US-Wahl im November So sehen Trumps Pläne nach einem Wahlsieg aus

Washington · Falls Donald Trump am 5. November das Comeback schaffen und erneut ins Weiße Haus einziehen sollte, wäre der 78-Jährige der älteste Präsident beim Amtsantritt in der Geschichte der USA. Wir haben seine Pläne für den Fall einer Wiederwahl zusammengefasst.

Donald Trump: Das ist der Unternehmer und Ex-Präsident
16 Bilder

Das ist Donald Trump

16 Bilder
Foto: AP/Andrew Harnik

Demokratie

In seiner ersten Amtszeit versuchte Trump, die ohnehin große Machtfülle des Präsidentenamtes so weit auszudehnen wie nur irgend möglich - und seine Äußerungen zeigen, dass er bei einer zweiten Amtszeit noch deutlich weiter gehen würde. Am ersten Tag im Amt werde er wie ein „Diktator“ agieren, sagte er. Und: „Ich werde den tiefen Staat vollständig auslöschen.“ Mit „tiefer Staat“ meint Trump angeblich illegale Machtstrukturen unter der amtierenden Regierung, die er als „Schurkenregime“ bezeichnet.

Anders als 2016, als er selbst von seinem Wahlsieg überrascht war, sind Trump und seine Unterstützer dieses Mal vorbereitet. Das von der ultrakonservativen Denkfabrik Heritage Foundation konzipierte „Project 2025“ liefert die Blaupause für eine Revolution von rechts: einen kompletten Umbau des Regierungsapparats und einen radikalen Personalaustausch in den Bundesbehörden. Das Weiße Haus hätte danach die straffe Kontrolle über alle Ressorts.

US-Wahlen 2024: Diese Promis unterstützen Donald Trump
11 Bilder

Diese Promis unterstützen Donald Trump

11 Bilder
Foto: picture alliance/dpa/Evan Vucci

Zwar hat sich Trump von dem Projekt distanziert, doch unterhält er enge Verbindungen zu dessen Verfassern, darunter zahlreiche ehemalige Mitarbeiter seiner Regierung. Nicht nur die Demokratische Partei, sondern auch prominente Vertreter der Republikaner sehen bei einem Wiedereinzug Trumps ins Weiße Haus die US-Demokratie als hochgradig gefährdet an.

Rechtsstaat

TV-Duell Donald Trump und Kamala Harris: Fotos
19 Bilder

So lief das erste Aufeinandertreffen von Harris und Trump

19 Bilder
Foto: dpa/Alex Brandon

Trump ist der erste strafrechtlich verurteilte Ex-Präsident in der US-Geschichte. In drei weiteren Verfahren ist er angeklagt, zwei davon wegen versuchter Manipulation der Wahl 2020, die er gegen Präsident Joe Biden verloren hatte. Er selbst spricht von einer politischen Kampagne, bei der seine Gegner die Justiz als Waffe missbrauchten.

Sollte er ins Amt kommen, will er sich rächen: Ein „Sonderstaatsanwalt“ soll Biden dann vor Gericht bringen, den er als korrupt schmäht. Seine fanatischen Anhänger, die wegen der gewaltsamen Erstürmung des Kapitols verurteilt wurden, nennt er „Geiseln“, die er an „Tag eins“ im Amt begnadigen will.

Rückenwind brachte ihm die jüngste Entscheidung des Supreme Court zur weitreichenden Immunität von US-Präsidenten. Trump dürfte versuchen, die von der Bundesjustiz gegen ihn geführten Verfahren einzustellen.

Ukraine-Krieg

Er werde den Krieg zwischen Russland und der Ukraine noch vor seinem eigentlichen Amtsantritt binnen „24 Stunden“ beenden, sagt Trump - ohne zu erklären, wie das gehen soll. Zugleich erzählt er, dass er mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin „großartig“ zurecht komme.

Der Republikaner ist ein entschiedener Gegner der Milliardenhilfen für Kiew - mit seinem Amtsantritt wäre absehbar, dass die USA als wichtigster Geldgeber Kiews wegfallen. Ein schnelles Ende des Krieges herbeizuführen würde vermutlich bedeuten, dass Trump die Ukraine zur Abgabe eines großen Teils des von Russland besetzten Territoriums zwingen würde.

Nato

Trump fordert seit jeher von den Verbündeten, mehr Geld für ihre eigene Verteidigung auszugeben - und stellt dabei ohne Umschweife den Beistandspakt in Frage. Diese Linie bleibt unverändert: Im Frühjahr sagte der Republikaner, er werde zahlungssäumigen Nato-Partnern nicht zu Hilfe kommen, wenn diese angegriffen würden. Er würde die Russen dann sogar ermutigen, mit ihnen zu tun, „was immer sie wollen“.

Gaza-Krieg

Trump unterstützt Israels Vorhaben, die islamistische Palästinenserorganisation Hamas zu vernichten - verlangt aber, dass dies schnell erledigt werden solle. „Ich bin nicht sicher, ob mir die Art und Weise gefällt, wie sie das tun“, sagte Trump.

Klimawandel

In seiner ersten Amtszeit stieg Trump aus dem Pariser Klimaabkommen aus und würde dies wohl erneut tun. Der Immobilienunternehmer, der die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel ignoriert, sagte, er werde „Bidens verschwenderische Ausgaben und den neuen grünen Betrug rasch stoppen“ - womit er die Mittel zur Eindämmung des Klimawandels meinte. Die Förderung klimaschädlicher Energieträger wie Öl und Gas will er hingegen in großem Stil wieder ankurbeln.

Handel und Steuern

In seiner ersten Amtszeit zettelte Trump einen Handelskrieg mit China an und verhängte eine Reihe von Strafzöllen auf Produkte aus der Europäischen Union. Nun sagt er, er wolle eine drastische Ausweitung der Zölle auf fast alle aus dem Ausland importierten Waren. 10 bis 20 Prozent sollen die Zölle auf Waren aus Ländern betragen, „die uns seit Jahren abzocken“.

Steuererhöhungen aus der Amtszeit von Joe Biden will Trump allesamt rückgängig machen, stattdessen sollen alle Steuersenkungen, die er 2017 veranlasst hatte, verlängert und auch erweitert werden, für die „Mittelschicht, Oberschicht, Unterschicht“. Die Körperschaftssteuer für Unternehmen, die ihre Produkte in den USA herstellen, will er von 21 auf 15 Prozent senken.

Migration

Die fremden- und einwanderungsfeindliche Rhetorik gehört zum Standardrepertoire des Rechtspopulisten, im diesjährigen Wahlkampf schlägt er noch drastischere Töne an. Er kündigte an, an Tag eins im Weißen Haus die größte Massen-Deportation von Migranten ohne Papiere in der US-Geschichte anzuordnen. Migranten würden „das Blut unseres Landes vergiften“. Dabei würde er sich darauf freuen, „das Militär einzusetzen“, und Internierungslager für Auszuweisende einrichten.

Abtreibungsrecht

Trump erinnert erzkonservative Anhänger immer wieder daran, dass die von ihm vorgenommene Nominierung dreier konservativer Richter für den Supreme Court nach 50 Jahren die Abschaffung des landesweiten Rechts auf Abtreibung in den USA herbeiführte. Nun will er die diesbezüglichen Regelungen den einzelnen US-Bundesstaaten überlassen. Viele davon haben nach der Supreme-Court-Entscheidung das Abtreibungsrecht erheblich verschärft.

(felt/AFP)