Frankreich vor der Wahl "Wenn Sarko siegt, gibt es Krieg"

Clichy-sous-Bois (RPO). Am Sonntag wird in Frankreich der neue Staatspräsident gewählt. Im Vorfeld hat vor allem Nicolas Sarkozy durch markige Sprüche auf sich aufmerksam gemacht. Gerade in den Vorstädten sind die Menschen nicht gut auf Sarkozy zu sprechen: "Wenn Sarko gewinnt, gibt es Krieg in den Städten", heißt es dort.

Diese Bilder prägten Sarkozys erstes Jahr
18 Bilder

Diese Bilder prägten Sarkozys erstes Jahr

18 Bilder

In der Trabantenstadt Clichy-sous-Bois östlich von Paris brachen vor eineinhalb Jahren die Unruhen aus. Mit wochenlangen Krawallen machten die Jugendlichen - der Großteil aus afrikanischen Einwandererfamilien - auf ihre Ausgeschlossenheit aufmerksam. Die Wut in den "Quartiers Populaires" ist geblieben und richtet sich gegen Sarkozy.

"Ich würde ihm nicht raten, hier eine Wahlkampfveranstaltung zu machen", sagt der 22-jährige Ahmadi, trotz Abitur in der Tasche seit drei Jahren vergeblich auf Jobsuche. Er schlägt mit Freunden vor dem Aldi in Clichy-sous-Bois die Zeit tot, der Supermarkt liegt im Schatten zweier zwanzigstöckiger Wohnsilos. Die Einwanderung sei nicht das Problem Frankreichs, sagt Ahmadi, der als Sohn malischer Zuwanderer in Clichy geboren wurde. "Es ist die Armut, man hat uns innerhalb der Gesellschaft abgeschoben."

Es ist ein Gefühl, das die meisten Menschen in Clichy teilen. An ihrer Situation hat sich seit den Herbstunruhen 2005 kaum etwas verändert. Die Gemeinde wartet weiter auf eine Straßenbahnlinie, die sie endlich an das Regionalbahnnetz anbinden würde, und auf neuen, weniger menschenverachtenden Wohnraum.

Und doch hat sich eine Aufbruchstimmung breit gemacht. "Die Bürger setzen eine große Hoffnung in die Wahl", sagt Samir Mihi, Gründer der Organisation AC Le Feu (Genug mit dem Feuer). Wer in Frankreich wählen will, muss sich zuvor auf eine Liste eintragen lassen. Die Zahl der Einschreibungen ist im Département Seine-Saint-Denis, in dem die prekärsten Trabantenstädte liegen, um 8,5 Prozent gestiegen. In Clichy schnellte sie von 7000 auf 10.500 in die Höhe. "Wir sind kein politisches 'Waste Land' mehr, in dem sich alle zurückziehen", sagt Mihi, während er in seinem Büro in einem kalten Kaffee rührt. "Die Menschen haben begriffen, dass sie nur ernst genommen werden, wenn sie eine Stimme zu vergeben haben."

Offenbar begreifen auch die Kandidaten, dass die Banlieus angesichts des knappen Rennens wahlentscheidend werden könnten. Die Sozialistin Ségolène Royal sprach vor kurzem vor dem "Parlament der Vorstädte" in der Lyoner "Cité" Villeurbanne, wo sie den Kommunen mehr Mittel zusagte. Selbst der Rechtsextremist Jean-Marie Le Pen ging in der berüchtigten Hochhaussiedlung Argenteuil südöstlich von Paris auf Stimmenfang. Aus Angst vor Protesten blieb sein Auftritt bis zuletzt geheim. Nur etwa 30 Personen hatten sich am Karfreitag vor seinem Mikrofon versammelt. "Sie sind vollständig französisch", rief er ihnen zu. "Ekelhaft", kommentierte ein Jugendlicher.

Zu verhindern, dass Le Pen am 22. April wie bei der letzten Wahl vor fünf Jahren wieder den Einzug in die zweite Runde schafft, ist für viele Menschen in den Banlieus die zweitwichtigste Wahlmotivation. "Vor allem geht es darum, Sarkozy zu verhindern", sagt Ahmadi. "Er hasst uns, und wir hassen ihn. Wenn Sarko siegt, gibt es einen Krieg in den Städten."

Für den Exinnenminister entwickelt sich die aggressive Stimmung in den Banlieus zum Fiasko. Schon vor Monaten kündigte Sarkozy einen Wahlkampfauftritt in Villeurbanne an, um sich medienwirksam mit den Jugendlichen zu versöhnen, die er dort 2005 als "Gesindel" beschimpfte. Inzwischen muss er den höhnischen Triumph von Le Pen ertragen, der sich darüber lustig macht, dass sich der Exinnenminister nicht dorthin traut.

Paradoxerweise war Sarkozy einer der ersten Politiker, die auf die brisante Lage aufmerksam machten. "Wenn Frankreich die Probleme nicht sehen will, bevor sie explodieren, hat unser Land wenig Chancen, sie zu überwinden", sagte er schon ein Jahr vor den Krawallen. Wie in den USA will er mit "positiver Diskriminierung" die Exklusion von Minderheiten bekämpfen. Zugleich hat er als Innenminister aus einer in den Quartieren präsenten und verankerten Polizei eine "Polizei der Verhaftung" gemacht, die mit scharfen Kontrollen und Einsätzen die Jugendlichen provoziert.

Während Ahmadi mit seinen Freunden auf dem staubigen Aldi-Parkplatz Fußball spielt, durchkämmt eine Einheit der Bereitschaftspolizei CRS das Areal. Die Beamten wirken nervös. "Für uns ist das ist normal", sagt Ahmadis Freund Ragi, 24 Jahre alt. Wen die beiden am 22. April wählen, wissen sie noch nicht. Sie warten noch auf neue Vorschläge und darauf, wer die besten Aussichten in einem Duell mit dem Exinnenminister hätte. "Auf jeden Fall tout sauf Sarko (Alles nur nicht Sarkozy)."

(ap)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort