Präsenz im Baltikum

Gemessen am Geist der Nato-Russland-Grundakte ist die neue Stationierung auch deutscher Soldaten im Baltikum ein Rückschritt. 1997 wollten Nato und Russland zu einer immer vertrauensvolleren Zusammenarbeit kommen. Doch 2014 annektierte Russland die Krim, schickte Soldaten in die Ostukraine. Verglichen mit den Forderungen der Osteuropäer als Reaktion darauf sind die paar ständig wechselnden Kompanien eher ein symbolischer Akt. Deswegen dürfte eine Eskalation auch verbaler und symbolischer Natur sein. Viel mehr "zufällige" Verletzungen des Luftraumes über den baltischen Staaten durch russische Jets als in der Vergangenheit sind in der Zukunft kaum möglich.

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort