Hochschulen Tübingen und Münster Imam-Ausbildung für die Integration

Berlin (RPO). Deutschland startet im kommenden Jahr eine fundierte Hochschulausbildung islamischer Theologen. Ab dem Wintersemester 2011/12 soll in Tübingen, Münster und Osnabrück ein neuer Fachbereich "Islamische Studien" die Ausbildung von islamischen Religionslehrern für die Schulen sowie von Imamen mit theologischer Forschung verbinden, wie Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) am Donnerstag in Berlin ankündigte.

Jeder Fünfte in Deutschland hat Migrationshintergund
Infos

Jeder Fünfte in Deutschland hat Migrationshintergund

Infos
Foto: RP/Anja Tinter

Die CDU-Politikerin warb für den Schritt auch als Beitrag zur Integration und zur "Weiterentwicklung des Islam als Religion". Große muslimische Verbände wie die Türkisch-Islamische Union (DITIB) lehnen das Vorhaben entschieden ab. Anders als bei den Theologen der christlichen Kirchen existieren für Imame in Deutschland bisher keine anerkannten Ausbildungswege. Seit kurzem gibt es lediglich erste Angebote zur Ausbildung islamischer Religionspädagogen für Schulen.

Eine islamische Theologie in Deutschland könne zur "Selbstreflexion, Selbstkritik, Klärung und Aufklärung" der Religion beitragen und sei ein "guter Beitrag zur Ausbildung von europäisch-muslimischer Gelehrsamkeit", sagte Schavan. Angesichts der derzeit hitzig geführten Integrationsdebatte sei es dringend notwendig, zwischen dem Islam als Religion und dem politischen Islamismus zu unterscheiden. Zugleich sei es wichtig, dass sich die islamische Religion weiterentwickeln könne. Deutschland habe durch die lange Tradition mit den christlichen Theologien "die geeigneten Erfahrungen, um ein solches Kapitel zu schreiben".

In Tübingen soll der neue Studiengang eigenständig, in Münster und Osnabrück in einer Kooperation der Hochschulen angeboten werden. Der Bund finanziert dabei für die nächsten fünf Jahre mit jeweils mindestens vier Millionen Euro Forschungsprofessuren, Mitarbeiterstellen und Nachwuchsgruppen. Die Standorte wurden von einer Jury des deutschen Wissenschaftsrates ausgewählt.

700.000muslimische Schüler in Deutschland

Der Bedarf dafür ist in Deutschland enorm: Derzeit werden an deutschen Schulen schätzungsweise 700.000 muslimische Schüler unterrichtet. Bei einer flächendeckenden Einführung des islamischen Religionsunterrichts würden rund 2000 Lehrkräfte benötigt. Auch Religionsgelehrte sollen künftig vermehrt an deutschen Hochschulen ausgebildet werden. Derzeit kommen in Deutschland fast alle Imame, die in den Moscheen für das Freitagsgebet zuständig sind, aus dem Ausland. Darüber hinaus sollen Absolventen der neuen Studiengänge in die Sozialarbeit gehen können und den wissenschaftlichen Nachwuchs für die neue Disziplin bilden.

Bei einer zweiten Auswahlrunde im März sollen laut Schavan zwei weitere Hochschulen als Islamstudien-Standorte ausgewählt werden. Zum nächsten Wintersemester könnten dann insgesamt rund 400 Studenten das neue Fach studieren. Die Universität Erlangen, die sich ebenfalls beworben hatte, wurde gebeten, ihr Konzept nachzubessern und im März erneut vorzulegen. Der Antrag Hessens für den Standort Marburg/Gießen konnte die Jury dagegen nach den Worten Schavans "nicht überzeugen".

Umstritten bleibt die Rolle der muslimischen Beiräte, die jeden der neuen Islamstudiengänge begleiten sollen. Nach der Vorstellung des Wissenschaftsrates sollen die Universitäten die akademischen Standards garantieren und die Bewerber für Forschung und Lehre auswählen. Ein muslimischer Beirat soll dann klären, ob es aus religiösen Gründen Einwände gegen die Kandidaten gibt.

Zentralrat der Muslime begrüßt Ausbildung

Der Zentralrat der Muslime begrüßt die eingeläutete Ausbildung von Imamen in Deutschland. "Das ist ganz in unserem Sinne", sagte der Zentralratsvorsitzende Aiman Mazyek dem "Kölner Stadt-Anzeiger". Imame seien "Vorbeter, Wissensvermittler, Seelsorger und auch Integrationslotsen". Deshalb sei es wichtig, "dass sie von hier kommen, eine universitäre Ausbildung haben und qualifiziert auf die gesellschaftlichen Herausforderungen in Deutschland eingehen können".

Kritisch äußerte sich der Zentralrat der Muslime über die von Schavan angeregte "Weiterentwicklung" des Islam als Religion. "Der Islam muss nicht verändert werden, sondern die Muslime müssen hier heimisch werden", sagte Mazyek. Dazu gehöre, dass man den Islam als gleichberechtigte und anerkannte Religionsgemeinschaft sehe. Das sei noch nicht der Fall. "Die Ausbildung von Imamen ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg der Anerkennung."

Zentralrat der Ex-Muslime: Deutsche Imam-Ausbildung ein "Skandal"

Der Zentralrat der Ex-Muslime hat die geplante Imam-Ausbildung an drei deutschen Universitäten scharf kritisiert. "Die Imam-Ausbildung als Integrationsbeitrag zu verkaufen, ist ein Skandal. Diese Imam-Ausbildung bringt keinerlei Fortschritte bei der Integration der Muslime in Deutschland. Im Gegenteil: Es verfestigen sich Parallelkulturen", sagte Zentralratsvorsitzende Mina Ahadi der "Leipziger Volkszeitung".

Auch eine deutsche Imam-Ausbildung würde nicht verhindern, dass der Einfluss der islamischen Verbände in Deutschland wachse, die die Gesellschaft nach ihren Vorstellungen von Religion und Unterdrückung radikal verändern wollten. "Wir erleben leider wieder eine neue Form der Verharmlosung von Scharia und Frauenfeindlichkeit des Islam. Das erniedrigt und enttäuscht all die Menschen, die glauben, in Deutschland in einer aufgeklärten Demokratie des 21. Jahrhundert zu leben", so Ahadi weiter. Mit Sorge betrachte sie diese Fehlentwicklungen in der Politik. "Unter der guten Absicht der Integration werden die brutalen Auswüchse des Islamismus einfach ignoriert. Aber auch die Muslime sollten sich der Kultur und den gesellschaftlichen Werten ihres Gastlandes anpassen und nicht ständig neue Rechte einfordern."

(apd/nbe)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort