Kritik wegen Reaktion auf Terroranschläge Norwegischer Polizeiminister tritt zurück
Oslo · Dreieinhalb Monate nach den blutigen Anschlägen in Norwegen hat der Justiz- und Polizeiminister Knut Storberget seinen Rücktritt eingereicht. Die bisherige Verteidigungsministerin Grete Faremo werde sein Amt übernehmen, teilte Ministerpräsident Jens Stoltenberg am Freitag mit.

Spurensuche auf Utoya
Der geständige Attentäter Anders Behring Breivik hatte am 22. Juli zunächst im Regierungsviertel von Oslo eine Autobombe gezündet und damit acht Menschen getötet. Anschließend eröffnete er in einem Sommerlager der regierende Arbeiterpartei auf der Insel Utoya das Feuer und erschoss 69 überwiegend jugendliche Teilnehmer. Der Polizei wurde daraufhin vorgeworfen, erst verspätet und unzureichend reagiert zu haben. Storberget stand zuletzt zudem in der Kritik, weil es der Polizei nicht gelang, eine Serie von Vergewaltigungen zu stoppen.
Wie Regierungschef Stoltenberg am Freitag weiter mitteilte, soll im Zuge der Kabinettsumbildung nach dem Rücktritt Storbergets der bisherige Vize-Außenminister Espen Barth Eide neuer Verteidigungsminister werden.