Bundestagswahl 2021 Diese Alternativen gibt es zum Wahl-O-Mat

Düsseldorf · Die Bundestagswahl findet am 26. September 2021 statt. Vor der Wahl fragen sich viele, wem sie ihre Stimme geben möchten. Der Wahl-O-Mat kann dabei helfen - oder diverse Alternativen.

 Neben dem offiziellen Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung gibt es im Netz noch einige Alternativen.

Neben dem offiziellen Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung gibt es im Netz noch einige Alternativen.

Foto: dpa/Robert Michael

Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung soll seit vielen Jahren den Wahlberechtigten dabei helfen, eine Entscheidung vor Bundes- oder Landtagswahlen zu treffen. 38 Thesen kann man online mit „stimme ich zu“, „neutral“, „stimme nicht zu“ oder „These überspringen“ beantworten. Am Ende werden die Parteien ausgewählt, die man gerne vergleichen möchte. Anhand dieser Antworten, von denen man einzelne zudem noch mehr gewichten kann, wird das Ergebnis berechnet. Die eigenen Positionen werden dann mit denen der Parteien verglichen und eine Prozentangabe zeigt an, wie hoch die Übereinstimmung ist. Dabei handelt es sich - wie auch bei allen Alternativen - nicht um eine Wahlempfehlung, sondern lediglich um eine übersichtlichere Information zu ausgewählten Thesen in wenigen Klicks. Die bpb veröffentlicht ihren Wahl-O-Mat am 2. September.

Doch es gibt auch einige Alternativen, die ein ähnliches Angebot bieten. Die Herangehensweise ist dabei immer die selbe, allerdings mit einigen wenigen Unterschieden, die jedoch weitgehend selbsterklärend sind. Wir stellen Ihnen einige andere Webangebote vor:

