Erleichterungen für Menschen aus Nicht-EU-Ländern Ausländische Fachkräfte sollen leichter nach Deutschland einwandern können

Berlin · In Deutschland fehlen hunderttausende Fachkräfte. Die Bundesregierung setzt deshalb auf qualifizierte Zuwanderung aus dem Ausland. Mit einem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz will sie die Weichen hierfür stellen. Dazu die wichtigsten Fragen und Antworten.

 ARCHIV - 06.07.2022, Bayern, München: Ein Mann arbeitet bei einem Rundgang über die Internationale Handwerksmesse (IHM) an einem Messestand an einem Stromkasten. (zu dpa: "Keine Trendwende: Handwerk rechnet mit anhaltendem Fachkräftemangel") Foto: Sven Hoppe/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

ARCHIV - 06.07.2022, Bayern, München: Ein Mann arbeitet bei einem Rundgang über die Internationale Handwerksmesse (IHM) an einem Messestand an einem Stromkasten. (zu dpa: "Keine Trendwende: Handwerk rechnet mit anhaltendem Fachkräftemangel") Foto: Sven Hoppe/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Foto: dpa/Sven Hoppe

Welches Ziel verfolgt die Regierung mit dem Gesetz?

Was soll die neue Chancenkarte für Fachkräfte aus Drittstaaten bringen?

Was ist beim Staatsbürgerschaftsrecht geplant?

Wie passen die Pläne mit der bisherigen Blauen Karte EU für Drittstaatler zusammen?

Wie sollen Berufsabschlüsse leichter anerkannt werden?

Welche Erleichterungen soll es für Menschen aus anderen EU-Ländern ändern?

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort