Kanada - Tschechien 3:1 (1:0, 0:1, 2:0)
19.20 Uhr: Schweiz - Lettland 3:4 (0:0, 1:2, 2:1, 0:1) n.V.
Viertelfinale (in Tampere und Riga)
Do., 25. Mai 2023
15.20 Uhr: VF 1: USA - Tschechien 3:0 (1:0, 1:0, 1:0)
15.20 Uhr: VF 2: Schweiz - Deutschland 1:3 (0:1, 1:2, 0:0)
19.20 Uhr: VF 3: Kanada - Finnland 4:1 (1:0, 1:0, 2:1)
19.20 Uhr: VF 4: Schweden - Lettland 1:3 (0:1, 1:0, 0:2)
Halbfinale (in Tampere)
Sa., 27. Mai 2023
13.20 Uhr: HF 2: Kanada - Lettland 4:2 (0:1, 1:1, 3:0)
17.20 Uhr: HF 1: USA - Deutschland 3:4 n.V. (2:2, 1:0, 0:1, 0:1)
Spiel um Platz 3 (in Tampere)
So., 28. Mai 2023
14.20 Uhr: Lettland - USA 4:3 n.V. (2:2, 0:0, 1:1, 1:0)
Finale (in Tampere)
So., 28. Mai 2023
19.20 Uhr: Kanada - Deutschland 5:2 (1:1, 1:1, 3:0)