  • Der WahlSwiper bietet als Auswahlmöglichkeit nur „Ja“ oder „Nein“ an, Fragen können aber auch übersprungen werden. 36 Thesen wurden von 35 Parteien beantwortet. Auf der Webseite selbst wird ein Vergleich mit Dating-Apps gezogen, weil am Smartphone zum Antworten einfach nach links oder rechts gewischt werden kann. Initiiert wird das Angebot vom Verein VoteSwiper, der damit politische Bildung und Demokratie fördern und entsprechend Hilfe zur Wahl geben möchte. Der Wahlswiper ist kostenlos und finanziert sich durch Spenden.
  • Der Wahl-Kompass bietet fünf Abstufungen: „Stimme vollkommen zu“, „Stimme zu“, „Neutral“, „Stimme nicht zu“, „Stimme überhaupt nicht zu“. Auch hier kann man einzelne Fragen überspringen. Der Kompass entstand unter der Mitarbeit von Wissenschaftlern der Uni Münster. Hier bekommt man 30 Thesen, zur Auswahl stehen zwölf Parteien. Neben den sechs im Bundestag vertretenen Parteien sind das zudem die Freien Wähler, Volt, Die Partei, Piraten, ödp und die Tierschutzpartei. Das Ergebnis wird sowohl prozentual als auch in einem Kompass angezeigt, der die Parteien jeweils ihrer Ausrichtung zuordnet.
  • Die Diakonie Deutschland hat für die Bundestagswahl 2021 einen Sozial-O-Mat geschaffen. Vier Themenschwerpunkte (Arbeit, Gesundheit, Familie und Kinder sowie Migration) mit jeweils fünf Thesen werden abgefragt. Dabei werden nur die Parteien berücksichtigt, die derzeit im Bundestag sitzen (CDU, SPD, Die Linke, Die Grünen, FDP und AfD). In den FAQs wird angemerkt, dass es zwar noch viele weitere soziale Punkte gebe, man aber die ausgewählt habe, über die derzeit am meisten diskutiert wird. Die Parteien haben jeweils selbst die Thesen der Diakonie beantwortet, auf dieser Basis agiert der Sozial-O-Mat.
  • Das Magazin agrarheute hat einen Agrar-O-Mat veröffentlicht. 24 Thesen hat die Redaktion erarbeitet, die sich mit agrarpolitischen Positionen beschäftigen. Die sechs im Bundestag vertretenen Parteien haben diese jeweils beantwortet.
  • Außerdem gibt es noch deinWal.de, der mittlerweile auch live ist. Hier werden die Thesen anders bewertet: Die im Bundestag vertretenen Parteien beantworten die Fragen nicht selbst. Stattdessen schaut sich das Team hinter dieser Informationsseite die Abstimmungsergebnisse der vergangenen Legislaturperiode (2017-2021) an. Anhand dieser kann der Nutzer ein realistisches Bild dessen finden, wie die Parteien tatsächlich agiert haben in der Zeit, in der sie die Gesetze mitbestimmen durften.
  • Mit Wahltraut gibt es auch eine Wahlhelferin, die sich besonders mit feministischen und gleichstellungspolitischen Themen beschäftigt. Rund um die Themen Gleichstellung, bei Rechten von LGBTQIA+, Anti-Rassismus und Inklusion werden auch hier die Positionen verschiedener Parteien verglichen. Initiiert hat das Wahl-Tool die Initiative #stattblumen, die sich seit Frühjahr 2020 mit der strukturellen Benachteiligungen von Frauen innerhalb der Corona-Situation beschäftigt. Berücksichtigt werden die Positionen der im Bundestag vertretenen Parteien mit Ausnahme der AfD. Laut FAQ hat diese Partei die übersendeten Wahlprüfsteine, die die Bewertung bilden, nicht beantwortet.
  • Der Steuer-O-Mat kann dabei helfen, die Steuerpläne der großen Parteien zu verstehen und berechnet die direkten Auswirkungen auf den eigenen Geldbeutel. Anhand weniger Angaben, wie Jahresbruttoeinkommen, Familienstand und Anzahl der Kinder zeigt das Tool, wie sich das eigene Einkommen durch die verschiedenen Steuervorhaben der jeweiligen Parteien verändern könnte. Basis der Berechnungen sind die Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl 2021. Der Steuer-O-Mat hat es sich zur Aufgabe gemacht, Licht in das Steuer-Dunkel zu bringen, da die Standpunkte der Parteien zu den Steuervorhaben oft undurchsichtig und schwer zu verstehen seien. Mit dem Tool wird kurz und knapp zusammengefasst, was gefordert wird und geplant ist - mit der direkten Auswirkung auf die Wählerinnen und Wähler.
  • Mit dem Wahl-O-Meter lässt sich mit nur ein paar Klicks feststellen, welche Parteien in der Vergangenheit ihre Wahlversprechen eingehalten haben - und welche nicht. Dem zu Grunde liegen nicht nur die Wahlprogramme, sondern auch die Abstimmungen zu verschiedenen Themen im Bundestag. Als Teil der Democracy App möchte der Wahl-O-Meter „Wahlversprechen auffliegen lassen“ und Klarheit für die Bürgerinnen und Bürger schaffen. Dafür werden die Botschaften der Wahlkampagnen mit dem tatsächlichen Abstimmungsverhalten von Parteien im Parlament abgeglichen, um sie dann mit den eigenen Ansichten vergleichen zu können. Die Democracy App ist kostenlos und kann im App Store oder im Google Play Store heruntergeladen werden.
  • Nicht ganz eine Alternative, aber eine Hilfestellung beim Ausfüllen des Wahl-O-Mats bietet der Buzzard Wahlcheck. Das Portal liefert Kontext- und Hintergrundinformationen zu den einzelnen Statements und Themen, die auch beim Wahl-O-Mat abgefragt werden, um informierter und differenzierter antworten zu können. Es werden sowohl Pro- und Contra-Stimmen verschiedener Medien als auch eine kompakte Zusammenfassung zu den Positionen der sechs großen Parteien CDU/CSU, SPD, Grüne, AfD, FDP und Linke zum jeweiligen Wahlkampfthema geboten.
(june/boot)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort