Reglement, Favoriten, TV-Übertragung Was Sie zum Nationenpreis beim CHIO 2023 wissen müssen
Aachen · Das Team-Springen am Donnerstagabend ist das Highlight des CHIO. Doch wie läuft es ab? Wie steht es um die deutsche Equipe? Um wie viel Geld geht es? Und wird es im Fernsehen übertragen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Er ist der stimmungsvolle Höhepunkt eines jeden Aachener CHIO: der Nationenpreis am Donnerstagabend ab 19.30 Uhr. Begeisterte Zuschauer im mit 40.000 Zuschauern gefüllten Stadion, vor dem Fernseher auch Menschen, die sonst keinen Reitsport verfolgen – das Format des Wettbewerbs mit seiner Länderspielatmosphäre unter Flutlicht und bis zu 3,5 Stunden garantierte Spannung zieht viele immer wieder aufs Neue in seinen Bann.

Prinzessin Anne beim Rundgang über das CHIO-Gelände
Wir sagen Ihnen, was Sie wissen müssen, um für den Nationenpreis beim CHIO 2023 vorbereitet zu sein:
So funktioniert der Nationenpreis beim CHIO 2023
Das Format ist eine Prüfung mit zwei identischen Umläufen. Pro Nation treten maximal vier Reiter an, pro Umlauf werden die besten drei Ergebnisse gewertet. Die besten acht Nationen qualifizieren sich für den zweiten Umlauf. Es gewinnt die Mannschaft mit der geringsten Fehleranzahl nach beiden Umläufen. Herrscht Punktegleichheit, gibt es ein Stechen mit je einem Reiter pro Team.

Kuriose Fakten zum CHIO 2023
Diese Historie steckt hinter dem Nationenpreis beim CHIO
Der erste Nationenpreis für Springreiter im Rahmen des CHIO wurde bereits 1929 ausgetragen. Damals gewann Schweden. Rekordsieger ist Deutschland mit 28 Siegen. Alle Nationenpreissieger können Sie hier nachschlagen.

Alle Sieger im Nationenpreis der Springreiter beim CHIO seit 1929
So stehen die Chancen fürs deutsche Team beim Nationenpreis des CHIO 2023
Dreimal in Folge – 2016, 2017 und 2018 – hatten die Gastgeber den Nationenpreis gewonnen, bevor Schweden 2019 diese Serie durchbrach. 2020 fand wegen der Corona-Pandemie kein CHIO statt. 2021 gewannen die US-Amerikaner.
2022 feierten die Deutschen dann aber wieder einen Heimsieg. In der Besetzug Christian Kukuk (Riesenbeck) mit Mumbai, Janne Friederike Meyer-Zimmermann (Pinneberg) mit Messi van‘t Ruytershof, André Thieme (Plau am See) mit Chakaria sowie Jana Wargers (Emsdetten) mit Limbridge gewann das Team .
In diesem Jahr nominierte Bundestrainer Otto Becker folgende fünf Paare für den Nationenpreis: Hans-Dieter Dreher (Eimeldingen) mit Elysium, Marcus Ehning (Borken) mit Stargold, Mario Stevens (Molbergen) mit Starissa und Jana Wargers (Emsdetten) mit Limbridge. Gerrit Nieberg (Sendenhorst) mit Ben bleibt erst einmal nur die Rolles des „Ersatzpaares“, denn nur vier dürfen an den Start gehen. In jedem Fall wird die deutsche Equipe ein Wörtchen mitreden können um den Sieg.
Das sind die Favoriten beim Nationenpreis des CHIO 2023
Die Schweden sind amtierender Olympiasieger mit der Mannschaft von den Spielen in Tokio. Die Niederländer gelten immer als aussichtsreiche Kandidaten auf den Sieg im Nationenpreis. Auch die Franzosen und US-Amerikaner, die 2021 mit einer jungen Mannschaft einigermaßen überraschend den Sieg erringen konnten, dürften ein Wörtchen über den Ausgang mitreden.

Hier finden die Wettbewerbe beim CHIO 2023 statt
Diese Atmosphäre erwartet Reiter und Fans beim Nationenpreis des CHIO 2023
Knapp 3,5 Stunden unter Flutlicht, ein stimmungsvolles Publikum, ein anspruchsvoller Parcours, dazu Länderspiel-Flair – man findet wohl keinen Reiter, für den der Nationenpreis nicht zu den größten Gänsehautmomenten seines Sports zählt.
So sortiert sich das Aachener Reitstadion in die Liste deutscher Stadien ein
Das 2005 für 17 Millionen Euro umgebaute Stadion gehört zu den größten Reitsportstadien der Welt. Zum Vergleich: Der nur einen Steinwurf entfernte Tivoli, Heimstätte von Viertligist Alemannia Aachen, fasst nur 32.960 Zuschauer. In der Liste der größten deutschen Fußballstadien stünde das Aachener Reitstadion theoretisch auf Rang 17. Die Bundesligastadien in Leverkusen, Augsburg oder Sinsheim bieten weniger Fans Platz.
Um diese Gewinnsumme geht es beim CHIO 2023
2023 werden beim CHIO insgesamt über alle Wettbewerbe und Prüfungen 3,9 Millionen Euro an Preisgeldern vergeben. 2021 war allein im Springreiten das Preisgeld bei den großen Springprüfungen verdoppelt worden. So war der abschließende Große Preis von Aachen am Sonntagnachmittag mit einer Millionen Euro dotiert – genauso wie der Nationenpreis am Donnerstagabend zuvor. Insgesamt wurden beim Springreiten beim CHIO 2021 Preisgelder in Höhe von fast 2,7 Millionen Euro ausgeschüttet.
Der Etat des CHIO 2023 liegt bei 20 Millionen Euro.
Hier können Sie den Nationenpreis beim CHIO 2022 im TV verfolgen
Der WDR überträgt traditionell live von 20.15 bis 22.40 Uhr. Alle TV-Termine des CHIO 2023 finden Sie hier.