Neue Gespräche schon nächste Woche Klima-Verhandler unter Doppel-Druck

Analyse | Brüssel · Was das überraschende Scheitern eines zentralen Vorhabens der EU-Klimaschutzpolitik für den Neustart der Verhandlungen und die deutsche Wirtschaft bedeutet.

 EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Mittwoch im Straßburger Europa-Parlament.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Mittwoch im Straßburger Europa-Parlament.

Foto: dpa/Philipp von Ditfurth

Beifall über einen Beschluss aus dem ganzen Haus, dann steht der zuständige Berichterstatter freudestrahlend auf und beantragt, mit der nun geklärten Positionierung des Europa-Parlamentes in die Verhandlungen mit den Mitgliedsstaaten zu gehen. So läuft das gewöhnlich in Straßburg oder Brüssel. Eigentlich hatte auch der Sauerländer Peter Liese am Mittwochnachmittag im Plenarsaal in Straßburg aufstehen und erleichtert einen Haken hinter viele Monate von Verhandlungen machen wollen. Doch nach der Schlussabstimmung blieb er konsterniert sitzen. Es gab zwar Jubel, aber nur in Teilen des Hauses. Sozialdemokraten, Grüne, Linke und Rechtspopulisten feierten, das zentrale Gesetz zum Zertifikatehandel aus dem Klimaschutzpaket abgeschmettert zu haben. Was bedeutet das für den Klimaschutz, was für Deutschland?