Rückenwind für Merkel - Gegenwind für Seehofer Wie die EU-Gipfelbeschlüsse aussehen und was sie bewirken

Brüssel/Berlin · Es war mal wieder eine harte Verhandlungsnacht in Brüssel. Bundeskanzlerin Angela Merkel kommt im Asylstreit mit der CSU nicht mit leeren Händen nach Hause. Die Frage ist, ob die – nicht unumstrittenen - Ergebnisse ausreichen werden, um die deutsche Regierungskrise zu beenden. Wir geben einen Überblick.

 Angela Merkel beim EU-Gipfel in Brüssel.

Angela Merkel beim EU-Gipfel in Brüssel.

Foto: dpa/Marko Erd

Wie wollen die EU-Staaten jetzt die Migration nach Europa eindämmen?

Was heißt das genau?

Was ist Sekundärmigration und warum spielt das im deutschen Asylstreit eine so große Rolle?

Seehofer hat Merkel eine Frist bis Sonntag für Vereinbarungen mit der EU gesetzt, durch die Flüchtlinge erst gar nicht an der deutschen Grenze ankommen sollen. Ansonsten will er schon vom 1. Juli an Flüchtlinge zurückweisen lassen, die bereits in einem anderen EU-Land registriert wurden. Wie würde eine solche Entscheidung nach dem Gipfel-Ergebnis wirken?

Werden Sammellager in Afrika auf breite Akzeptanz stoßen?

Welche Interessen verfolgt die deutsche Wirtschaft?

Welche Verbände haben das unterschrieben?

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort