Porträt Das ist Bernd Lucke

Das ist der deutsche Politiker Bernd Lucke.

Er wurde am 19. August 1962 in Berlin als Sohn eine Bauingenieurs und einer Rektorin geboren.

1969 zog die Familie nach Nordrhein-Westfalen, zunächst nach Neuss und später nach Haan, wo er 1981 das Städtische Gymnasium mit dem Abitur abschloss.

1976 trat er in die Junge Union ein und blieb der CDU bis 2011 treu. Er verließ die Partei aufgrund unterschiedlicher Ansichten zur Euro-Rettungspolitik.

Seinen Wehrdienst leistete er beim Stabsmusikkorps der Bundeswehr in Siegburg ab.

Von 1982 bis 1984 studierte er Volkswirtschaftslehre, Philosophie und Neuere Geschichte in Bonn an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität. Während seines Studiums verbrachte er ein Auslandsjahr an der University of California in Berkeley, 1987 schloss er sein Studium in Bonn als Diplom-Volkswirt ab.

Nach seinen Studium der Angewandten Mikroökonomik an der Freien Universität in Berlin wurde er 1990 Wissenschaftlicher Referent beim "Sachverständigenrat zur Einführung der Sozialen Marktwirtschaft in der DDR".

Anschließend promovierte er am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin mit der Dissertation "Price Stabilization on World Agricultural Markets: An Application to the World Market for Sugar". Seine Note: summa cum laude.

Während seines Jobs als Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Statistik und Ökonometrie in Berlin habilitierte er 1997 in Volkswirstschaftslehre und Ökonometrie.

Seit 1998 ist er Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Wachstum und Konjunktur an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

Lucke ist verheiratet mit Dorothea und hat fünf Kinder.

Nachdem er 2013 bei der Landtagswahl in Niedersachsen für die Freien Wähler antrat und nur 1,1 Prozent holte, initiierte er die Gründung der Alternative für Deutschland (AfD), die am 14. April 2013 Realität wurde. Lucke wurde einer von drei Sprechern und das prominenteste Gesicht der AfD.

Seit dem 1. Juli 2014 ist er Mitglied des Europäischen Parlaments, in dem er dem Ausschuss für Wirtschaft und Währung angehört.

Beim Parteitag in Essen am 4. Juli 2015 entschieden die Mitglieder, dass Lucke nicht mehr Vorsitzender sein soll, sondern sprachen ihr Vertrauen Frauke Petry aus. Am 19. Juli kündigte Lucke an, eine eigene Partei gründen zu wollen.
Weitere Informationen zu Bernd Lucke in unserem Dossier.

Präsenz im Bundestag Diese prominenten Linken-Politiker fehlten am häufigsten bei Abstimmungen

Früher und heute Das sind die bekanntesten Politiker der Linken
