Jugoslawien - Die Bilanz eines Weltgerichts
-
Jugoslawien - Die Bilanz eines Weltgerichts
Foto: dpa Der Strafgerichtshof ist seit seiner Gründung 1993 im Den Haager Stadtteil Scheveningen beheimatet.
-
Jugoslawien - Die Bilanz eines Weltgerichts
Foto: dpa Bosnische Frauen – Mütter, Töchter und Partner der Kriegsopfer – jubeln nach der Verurteilung Ratko Mladics im Den Haager Tribunal.
-
Jugoslawien - Die Bilanz eines Weltgerichts
Foto: UNITED PHOTOS „Der Appetit auf internationale Justiz ist heute leider viel geringer als noch vor 25 Jahren“ – Serge Brammertz (55), UN-Chefankläger.
-
Jugoslawien - Die Bilanz eines Weltgerichts
Foto: Anonymous Niederländische Blauhelmsoldaten empfangen am 13. Juli 1995 in Potocari Hunderte von muslimischen Zivilisten, die aus dem nahe gelegenen Srebrenica vor serbischem Terror geflüchtet sind.
-
Jugoslawien - Die Bilanz eines Weltgerichts
Foto: dpa Der ehemalige Serbenführer Radovan Karadzic (72) muss wegen seiner Verbrechen 40 Jahre ins Gefängnis.
-
Jugoslawien - Die Bilanz eines Weltgerichts
Foto: dpa Forensiker exhumierten im Auftrag des Gerichtshofs zahlreiche Leichen, die in Massengräbern verscharrt waren.
-
Jugoslawien - Die Bilanz eines Weltgerichts
Foto: dpa Skandal zum Ende: Der serbische Ex-General Slobodan Praljak (72) beging im Gerichtssaal Suizid, indem er Gift trank.
-
Jugoslawien - Die Bilanz eines Weltgerichts
Foto: dpa Höchststrafe: Der serbische Ex-General Ratko Mladic (74) wurde zu lebenslanger Haft verurteilt.
-