Brauerprotest gegen EU-Verordnung Kein Sturm im Bierglas
Meinung · Milliarden Bierflaschen müssen in Deutschland aus dem Verkehr gezogen und teuer ersetzt werden, weil es die EU so will? Brüssel winkt ab, das sei doch gar nicht nötig. Doch dahinter steckt ein Grundproblem der Kommission.
Wenn es ein Feld gibt, auf dem die Deutschen bei jeder EU-Vereinheitlichungs-Absicht sofort ihre Identität entdecken, pflegen und einfordern, dann ist es das Bier. Reinheitsgebot, Tradition, in Jahrhunderten bewährte Abläufe - da sollen sich andere erst mal ein Beispiel dran nehmen. Insofern war es beinahe zwangsläufig, dass die deutschen Bierbrauer sich auch zur neuen Verpackungsverordnung der EU-Kommission lautstark zu Wort melden würden, wenn Abstriche am deutschen Standard zu befürchten sind. Und erst Recht, wenn die Gefahr besteht, dass Milliarden im Umlauf befindliche Bierflaschen zerstört werden müssen, um die neuen EU-Vorgaben zu erfüllen.
Die Gefahr besteht nicht, lautete die schnelle Reaktion der EU-Kommission. Wenn die Verbraucher künftig per QR-Code auf dem Etikett jederzeit erfahren, was sie mit der leeren Flasche tun müssen, damit sie wiederverwendet wird, reiche das völlig aus. Die Informationen müssten nicht ins Glas eingraviert werden. Und die Vorgabe, nicht mehr als 40 Prozent „Luft“ mit den Verpackungen transportieren zu dürfen, werde nicht für leere Bierkästen gelten.
Also alles nur ein Sturm im Bierglas? Mitnichten. Das Wort „unauslöschlich“ steht noch in der Verordnung. Und wer je seine Flaschen im Bach oder in der Wanne gekühlt hat, der weiß, dass die Etiketten-Information diese Bedingung eben nicht erfüllt. Und so zeigt sich an diesem Beispiel ein Grundproblem der EU-Kommission. Sie sieht sich als Glücksbringer für die Verbesserung aller Lebensbereiche, entwickelt viele Vorgaben, die theoretisch sinnvoll sind - statt sich erst einmal die Dinge anzusehen und davon zu lernen, die jetzt schon bessere Ergebnisse bringen, als es die Kommission bis 2040 erreichen will. So wie die Wiederverwendungsquote deutscher Bierflaschen.