Jimmy Carter Erst als Ex-Präsident exzellent

Washington · Jimmy Carter hat Krebs. Im Weißen Haus galt der frühere US-Präsident als glücklos. Seine Erfolge kamen erst später.

Jimmy Carter – der 39. Präsident der USA
17 Bilder

Das ist Jimmy Carter

17 Bilder

Er hege die Hoffnung, schrieb Jimmy Carter in seinen im Juli veröffentlichten Memoiren, dass Amerikas politische Klasse Kapital zu schlagen verstehe aus den wahren Stärken der Republik. "Als Supermacht müssen wir ein Champion des Friedens sein, nicht des Krieges. Als Supermacht müssen wir ein Champion der Menschenrechte sein."

Es klang wie ein Vermächtnis — und das ist es nun wohl auch. An Krebs erkrankt, lässt sich der 90-Jährige in einer Klinik in Atlanta behandeln. Carters Zustand beschäftigt die Amerikaner, aber nicht nur, weil es ernst ist. An Carter scheiden sich einmal mehr die Geister, auch weil das Land mit Blick auf die Präsidentschaftswahl im nächsten Jahr zu bestimmen versucht, welche Rolle es in der Welt spielen soll.

Für die einen ist Carter ein Weiser, der seiner Zeit voraus war, erst unterschätzt und später zu Unrecht belächelt. Ein Politiker, der seinem moralischen Kompass treu blieb, statt sich ständig den neuesten Umfragen anzupassen. Andere sehen in ihm das Gesicht der Malaise der späten 70er Jahre, als der desaströse Vietnamkrieg untypische Selbstzweifel hinterließ, bevor Ronald Reagan mit sonnigem Gemüt neue Zuversicht verbreitete.

Tatsächlich zählt Carter — neben George Bush und Gerald Ford — zu den wenigen Präsidenten der jüngeren Vergangenheit, die Schiffbruch erlitten, als sie sich um eine zweite Amtszeit bewarben. Als er in der Energiekrise vom Energiesparen sprach und auf dem Dach des Weißen Hauses Solarpaneele anbringen ließ, porträtierten ihn viele als irgendwie weltfremden Umweltpropheten. Eine heraufziehende Rezession schürte den Unmut, dann war es das Geiseldrama in Teheran, das Carters Schicksal besiegelte — zumal ein Versuch, die gefangenen Diplomaten zu befreien, kläglich in einem Wüstensturm scheiterte. Bittere Ironie: Nach 444 Tagen kamen die Geiseln genau an dem Tag frei, als Reagan die Geschäfte übernahm.

Die verpasste Wiederwahl, die große Enttäuschung seiner Karriere, Carter selbst kommentierte sie zuletzt mit einer Gelassenheit, wie sie angemessen ist, wenn ein alter Mann sein Leben noch einmal an sich vorüberziehen lässt. In seinem Memoirenband ("A Full Life") zitiert er seinen Vize Walter Mondale, um eine brachial kurze Bilanz seiner Präsidentschaft zu ziehen. "Wir haben die Wahrheit gesagt, wir haben uns an das Recht gehalten, wir haben den Frieden bewahrt."

Im Januar 1981 übergab Carter das Oval Office an Reagan. Danach erwarb er sich den Ruf, der aktivste Ex-Präsident zu sein, den die USA jemals hatten. Die Carter-Stiftung, deren Hauptquartier in einem lauschigen Park in Atlanta an ein modernes Opernhaus denken lässt, verschrieb sich dem Kampf gegen tückische Tropenkrankheiten. Dank Carters Engagement gilt der Guinea-Wurm, ein Parasit, der in verschmutztem Wasser Menschen befällt, heute als praktisch ausgerottet.

Irgendwann habe sich die Frage gestellt, wer länger durchhalte, "der Wurm oder ich", witzelte der Greis neulich in einem Interview. Als sich abzeichnete, dass Ägypten unter dem General Abdel Fattah al Sissi zu autokratischen Verhältnissen zurückkehren würde, schloss das Carter-Center demonstrativ sein Büro in Kairo. Seit geraumer Zeit hat es den Anschein, als feiere der Unterschätzte in der öffentlichen Wahrnehmung ein spätes Comeback. "Camp David", ein Theaterstück über seinen Kraftakt beim Vermitteln zwischen Ägypten und Israel, wurde ein großer Erfolg.

Sieht man es durch die Brille amerikanischer Innenpolitik, dann ist es der Aufstieg des vermeintlichen Hinterwäldlers aus Georgia, der am meisten interessiert. Der Südstaatendemokrat, der wie aus dem Nichts auf der Bildfläche erschien, um sämtliche Favoriten der Wahl zu besiegen. Sohn eines Farmers, tiefgläubiger Baptist, anfangs jenseits von Georgia nahezu unbekannt: der klassische Senkrechtstarter — und damit ein amerikanisches Idol. Die schönste Episode dazu stammt aus New Hampshire, wo sich in weichenstellenden Primaries bewähren muss, wer von seiner Partei zum Kandidaten gekrönt werden will. "Hi, ich bin Jimmy Carter, und ich möchte Präsident werden", stellte sich der Mann aus dem Süden in einem Imbisslokal vor. Worauf der Besitzer völlig baff fragte: "Jimmy Who?"

(fh)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort