Hacker-Angriff auf Politiker und Promis Die Macht der Datendiebe

Berlin · Handynummern, E-Mails, Chat-Verläufe und Kreditkarten-Daten: Auf Twitter sind massenweise persönliche Daten von Prominenten veröffentlicht worden, darunter viele Politiker. Jetzt schrillen die Alarmglocken.

Die gehackten Informationen wurden bei Twitter seit Wochen in einer Art Adventskalender veröffentlicht. Lange fiel das gar nicht auf.

Die gehackten Informationen wurden bei Twitter seit Wochen in einer Art Adventskalender veröffentlicht. Lange fiel das gar nicht auf.

Foto: dpa/Julian Stratenschulte

Auch wenn es zunächst nicht danach aussieht, dass beim aktuellen Hackerangriff Staatsgeheimnisse öffentlich gemacht wurden und die Sicherheit des Landes in Gefahr ist, so handelt es sich doch um einen empfindlichen Vertrauensverlust. Denn Telefonnummern und Privatadressen von Hunderten Prominenten, auch Daten der Kanzlerin und des Bundespräsidenten, waren eine Zeit lang leicht zugänglich im Internet. Das wird Konsequenzen haben.

Handynummern sind begehrte Ware in der Welt von Politikern und Journalisten. Wer einen direkten Draht zu Ministern, Parteivorsitzenden, Abgeordneten oder Prominenten hat, ist im Vorteil. Im Fall der Fälle ist damit die Chance auf eine schnelle und abgesicherte Information gegeben. Für den Austausch der Kontakte sind aber viele Gespräche und gute Erfahrungen nötig. Oft dauert es Wochen bis Vertrauen entsteht. Manchmal gelingt es nie. Anders an diesem 4. Januar 2019. Durch wohl einen der größten Datenklaus in Deutschland waren – wenn auch zeitlich begrenzt – Hunderte der begehrten Zahlen im Netz abrufbar. Einfach so. Die Informationen kursierten zwar da schon einige Wochen – nur ist es eben keinem der Betroffenen aufgefallen. Zuerst wurde der Sender rbb-Inforadio am Donnerstagsabend hellhörig, dann kamen auch die Parteien darauf. Das Kanzleramt erfuhr kurz vor Mitternacht davon, anschließend wurden die Sicherheitsbehörden eingeschaltet. Und ausgelöst wurde alles nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur durch Anrufe eines Unbekannten beim früheren SPD-Chef Martin Schulz. Danach hatte einer seiner Mitarbeiter am Donnerstag der Polizei in Aachen mitgeteilt, Schulz sei von Fremden auf seiner nicht öffentlich zugänglichen Nummer angerufen worden.

Aber nicht nur Handynummern, auch Privatadressen, Namen von Familienmitgliedern, Dokumente, Passwörter, Impfpässe, Chatverläufe waren einsehbar. Alles hübsch geordnet und veröffentlicht über einen Twitteraccount in einem „Adventskalender“. Sorgfältig wurden Listen von Politikern aller Ebenen, von der Landes- bis zur Europaebene angefertigt. Außer von der AfD, was Politiker anderer Parteien zu der Vermutung veranlasst, dass die Diebe aus dem rechten Spektrum kämen. Zumal auch die betroffenen TV-Moderatoren Jan Böhmermann, Christian Ehring und Oliver Welke zu hartnäckigen AfD-Kritikern gehören. Bemühungen unserer Redaktion, die Alternative für Deutschland zu einer Reaktion zu bekommen, schlugen am Freitag aber fehl.

An verschiedenen Stellen der Listen lieferten der oder die Datendiebe auch gleich persönliche Einschätzungen zu Inhalt und Brisanz mit. Zum Beispiel: „Nur Laberei in der E-Mail“ oder „Nacktfotos, die zugeschickt wurden.“

Nun dürfte sich einiges ändern. Nicht nur die ein oder andere Handynummer. Politiker, die so wichtig sind, dass sie immer und überall erreichbar sein müssen, können ihr Mobiltelefon auch nachts nicht auf lautlos stellen. Auch deshalb geben sie ihre Nummer nur zuverlässigen und möglichst wenigen Menschen. Sie müssen sich vor Klingelstreichen, Belästigungen und auch Eingriffen in ihre Privatsphäre schützen. Kaum jemand von ihnen, dessen Nummer im Netz stand, wird diese behalten können. Auch das gehört zur Macht der Datendiebe.

Von Bundeskanzlerin Angela Merkel waren immerhin die E-Mail-Adresse und ein paar Briefe im Netz. Diese waren aber bereits bekannt. Von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier tauchte eine Handynummer auf. Dennoch stuft die Bundesregierung das noch als überschaubar ein. Solche Daten können schnell geändert werden. Zum Teil wurden auch veraltete oder falsche Angaben gemacht.

Der Angriff hat aber unmittelbare Folgen für Politiker, die im Fokus stehen. Ein Grünen-Abgeordneter erzählt, er habe seine Frau seit zehn Jahren vor der Öffentlichkeit geschützt, indem er nicht mit ihr auf Veranstaltungen gegangen sei. Nun aber sei ihr Name im Internet zu sehen gewesen. Noch unerträglicher für ihn: Auch ein Foto seines Kindes tauchte auf. Dabei hatte er bereits erfolgreich gegen eine Veröffentlichung solcher Fotos geklagt. Die Grünen-Fraktionschefs Katrin Göring-Eckardt und Anton Hofreiter stellten im Namen der gesamten Fraktion Strafantrag gegen unbekannt. Die Parlamentsgeschäftsführerin der Grünen, Britta Haßelmann, bezeichnet den Vorfall als „Angriff auf unsere Demokratie“.

Offenbar handele es sich bei der Auswertung der ausgeforschten Daten um „akribische“ Einzelarbeit, sagt der FDP-Digitalpolitiker Manuel Höferlin. Die vielen Kontakte hätten nicht einfach aus einem Ordner kopiert werden können. Höferlin, und nicht nur er, wundert sich darüber, warum die staatliche Cyberabwehrbehörde (BSI) nichts von der Veröffentlichung im Netz mitbekommen hat. Er beantragte eine Sondersitzung des Digitalausschusses des Bundestages. „Offenbar gibt es Optimierungsbedarf bei den 17 Kriminalämtern, beim BSI und beim Verfassungsschutz.“

Der Netzexperte der Unionsfraktion, Thomas Jarzombek, rät dringend zu mehr Eigenvorsorge vor allem im Umgang mit Twitter und Facebook und E-Mails. Oft würden dieselben Passwörter verwendet wie bei dem Kauf eines Toasters, E-Mails würden meistens nicht verschlüsselt. Es gebe zwar keine hundertprozentige Sicherheit, und die Balance zwischen Praktikabilität und Verschlüsselung solle gewahrt werden. Aber das größte Potenzial, kompromittiert zu werden, liege für Menschen nun einmal im Privaten. Aus eigenem Interesse sollten sie sich besser schützen. Was den Schutz durch die Sicherheitsbehörden betrifft, gilt eigentlich dasselbe. Sie sollten Politiker besser schützen. Zumindest sollten sie es mitbekommen, wenn diese die Macht über ihre Daten verlieren.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort