Schulkrieg und die Folgen Die Lehren aus Hamburg

Düsseldorf/Berlin (RP). Die Hamburger haben die schwarz-grüne Schulreform gestoppt. Daraus lässt sich für Nordrhein-Westfalen ableiten: Wenn sich Eltern in ihrer Wahlfreiheit eingeschränkt fühlen, gehen sie auf die Straße. Zwang ist kontraproduktiv. Das weiß auch die neue Regierung in Düsseldorf.

Schulsystem-Chaos in Deutschland
Infos

Schulsystem-Chaos in Deutschland

Infos
Foto: ddp

Ein Blick in die Statistik verrät, was da vor sich gegangen ist am Sonntag in Hamburg. Die Beteiligung am Volksentscheid gegen die vom schwarz-grünen Senat geplante Schulreform war im Westen und im Norden mit bis zu 60 Prozent am höchsten — in wohlhabenden Stadtteilen wie Ohlstedt und Blankenese. In ärmeren Gegenden gab dagegen teils nur jeder Achte seine Stimme ab.

In Hamburg hat das Bürgertum rebelliert — pikanterweise gegen einen christdemokratisch geführten Senat, der Politik gegen die eigene Klientel machte. Es hat eine Schulreform gestoppt, die eine obligatorische sechsjährige Primarschule eingeführt und das klassische Gymnasium damit auf sechs Jahre verkürzt hätte. Das wurde als Angriff auf das Gymnasium verstanden.

Dabei ist der rot-grüne Plan für NRW keineswegs so rabiat wie der schwarz-grüne für Hamburg: Keine Schulform wird abgeschafft, stattdessen eine zusätzliche eingeführt. Zudem war in Hamburg ursprünglich geplant, das Wahlrecht der Eltern abzuschaffen, welche Schulform ihr Kind besuchen soll. Das wurde wohlweislich schon vorher fallengelassen.

Von der Wucht, die der Elternwille entfalten kann, wurde auch der Berliner Senat schon überrascht. Der Initiative "Pro Reli" war es 2009 gelungen, einen Volksentscheid über Religion als "Wahlpflichtfach" an Berliner Schulen zu erzwingen. Die Abstimmung ging zwar verloren, doch hatten die Initiatoren weit mehr erreicht, als ihnen die Senatsverwaltung zugetraut hatte.

Das ist ein Unterschied zu Hamburg. Dort werden die Schülerzahlen nach einer Prognose der Bertelsmann-Stiftung bis 2025 deutlich weniger stark zurückgehen; in der Altersgruppe von zehn bis 15 Jahren sollen sie sogar konstant bleiben, während einzelne Kreise in NRW hier bis zu 30 Prozent Einbußen zu gewärtigen haben.

Löhrmann hat auch gesagt, der Systemwandel zur Gemeinschaftsschule solle ohne Zwang vonstatten gehen. Nach den Erfahrungen von Sonntag scheint es dazu kaum eine Alternative zu geben.

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort