Voraussetzungen für Staatsbürgerschaft 33 Fragen zum Durchspielen – Würden Sie den Einbürgerungstest bestehen?
Düsseldorf · Wer die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten möchte, bekommt die Urkunde nicht einfach so ausgehändigt. Unter anderen müssen fundierte Kenntnisse über Deutschland vorhanden sein. Der Test zum Durchspielen.

Das wird beim Einbürgerungstest abgefragt
Die Bundesregierung will die gesetzlichen Hürden für Einbürgerungen senken. So sollen Einwanderer statt wie bislang nach acht Jahren künftig bereits nach fünf Jahren Aufenthalt in Deutschland die Staatsbürgerschaft erhalten können. Doch noch gelten andere Regelungen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Wie alt müssen Einwanderer sein, um einen Antrag auf Einbürgerung zu stellen?
Ab dem 16. Lebensjahr (§ 37 Staatsangehörigkeitsgesetz) können Bürger, die in Deutschland dauerhaft leben, einen Antrag auf Einbürgerung selber stellen. Für Kinder und Jugendliche unter 16 müssen die Eltern den Antrag stellen, gibt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) an.
Wo kann der Antrag gestellt werden?
Die Antragsformulare sind bei den zuständigen Einbürgerungsbehörden erhältlich. Auskunft darüber, welche Behörde für die Einbürgerung zuständig ist, gibt es entweder bei der Ausländerbehörde der Stadt oder Gemeinde, den Jugendmigrationsdiensten (JMD), der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) oder der Stadt- oder Kreisverwaltung.
Welche acht Auflagen müssen erfüllt werden, um eingebürgert zu werden?
- Voraussetzung, um eingebürgert zu werden, ist ein unbefristetes Aufenthaltsrecht zum Zeitpunkt der Einbürgerung oder eine Blaue Karte EU (Aufenthaltstitel für ausländische Akademiker). Unter Umständen reicht auch eine befristete Aufenthaltserlaubnis.
- Sechs, sieben, oder acht Jahre Aufenthalt. Einwanderer müssen außerdem in der Regel acht Jahren gewöhnlichen und rechtmäßigen Aufenthalt in Deutschland nachweisen. Durch den erfolgreichen Integrationskurs kann diese Zeit auf sieben Jahre verkürzt werden. Bei einer besonderen Integrationsleistung reichen unter Umständen sechs Jahre Aufenthalt. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn die Deutschkenntnisse besonders gut sind oder ein längeres ehrenamtliches Engagement nachgewiesen werden kann.
- eine eigenständige Sicherung des Lebensunterhalts (auch für unterhaltsberechtigte Familienangehörige) ohne Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II
- ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens B1-Niveau)
- keine Verurteilung wegen einer Straftat
- Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland.
- Ein Einwanderer muss sich unter Umständen bereit erklären, seine alte Staatsangehörigkeit aufzugeben. Hier gibt es Ausnahmen je nach Herkunftsland.
- Bestandener Einbürgerungstest
Was wird im Einbürgerungstest abgefragt?
Der Test basiert auf einem Fragenkatalog mit 310 Multiple-Choice-Fragen, zehn davon sind bundeslandspezifisch. Abgefragt werden laut dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) „Kenntnisse über die Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie die Lebensverhältnisse in Deutschland“, wie zum Beispiel: Ist die Prügelstrafe mit dem deutschen Grundgesetz vereinbar? Oder: Zu welchem Fest tragen Menschen in Deutschland bunte Kostüme und Masken?
Der Test gilt als bestanden, wenn der Prüfling von den ihm vorgelegten 33 Fragen aus dem gesamten Fragenkatalog 17 in 60 Minuten richtig beantwortet hat. Fällt ein Bewerber durch, kann der Test wiederholt werden. Hier können Sie einen Test durchspielen.
Wo kann der Einbürgerungstest gemacht werden?
Das BAMF informiert auf seiner Website über die Prüfstellen der jeweiligen Bundesländer.
Wer muss den Einbürgerungstest machen?
Der Einbürgerungstest ist eine der Voraussetzungen, um die deutsche Staatsbürgerschaft zu beantragen. Es gibt jedoch Ausnahmen.
Bewerber, die in Deutschland ihren Schulabschluss gemacht haben, müssen den Einbürgerungstest nicht machen. Wer wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit, einer Behinderung oder altersbedingt nicht in der Lage ist, ebenfalls nicht.
Wie können Bewerber sich auf den Test vorbereiten?
Das BAMF hat auf seiner Webseite ein Online-Testcenter eingerichtet. Nach jeder Frage wird die richtige Antwort gezeigt.
Wie viel kostet die Einbürgerung?
Sind alle Auflagen erfüllt, gibt es noch eine Hürde: die finanzielle. Mindestens 25 Euro für den Einbürgerungstest und 255 Euro für die Urkunde müssen Bewerber zahlen. Für die Beschaffung von Urkunden, Übersetzungen und Beglaubigungen können weitere Kosten anfallen.