Stichwort Telemedizin
Patienten werden in der Telemedizin mithilfe Kommunikationstechnologien behandelt und beraten. Diese neue Art der Medizin soll nicht den persönlichen Kontakt ersetzen. Sie soll vielmehr dabei helfen, Behandelnde schnellstmöglich mit Daten zu versorgen.
Spezialisten können von Ärzten per Videokonferenz bei der Diagnose bei Patienten zu Hilfe gezogen werden. Die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) ist zudem davon überzeugt, dass die telemedizinischen Anwendungen ein Instrument gegen den Ärztemangel sind. Ziel von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) ist es, dass ein Gesetz zur Behandlung mithilfe elektronischen Datenaustauschs (E-Health) 2016 in Kraft tritt. Ärzte und Kassen sind noch gegen die Idee des neuen Gesetzes.