Porträt Das ist Timo Boll

Wir stellen Ihnen den deutschen Tischtennis-Profi Timo Boll vor.

Timo Boll wurde am 8. März 1981 in Erbach im Odenwald geboren.

Dort trainierte Boll bereits im Alter von vier Jahren mit seinem Vater. Mit fünf wurde er Mitglied des TSV 1875 Höchst, wo er später vom hessischen Landestrainer Helmut Hampl entdeckt wurde.

1994 wechselte der Linkshänder zur FTG Frankfurt in die Oberliga. Durch starke Leistungen wurden andere Vereine auf Boll aufmerksam und er ging nach nur einem Jahr zum TTV Gönnern.

Dort verlor er nur ein einziges Spiel in seiner ersten Saison und stieg in die erste Bundesliga auf. Er ist zusammen mit Frank Klitzsch mit 14 Jahren der jüngste Bundesliga-Profi aller Zeiten.

Auch in der Liebe läuft es beim Ausnahmespieler rund. Er ist glücklich mit Rodelia Jacobi verheiratet.

Timo Boll ist bislang der einzige Deutsche, der in der Weltrangliste auf Platz eins stand. Da er 2003 sowie Anfang 2011 an der Weltranglistenspitze stand, genießt er in China, dem Land des Tischtennis, hohe Wertschätzung.

Nicht zu Unrecht, hat Boll doch schon so ziemlich alles gewonnen, was es zu gewinnen gab: Er gewann 18 Grand-Slam-Turniere im Einzel, ist fünfmaliger Europe-Top-12-Sieger, fünfmaliger Europameister sowie zweimaliger Worldcup-Sieger. Damit ist seine Titelsammlung bei weitem nicht vollständig, da er auch im Doppel sowie mit der Mannschaft zahlreiche Titel gewinnen konnte.

Boll ist zudem sozial engagiert. Immer wieder stellt er sich für Benefiz-Veranstaltungen und Schaukämpfen zur Verfügung, um Menschen in Not zu helfen. Vor allem für die Vereine "Sportler für Organspende" und "Kinderhilfe Organtransplantation" setzt er sich ein. Dort befindet er sich im erlauchten Kreis verschiedener Sportgrößen wie Michael Schumacher, Franz Beckenbauer oder Steffi Graf.

Im Juli 2007 wechselte Boll zu Borussia Düsseldorf. Mit den Rheinländern konnte er 2010 sowie 2011 das Triple gewinnen.

Am 8. März 2015 krönte er sich mit seinem zehnten Einzel-Titel bei der Deutschen Meisterschaft zum alleinigen Rekord-Meister.

Bei der Weltmeisterschaft 2015 in Suzhou wurden erstmals gemischt-nationale Doppel zugelassen. Boll spielte mit dem chinesischen Weltranglistenersten Ma Long. Durch eine ungünstige Position in der Setzliste trafen sie bereits in der zweiten Runde auf das spätere Weltmeister-Duo Xu Xin/Zhang Jike aus China, gegen das sie nach einer 2:0-Satzführung mit 2:4 verloren. Im Einzel kam er bis ins Viertelfinale.

Wegen einer Knie-Operation und einer Lebensmittelvergiftung bei den Europaspielen in Baku fehlte Boll 2015 bei allen großen Turnieren und fiel erstmals seit August 2004 aus den Top Ten der Weltrangliste.

Bei der WM 2017 in Düsseldorf schaffte es Boll als einziger Europäer ins Viertelfinale, wo er gegen seinen Doppelpartner Ma Long mit 2:4 verlor. Im Doppel unterlag das deutsch-chinesiche Duo erneut den späteren Weltmeister aus China, Xu Xin/Fan Zhendong.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Timo Boll

Bei den Europameisterschaften 2018 und 2021 gewann Boll die Goldmedaille.

Bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio, die pandemiebedingt erst 2021 ausgetragen wurden, schied Boll erneut im Achtelfinale aus. Dadurch muss er weiter auf eine Einzel-Medaille bei Olympia warten.

Mit der Mannschaft gewann er in Tokio Silber und somit seine vierte Olympia-Medaille. Ob Boll bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris noch dabei ist, hatte er zuvor offengelassen.

Am 3. März 2022 gewinnt Timo Boll mit Borussia Düsseldorf die Champions Leaguge. Als erfolgreichster Deutscher in der Königsklasse hat Boll nun schon achtmal Europas wichtigsten Vereinswettbewerb gewonnen.

Gladbacher arbeitet sich vor Die meisten Einwechslungen in der Bundesliga
